Sonstige Aktien

ISIN: LU2249611893

Kurzbeschreibung der Fondsstrategie: Beim BNP Clean Energy Solutions RH SGD Acc (LU2249611893) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "Other Equity" (Sonstige Aktien) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche, die über einen Track-Record seit 28.01.2021 (4,62 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "BNP Paribas Asset Management Luxembourg" administriert - als Fondsberater fungiert die "BNP Paribas Asset Management UK Limited".

Anteilklasse Währung Volumen Insti ETF UCITS Hedged Ausschüttend
BNP... SGD Acc SGD 4,34
23 weitere Tranchen
BNP...ns - C C EUR 178,05
BNP... USD Cap USD 0,92
BNP...ions C D EUR 30,95
BNP... C USD C USD 356,08
BNP... C USD D USD 5,46
BNP... Cl HEUR EUR 1,28
BNP...Cl HKD C HKD 0,39
BNP... RH HKDC HKD 0,10
BNP... RH USDC USD 1,07
BNP...RHGBPCap GBP 0,01
BNP... I USD C USD 0,93
BNP...ions K C EUR 2,91
BNP...ions N C EUR 37,18
BNP... N USD C USD 3,83
BNP... Privl C EUR 7,16
BNP... Privl D EUR 8,17
BNP...ivl HUSD USD 0,60
BNP...ivl USDC USD 0,14
BNP...ions X C EUR 28,18
BNP...odty H C EUR 3,55
BNP...tionsI C EUR 80,92
BNP...usEURAcc EUR 2,72
BNP...vlRHGBPC GBP 0,01
Fondsvolumen (alle Tranchen)

EUR 706,03 Mio.

Zum Vertrieb zugelassen in

+ 3 weitere

Datenquelle: Morningstar. Daten per 31.08.2025
Aktuelle NewsCenter-Meldungen » Alle anzeigen
Audun Wickstrand-Iversen, Portfoliomanager bei DNB Asset Management
DNB Asset Management

Physische KI-Agenten: Die nächste Automatisierungswelle – welche Unternehmen Anleger im Blick haben sollten

Das Ökosystem physischer KI-Agenten entwickelt sich rasant vom Zukunftsbild zum Wachstumsmarkt. NVIDIA, Tesla, Amazon und neue Player wie Figure oder 1X prägen die Dynamik. Für Anleger eröffnet sich ein Markt mit zweistelligen Wachstumsraten – analysiert von Audun Wickstrand-Iversen, Portfoliomanager bei DNB Asset Management.

27.08.2025 09:24 Uhr / » Weiterlesen

Portfoliomanager Kurt Eichhorn und Rudolf Gattringer, KEPLER FONDS
KEPLER FONDS

KEPLER Portfoliomanager Eichhorn und Gattringer erklären ihren Multi Asset Ansatz

Mischfonds bieten Anlegerinnen und Anlegern die Möglichkeit, gleichzeitig in Aktien und Anleihen zu investieren und so von den Vorteilen beider Anlageklassen zu profitieren. Der KEPLER Vorsorge Mixfonds setzt dabei auf eine klare Strategie und eine stabile Aufteilung: 35 % Aktien und 65 % Anleihen. Verantwortlich sind Kurt Eichhorn für den Rententeil, und Rudolf Gattringer für den Aktienteil.

28.08.2025 09:06 Uhr / » Weiterlesen

Jessica Bräu, Landesdirektorin bei Union Investment
Union Investment

Sparbuch weiterhin die beliebteste Geldanlage in Österreich

Die Sparerinnen und Sparer in Österreich sparen über alle Altersgruppen hinweg am liebsten mit dem Sparbuch. Investmentfonds oder Aktien als Geldanlageform sind bei 30- bis 39-Jährigen beliebter als in anderen Generationen. Schaut man auf die Unterschiede im Sparverhalten zwischen Männern und Frauen zeigen sich, dass Männer eher affin für Fonds und Aktien sind. Auch bei den Sparzielen gibt es Gegensätze zwischen den Geschlechtern – außer beim Thema Altersvorsorge. Dies sind die Ergebnisse des aktuellen Anlegerbarometers, einer repräsentativen Online-Umfrage die forsa im Auftrag von Union Investment zum ersten Mal auch in Österreich durchgeführt hat. Dabei wurden 1.007 Personen in Österreich befragt, die in privaten Haushalten über Finanzen entscheiden.

