Aktienfonds / Japan Small/Mid-Cap Equity

Japan Aktien (Nebenwerte)

Hinweis: Durch Klick auf einen Fondsnamen oder ISIN erhalten Sie detailliertere Fondsinformationen. Die gesamte Fondskategorie lässt sich durch Klick in den Header dynamisch nach jedem Kriterium auf- und absteigend sortieren. Zur Detailsuche
Name Auflagedatum Volumen YTD-P 1-Y-P 3-Y-P 5-Y-P
abrdn SICAV I - Japanese Smaller Companies Sustainable Equity Fund LU0278933410 GBP / Acc. / Retail 31.05.1984 41,3 Jahre 94,54 +9,23% +6,90% +4,06% +9,78%
Allianz Global Investors Fund - Allianz Japan Smaller Companies Equity LU1941710565 EUR / Dist. / Retail 11.07.2019 6,2 Jahre 60,51 +4,05% +2,40% +13,16% +18,44%
Amundi Funds - Equity Japan Target LU0568583420 EUR / Acc. / Retail 24.06.2011 14,2 Jahre 220,37 +4,40% +3,33% +32,29% +57,12%
AXA IM Equity Trust - AXA IM Japan Small Cap Equity IE0031069721 EUR / Acc. / Retail 05.10.2001 23,9 Jahre 38,84 +7,84% +11,35% -4,06% +8,15%
BlackRock Global Funds - Japan Small & MidCap Opportunities Fund LU0204063480 GBP / Dist. / Retail 13.05.1987 38,3 Jahre 225,66 +5,76% +8,22% +26,00% +39,05%
Eastspring Investments - Japan Smaller Companies Fund LU0354059841 USD / Acc. / Retail 26.03.2008 17,5 Jahre 161,09 +6,27% +2,98% +38,28% +109,33%
Invesco Funds - Invesco Nippon Small/Mid Cap Equity Fund LU0115142274 EUR / Acc. / Retail 14.08.2000 25,1 Jahre 73,79 +10,78% +17,86% +11,12% +11,58%
iShares MSCI Japan Small Cap UCITS ETF USD (Dist) IE00B2QWDY88 USD / Dist. / Retail 09.05.2008 17,3 Jahre 405,27 +5,38% +7,10% +23,94% +46,86%
Janus Henderson Horizon Japanese Smaller Companies Fund LU0011890265 USD / Acc. / Retail 30.08.1985 40,0 Jahre 298,58 +6,94% +5,78% +7,64% +46,00%
M&G (Lux) Investment Funds 1 - M&G (Lux) Japan Smaller Companies Fund LU1670716197 EUR / Acc. / Retail 26.10.2018 6,9 Jahre 305,59 +0,54% -0,67% +25,86% +111,71%
« 1 2

Digital Infrastructure Equity: Warum Größe nicht alles ist

Groß denken war gestern – agil investieren ist heute. Edge-Rechenzentren und regionale Glasfasernetze eröffnen Chancen, die Hyperscale-Projekte nicht bieten können: Nähe zum Nutzer, schnelle Umsetzung, stabile Cashflows. Mehr dazu in der aktuellen Einschätzung von Mina Pacheco Nazemi, Head of Diversified Alternative Equity und Addie Sparks, Director, Diversified Alternative Equity vom Investmentmanager Barings.

» Weiterlesen

Comeback des chinesischen Aktienmarkts: Kapitalzuflüsse und Tech-Sektor

Die chinesischen Aktienmärkte erleben derzeit ein Comeback, aber nicht alle Unternehmen profitieren gleichermaßen davon. Es bestehen weiterhin Bewertungsunterschiede, die Politik greift ein und die Technologiebranche steht im Rampenlicht. Nicholas Yeo, Director & Head of Equities China bei Aberdeen Investments, erläutert die aktuellen Aussichten für die chinesischen Aktienmärkte.

» Weiterlesen

Beben in Frankreich: Markt hat finanzpolitisches Risiko unterschätzt

Finanzpolitisches Beben in Frankreich: Nachdem Premierminister François Bayrou eine Vertrauensabstimmung über seine Finanzpläne beantragt hat, bangt die Grande Nation um politische Stabilität. Haushaltskürzungen in Höhe von 44 Milliarden Euro sieht Bayrous Plan vor – eine Mehrheit für die Abstimmung am 8. September ist nicht in Sicht. Warum der Markt das Risiko unterschätzt hat – und warum es sich in den kommenden Wochen lohnen kann, französische Staatsanleihen überzugewichten, erläutert John Taylor, Head of European Fixed Income bei AllianceBernstein.

» Weiterlesen

Flash Economics: "Japan ist das einzige Land, in dem die hohe Staatsverschuldung keine Sorgen bereitet"

An den Finanzmärkten wird intensiv diskutiert, ob die derzeitige Situation einer hohen oder steigenden Staatsverschuldung Anlass zur Sorge geben sollte. Patrick Artus, Senior Economic Advisor des französischen Vermögensverwalters Ossiam, einer Tochter von Natixis Investment Managers, legt als Maßstab drei Kriterien an, anhand derer er die fünf hochverschuldeten großen Volkswirtschaften US, UK, Frankreich, Italien und Japan untersucht.

» Weiterlesen

Steigende Staatsverschuldung: Infrastruktur zählt zu den Gewinnern

Infrastruktur-Aktien profitieren von der stark wachsenden Staatsverschuldung und den historisch einmaligen Investitionsprogrammen. Weil Staaten immer weniger eigenes Geld für Infrastruktur bereitstellen können, nimmt die Bedeutung privater Finanzierungen rasant zu. Notwendige Modernisierungen und Neubauten – ob bei Stromnetzen, Wasserwirtschaft oder Verkehrssystemen – werden zunehmend von börsennotierten Infrastruktur-Unternehmen getragen. Für Investoren eröffnet sich damit eine doppelte Chance: stabile Cashflows aus bewährten Infrastruktur-Modellen – und zusätzlich Wachstumschancen durch die Investitionsprogramme. Jährliche Gesamterträge von 8% bis 10% sind realistisch. Besonders bei Elektrizitätsversorgern steigen die Chancen durch Digitalisierung, KI, Elektrifizierung und Dekarbonisierung sowie ein sinkendes regulatorisches Risiko.

» Weiterlesen

Active Share Podcast | Die Vor- und Nachteile von Zöllen

Zölle prägen seit Jahrhunderten den Welthandel – heute erleben sie ein Comeback. Im Gespräch erklärt Olga Bitel, globale Strategin bei William Blair, die historischen Wurzeln, ökonomischen Folgen und geopolitischen Risiken von Zöllen. Welche Chancen sich für Europa und China ergeben, erfahren Sie hier.

» Weiterlesen