Aktienfonds / Germany Small/Mid-Cap Equity

Deutschland Aktien (Nebenwerte)

Hinweis: Durch Klick auf einen Fondsnamen oder ISIN erhalten Sie detailliertere Fondsinformationen. Die gesamte Fondskategorie lässt sich durch Klick in den Header dynamisch nach jedem Kriterium auf- und absteigend sortieren. Zur Detailsuche
Name Auflagedatum Volumen YTD-P 1-Y-P 3-Y-P 5-Y-P
ACATIS Champions Select - ACATIS Fair Value Deutschland ELM LU0158903558 EUR / Acc. / Retail 03.01.2003 22,5 Jahre 41,39 +6,93% -10,59% -13,55% +21,60%
Allianz Nebenwerte Deutschland DE0008481763 EUR / Dist. / Retail 16.09.1996 28,8 Jahre 413,63 +11,15% +3,72% -7,21% -2,65%
Berenberg Aktien Mittelstand DE000A14XN59 EUR / Acc. / Retail 04.12.2015 9,6 Jahre 60,81 +7,44% -8,51% -19,09% -13,29%
CS Investment Funds 2 - UBS (Lux) Small and Mid Cap Equity Fund LU2066958898 EUR / Acc. / Retail 13.02.2020 5,4 Jahre 117,89 +14,34% +10,88% -0,55% +10,65%
DWS Concept Platow LU1865033176 EUR / Acc. / Retail 04.12.2018 6,6 Jahre 296,76 +24,02% +17,67% +21,12% +63,21%
FPM Funds Stockpicker Germany All Cap LU0124167924 EUR / Dist. / Retail 29.01.2001 24,4 Jahre 42,77 +28,02% +23,70% +27,31% +100,33%
FPM Funds Stockpicker Germany Small/Mid Cap LU0207947044 EUR / Dist. / Retail 20.12.2004 20,6 Jahre 35,56 +18,74% +13,81% +5,85% +99,65%
Lupus alpha Fonds - Lupus alpha Smaller German Champions LU0129233093 EUR / Dist. / Retail 03.08.2001 23,9 Jahre 585,23 +21,87% +8,60% +9,32% +38,18%
Metzler German Smaller Companies Sustainability DE0009752238 EUR / Dist. / Retail 02.01.1992 33,5 Jahre 89,87 +17,45% +7,78% -1,80% -3,07%
MULTI-AXXION – EUROPA LU0138526776 EUR / Acc. / Retail 27.12.2001 23,5 Jahre 197,71 +20,58% +12,42% -2,35% +47,79%
« 1 2

Aberdeen Experte Thiere: „Small- und Mid-Caps sind Europas produktiver Vorteil“

Europäische Small- und Mid-Caps sind zurück auf dem Radar vieler Investoren – doch wie passt das zur rückläufigen Industrieproduktion in Europa? Chris Thiere, Associate Director Business Development Deutschland & Österreich bei Aberdeen Investments, spricht im Interview über Kapitalbewegungen von den USA nach Europa, den strukturellen Wandel im Industriesektor und warum gerade nicht-zyklische Industrie-Small-Caps langfristig profitieren könnten.

» Weiterlesen

Rohstoffe: von gelbem, schwarzem und digitalem Gold

Die zahlreichen Konfliktherde rund um den Globus beeinflussen die Rohstoffmärkte. Der Ölmarkt schwankt erheblich, der Goldpreis erreicht schwindelerregende Höhen und der Bitcoin wird allen Unkenrufen zum Trotz seiner Rolle als diversifizierender Portfoliobaustein gerecht. Aber was erwartet Anleger in der näheren und weiteren Zukunft?

» Weiterlesen

Gold bleibt strategischer Vermögenswert

Die Anziehungskraft von Gold ist ungebrochen. Von alten Zivilisationen bis hin zu modernen Anlegern hat seine Faszination als Wertspeicher und Absicherung gegen Währungsabwertung und Unsicherheit nichts von ihrer Kraft verloren. In den letzten Jahren haben steigende Staatsverschuldung, anhaltender Inflationsdruck und eskalierende geopolitische Spannungen die Nachfrage nach Gold angeheizt und die Preise auf Rekordhöhen getrieben. Angesichts der zahlreichen Risiken, denen die globalen Märkte ausgesetzt sind, ist der Glanz des Goldes kaum zu übersehen. Anleger sollten jedoch über die oberflächlichen Renditen hinausblicken – diese Anlageklasse erfordert ein differenziertes Verständnis ihrer bekannten Volatilität, ihrer aktuellen Bewertung und ihrer Rolle im Portfolioaufbau.

» Weiterlesen

NATO-Ausgabenziel lässt Frankreichs Schuldenquote von 110 auf 120 % steigen

Die letzte Woche bekannt gewordene Aufstockung der NATO-Ausgaben ist der jüngste Schritt in Richtung einer finanzpolitischen Wende. Doch bleibt abzuwarten, ob der politische Wille zur Umsetzung der Reformen vorhanden ist. Deutschland wird oft als wichtiger Akteur in dieser Kehrtwende angesehen. Wir sehen die jüngsten Entwicklungen aufgrund fehlender Reformen jedoch eher als eine Untergrenze für das Wachstum und nicht als Anhebung der Obergrenze.

» Weiterlesen

AXA-IM-Chefökonom Gilles Moëc: Wer wird US-Anleihen kaufen?

Gerüchte über die Nachfolge von Jerome Powell sorgen weitere US-Dollar-Abwertung. Da das allgemeine Unbehagen ausländischer Anleger gegenüber US-Anlagen anhält, wird die Frage, wer die neuen Käufer von Staatsanleihen sein werden, immer dringlicher. Zuletzt waren es vor allem private US-Haushalte. Regulierungsänderungen könnten US-Banken zu vermehrten Treasury-Käufen veranlassen, aber eine langfristige Lösung ist das vermutlich nicht.

» Weiterlesen