Anleihefonds / EUR Ultra Short-Term Bond

Die ältesten EUR Anleihen - Ultra-Kurzläufer Fonds

Hinweis: Durch Klick auf einen Fondsnamen oder ISIN erhalten Sie detailliertere Fondsinformationen. Die gesamte Fondskategorie lässt sich durch Klick in den Header dynamisch nach jedem Kriterium auf- und absteigend sortieren. Zur Detailsuche
Name Auflagedatum Volumen YTD-P 1-Y-P 3-Y-P 5-Y-P
ERSTE Reserve Euro Plus AT0000858105 EUR / Dist. / Retail 30.04.1979 44,7 Jahre 240,02 +2,57% +2,67% +0,81% +2,18%
DWS Floating Rate Notes LU0034353002 EUR / Acc. / Retail 15.07.1991 32,4 Jahre 5.744,45 +4,01% +4,24% +2,81% +3,00%
DWS Euro Flexizins DE0008474230 EUR / Acc. / Retail 14.09.1994 29,3 Jahre 931,88 +3,33% +3,44% +2,10% +2,36%
Schoellerbank Kurzinvest AT0000944806 EUR / Dist. / Retail 10.10.1994 29,2 Jahre 94,95 +3,02% +3,20% +2,57% +2,04%
UniReserve: Euro LU0055734320 EUR / Dist. / Retail 09.12.1994 29,0 Jahre 794,35 +3,27% +3,38% +1,47% +1,48%
BarReserve AT0000952494 EUR / Dist. / Retail 01.02.1995 28,9 Jahre 17,94 +2,26% +1,57% -5,20% -5,27%
Gutmann Reserve AT0000962295 EUR / Acc. / Retail 01.08.1995 28,4 Jahre 177,57 +2,74% +2,74% +1,52% +0,97%
CM-AM SICAV - CM-AM Institutional Short Term FR0007033477 EUR / Acc. / Retail 31.05.1999 24,6 Jahre 272,52 +2,83% +3,06% +2,50% +2,75%
Invesco Funds - Invesco Euro Ultra-Short Term Debt Fund LU0102737904 EUR / Acc. / Retail 13.10.1999 24,2 Jahre 246,04 +3,04% +3,11% +1,21% +0,83%
ERSTE RESERVE EURO AT0000724299 EUR / Dist. / Retail 18.12.2000 23,0 Jahre 324,04 +2,63% +2,78% +1,76% +3,03%
« 1 2

US-Rezession: 2023 ausgefallen – 2024 noch nicht vom Tisch

Auf den Konsens schauen ist aufschlussreich – kann aber auch in die Irre führen: Anfang 2023 war die Rezession nicht nur in der Euro-Zone, sondern auch in den USA ausgemachte Sache. Die ist nicht gekommen bisher, wird aber auch nicht mehr wirklich erwartet für 2024. Doch was, wenn es anders läuft? Wenn das erwartete Soft Landing doch zum gefürchteten Hard Landing wird? Was das alles auch für Aktien bedeutet, erläutert Heiko Böhmer in seinem aktuellen Markt-Update.

» Weiterlesen

Auf welche Währungen die Anleger 2024 setzen sollten

Die aktuelle Stärke des US-Dollars wird bis ins Jahr 2024 anhalten. Dies wird unterstützt durch das schwache globale Wachstum und die relativ hohen US-Renditen. Die Fed wird die Zinssätze noch länger relativ hoch hatlen. Außerdem fehlt dem US-Dollar angesichts der Verlangsamung des Kreditwachstums, das die Nachfrage in Europa und in Großbritannien belastet, sowie der schwierigen Aussichten in China ein ernstzunehmender Gegner.

» Weiterlesen

UBS–AM Flash Comment – Fixed Income: Reichen Chinas Stimulusmaßnahmen?

Chinas Wirtschaftswachstum im Jahr 2023 blieb hinter den Erwartungen zurück. Inwiefern können die von der Regierung initiierten Stimulusmaßnahmen die Wirtschaft wiederbeleben, und welche Konsequenzen könnte das für Investitionen in chinesische Anleihen bedeuten? Diese Fragestellungen konnten wir im neuesten UBS–AM Flash Comment – Fixed Income mit Uta Fehm, Senior Fixed Income Strategin bei UBS Asset Management, diskutieren.

» Weiterlesen

J. Safra Sarasin CIO Bärtschi: Gute Nachrichten für Anleihen und Aktien

Die Erholung an den Finanzmärkten im November war für die Investoren wie ein frühzeitiges Weihnachtsgeschenk. Kurzfristig könnten sowohl Anleihen wie auch Aktien weiter von der Zinsfantasie profitieren. Im Falle einer Rezession besteht jedoch für Aktien erhebliches RückschlagsPotenzial. Wir bleiben daher mittelfristig vorsichtig, gehen aber kurzfristig keine grösseren aktiven Wetten ein. Eine ausgewogene Positionierung mit guter Diversifikation scheint uns angebracht, um erfolgreich ins Jahr 2024 zu starten.

» Weiterlesen