Aktienfonds / Japan Small/Mid-Cap Equity

Die besten Japan Aktien (Nebenwerte) Fonds 2025

Hinweis: Durch Klick auf einen Fondsnamen oder ISIN erhalten Sie detailliertere Fondsinformationen. Die gesamte Fondskategorie lässt sich durch Klick in den Header dynamisch nach jedem Kriterium auf- und absteigend sortieren. Zur Detailsuche
Name Auflagedatum Volumen YTD-P 1-Y-P 3-Y-P 5-Y-P
Janus Henderson Horizon Japanese Smaller Companies Fund LU0011890265 USD / Acc. / Retail 30.08.1985 39,9 Jahre 293,33 +4,66% +11,45% +15,13% +26,43%
abrdn SICAV I - Japanese Smaller Companies Sustainable Equity Fund LU0278933410 GBP / Acc. / Retail 31.05.1984 41,1 Jahre 91,62 +4,14% +6,60% +6,57% -5,19%
Nomura Funds Ireland - Japan Small Cap Equity Fund IE00BJCW7J42 EUR / Acc. / Retail 01.10.2021 3,8 Jahre 161,42 +3,87% +11,22% +43,74% N/A
AXA IM Equity Trust - AXA IM Japan Small Cap Equity IE0031069721 EUR / Acc. / Retail 05.10.2001 23,8 Jahre 39,23 +3,22% +12,71% -3,97% -8,26%
Amundi Funds - Equity Japan Target LU0568583420 EUR / Acc. / Retail 24.06.2011 14,0 Jahre 211,15 +2,65% +9,42% +35,70% +36,72%
Schroder International Selection Fund Japanese Smaller Companies LU0251572730 USD / Acc. / Retail 24.04.2006 19,2 Jahre 58,02 +2,39% +8,30% +2,33% -6,77%
Eastspring Investments - Japan Smaller Companies Fund LU0354059841 USD / Acc. / Retail 26.03.2008 17,3 Jahre 155,03 +2,02% +4,59% +39,58% +69,46%
BlackRock Global Funds - Japan Small & MidCap Opportunities Fund LU0204063480 GBP / Dist. / Retail 13.05.1987 38,2 Jahre 182,73 +1,93% +12,13% +23,79% +19,36%
Swisscanto (LU) Equity Fund - Swisscanto (LU) Equity Fund Small & Mid Caps Japan LU0644935313 EUR / Acc. / Retail 21.07.2011 14,0 Jahre 96,85 +1,81% +12,43% +29,30% +25,02%
Allianz Global Investors Fund - Allianz Japan Smaller Companies Equity LU1941710565 EUR / Dist. / Retail 11.07.2019 6,0 Jahre 58,11 +1,19% +6,75% +13,97% +6,50%
« 1 2

NATO-Ausgabenziel lässt Frankreichs Schuldenquote von 110 auf 120 % steigen

Die letzte Woche bekannt gewordene Aufstockung der NATO-Ausgaben ist der jüngste Schritt in Richtung einer finanzpolitischen Wende. Doch bleibt abzuwarten, ob der politische Wille zur Umsetzung der Reformen vorhanden ist. Deutschland wird oft als wichtiger Akteur in dieser Kehrtwende angesehen. Wir sehen die jüngsten Entwicklungen aufgrund fehlender Reformen jedoch eher als eine Untergrenze für das Wachstum und nicht als Anhebung der Obergrenze.

» Weiterlesen

AXA-IM-Chefökonom Gilles Moëc: Wer wird US-Anleihen kaufen?

Gerüchte über die Nachfolge von Jerome Powell sorgen weitere US-Dollar-Abwertung. Da das allgemeine Unbehagen ausländischer Anleger gegenüber US-Anlagen anhält, wird die Frage, wer die neuen Käufer von Staatsanleihen sein werden, immer dringlicher. Zuletzt waren es vor allem private US-Haushalte. Regulierungsänderungen könnten US-Banken zu vermehrten Treasury-Käufen veranlassen, aber eine langfristige Lösung ist das vermutlich nicht.

» Weiterlesen

HANetf erweitert Palette der Verteidigungs-ETFs: Neuer Fokus auf Aufrüstung im Indo-Pazifik-Raum (exkl. China)

HANetf gibt den im Juli bevorstehenden Start des Indo-Pacific-ex-China-Defence-ETF bekannt. Neben dem Future of Defence UCITS ETF (NATO), der mittlerweile 2,5 Milliarden US-Dollar an verwaltetem Vermögen umfasst, und dem kürzlich aufgelegten Future of European Defence UCITS ETF (ARMY), wird der neue ETF den Fokus auf Unternehmen legen, die in den Bereichen Verteidigung, Luft- und Raumfahrt sowie Sicherheit in der indopazifischen Region tätig sind. Chinesische Unternehmen sind dabei explizit ausgeschlossen.

» Weiterlesen

Europäische Unternehmensanleihen – höhere Renditen, solide Fundamentaldaten, starke Nachfrage

Das halbe Jahr ist vorüber – und es ist bemerkenswert, wie stark das Investmentumfeld 2025 bislang von Volatilität, Social-Media-Posts und der Stimmung der Investoren geprägt war. Eine Anlageklasse, die sich inmitten der Turbulenzen stabil gezeigt hat, positive Fundamentaldaten aufweist und zudem Diversifizierungsmöglichkeiten bietet, sind europäische Investment-Grade-Unternehmensanleihen (IG). Shreena Dasani, Traderin im Investment Grade Credit Team bei Neuberger Berman, nimmt die Anlageklasse unter die Lupe:

» Weiterlesen

Kathrein Investment Report: Von defensiv zu vorsichtig optimistisch

Der „Liberation Day“ von Donald Trump, der ein nach nicht nachvollziehbaren Kriterien gestaltetes Zollregime mit sich brachte, zog die Frage nach sich, wer eigentlich wovon befreit wird. Es scheint, ein sicherer Tipp ist die generelle Befreiung von der Vernunft gewisser Akteure in der US-Politik. Man kann sich zwar von der Vernunft befreien, aber die Gesetzmäßigkeiten des Marktes sind eine andere Kategorie. Nachdem sich Turbulenzen am US-Staatsanleihenmarkt abzeichneten und der US-Dollar abtauchte, ruderte Trump zurück und verkündete Moratorien seiner Zollankündigungen. Die Märkte beruhigten sich darauf hin, die Lage ist aber weiterhin volatil.

» Weiterlesen