09.09.2025 15:28 Uhr / » Weiterlesen

Ian Mortimer und Matthew Page, Portfoliomanager, Guinnes Global Investors
Guinness Global Investors

Guinness Global Innovators Fund: Qualität trifft auf Wachstum

Der Guinness Global Innovators Fund setzt auf Qualitätsunternehmen mit hoher Innovationskraft und nachhaltigem Wachstumspotenzial. Im Gespräch mit e-fundresearch.com erklären Ian Mortimer und Matthew Page, warum langfristiges Gewinnwachstum, robuste Bilanzen und klare Wettbewerbsvorteile im Zentrum ihrer Strategie stehen.

25.08.2025 10:03 Uhr / » Weiterlesen

Nicholas Yeo, Director & Head of Equities China bei Aberdeen Investments
Aberdeen Investments

Comeback des chinesischen Aktienmarkts: Kapitalzuflüsse und Tech-Sektor

Die chinesischen Aktienmärkte erleben derzeit ein Comeback, aber nicht alle Unternehmen profitieren gleichermaßen davon. Es bestehen weiterhin Bewertungsunterschiede, die Politik greift ein und die Technologiebranche steht im Rampenlicht. Nicholas Yeo, Director & Head of Equities China bei Aberdeen Investments, erläutert die aktuellen Aussichten für die chinesischen Aktienmärkte.

29.08.2025 07:55 Uhr / » Weiterlesen

Ertragskennzahlen (in EUR) per 31.08.2025
Absoluter Jahresertrag YTD 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
BNP Clean Energy Solutions RH SGD Acc +11,35% +18,02% -48,95% N/A
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +4,62% +6,72% +22,69% +50,25%
Annualisierter Jahresertrag 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.) Seit Auflage (p.a.)
BNP Clean Energy Solutions RH SGD Acc -20,08% N/A -17,41%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +6,53% +7,96% N/A
Risiko-Kennzahlen (in EUR) per 31.08.2025
Annualisierte Sharpe-Ratio 1 Jahr 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.)
BNP Clean Energy Solutions RH SGD Acc 0,59 negativ N/A
Vergleichsgruppen-Durchschnitt 0,40 0,41 0,27
Annualisierte Volatilität 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
BNP Clean Energy Solutions RH SGD Acc +32,61% +36,17% N/A
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +17,33% +17,82% +17,64%

Schwellenländer-Veteran Bruno Vanier: „Internationale Investoren weiter auf der Bremse, lokale am Gas“

Lokale Anleger treiben die Schwellenländermärkte und entwickeln sich zunehmend zu einer dominanten Kraft – allen voran in China, wo inländisches Kapital die jüngste Rallye maßgeblich befeuert hat. Internationale Investoren dagegen treten trotz schwächerem Dollar, stabiler Währungen und attraktiver Bewertungen weiter auf die Bremse. Welche Folgen diese Divergenz hat und wie sich das Chancen-Risiko-Profil in den Emerging Markets verändert, erläuterte EM-Veteran Bruno Vanier (Gemway Assets) beim Wien-Event von Andreas Willenbacher (Willenbacher Advisory).

» Weiterlesen

Warum Inflation und Kreditqualität weiterhin zentrale Anliegen sind

Im September 2024 sagte François Collet, Deputy CIO und Portfolio Manager bei DNCA, dass er ein besonderes Augenmerk auf hartnäckige Inflation und Marktvolatilität gelegt hat. Es bestehe die Möglichkeit eines Fehlers der Zentralbank. Darüber hinaus hat der in Paris sitzende François Collet geäußert, dass er besorgt sei, dass Haushaltsdefizite möglicherweise größer sind als zuvor angenommen. Seitdem ist viel passiert. Aber hat der Anstieg der Volatilität in diesem Jahr die konventionelle Weisheit über das Investieren in festverzinsliche Wertpapiere verändert?

» Weiterlesen

Eyb & Wallwitz Chefsvolkswirt: US-Inflation steigt stärker als erwartet

Die US-Verbraucherpreise sind im August um 0,4% gestiegen. Die jährliche Inflationsrate legte damit leicht von 2,7% auf 2,9% zu. Die jährliche Kerninflationsrate verharrte bei 3,1%. Auch im August haben die Zollanhebungen nur in geringem Maße auf die Verbraucherpreise durchgeschlagen. Die Unternehmen haben die höheren Kosten in der Breite also erneut über einen Rückgang der Margen kompensiert. In Reaktion auf die Abschwächung am Arbeitsmarkt wird die FED die Zinsen deshalb kommende Woche erstmals seit Dezember 2024 wieder senken. Auf einen aggressiven Zinssenkungszyklus sollten Investoren allerdings nicht wetten, meint Dr. Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz.

» Weiterlesen

Gründe für eine Portfolio-Berücksichtigung von Krediten trotz enger Spreads

Auf den ersten Blick scheint es, dass Unternehmensanleihen nur einen begrenzten Wert und eine begrenzte Entschädigung für das Eingehen von Kreditrisiken bieten. Aber was ist, wenn wir nicht Äpfel mit Äpfeln vergleichen? Könnten einzigartige Aspekte des aktuellen Umfelds solche historisch engen Spreads rechtfertigen? Könnten sich die Kreditspreads sogar noch über das derzeitige historisch enge Niveau hinaus verengen? Dies ist derzeit wahrscheinlich eine der umstrittensten Diskussionen innerhalb unseres Teams. Einige unserer Portfoliomanager treffen wertorientierte Entscheidungen und gewichten bestimmte Kreditbereiche unterdurchschnittlich, während andere sich einfach auf die Dynamik verlassen und die Entwicklung (wenn auch nervös) positiv beobachten. Arif Husain hat dieses Dilemma mit Portfoliomanagerin Anna Dreyer besprochen:

» Weiterlesen

Das Ende des 'Free Lunch' beim US-Dollar: Wie geht es weiter

Ungehedgte USD-Investoren profitierten lange Zeit von starken Renditen bei gleichzeitig geringerem Risiko. Doch 2025 bringt neue Herausforderungen. Eine einheitliche Absicherungsstrategie passt nicht mehr für alle Investoren – unsere aktuellen Publikationen spiegeln differenzierte Ansätze zur Währungsabsicherung wider.

» Weiterlesen

Zölle treiben Kupferpreisschwankungen an

Kupfer ist ein zentrales Industriemetall: Unverzichtbar für Verteidigung, Energiewende, Datennetze und Infrastruktur. Doch die von den USA verhängten Zölle haben die Märkte in Aufruhr versetzt: Vorgezogene Importe, steigende Lagerbestände und abrupte Kursbewegungen prägen derzeit die Preisentwicklung. Während China als größter Verbraucher und Produzent seine dominante Rolle festigt, kämpfen die USA mit Lieferkettenrisiken und Preisunsicherheit

» Weiterlesen

Von der Steilheit der Zinskurve: Chancen und Risiken für Anleger

Die jüngsten US-Arbeitsmarktdaten und Revisionen haben die Erwartungen an baldige Zinssenkungen befeuert. Während Europa den Senkungszyklus wohl beendet hat, wird die Zinskurve nun wieder steiler. Welche Faktoren dahinterstehen und welche Folgen das für Anleger hat, erklärt Harald Besser, Leiter Portfolio Management bei der Kathrein Privatbank.

» Weiterlesen