Einmal mehr verwundern die Makro-Prognosen der EZB, die sie während ihrer jüngsten Sitzung neu justiert hat. Die Währungshüter rechnen im laufenden Jahr weiterhin mit einer konjunkturellen Erholung, die sich 2024 verfestigen werde. Das BIP-Wachstum liegt demnach 2023 bei 0,9% und 2024 bei 1,5%. Die...
28.06.2023 /
» Weiterlesen
Nach dem holprigen Jahresstart für Investmentfonds, die auf die Strategie Merger Arbitrage setzen, ist das Anlagesegment so attraktiv wie schon lange nicht mehr. Die Situation ähnelt dem Coronavirus-Einbruch im März 2020, als Investoren unkorrelierte Arbitrage-Renditen von mehr als 20% verdienen kon...
27.06.2023 /
» Weiterlesen
Die Fed hat nach zehn ununterbrochenen Zinserhöhungen in Folge die Leitzinsbandbreite gestern wie von den allermeisten Beobachtern erwartet unverändert bei 5,00% bis 5,25% belassen. Der mit Abstand steilste Zinserhöhungszyklus der vergangenen Jahrzehnte im Umfang von 500 Bp innerhalb von vierzehn Mo...
15.06.2023 /
» Weiterlesen
Der kräftige Anstieg des Composite-Einkaufsmanagerindex seit vergangenem Herbst hat bei vielen Prognostikern die Hoffnung auf einen Aufschwung in der Eurozone geschürt. Wir sind allerdings skeptisch. So geht der jüngste Anstieg ausschließlich auf den Dienstleistungssektor zurück. Das verarbeitende G...
13.06.2023 /
» Weiterlesen
Der Asset Manager Bantleon verstärkt den Bereich Anleihenmanagement und hat dafür Luca Orlando als Portfolio Manager und Analyst Unternehmensanleihen eingestellt.
05.06.2023 /
» Weiterlesen
Der Asset Manager Bantleon baut seine Betreuung von Vertriebspartnern in Deutschland weiter aus. Dafür wird Sebastian Reinke ab dem 1. Juni 2023 den Partnervertrieb als Vertriebsdirektor Mitte/West ergänzen. Weitere Teammitglieder sind Alexander Fiene für die Region Nord/Ost und Patrick Schiller für...
01.06.2023 /
» Weiterlesen
Nachdem die meisten Unternehmen ihre Ergebnisse für das 1. Quartal 2023 veröffentlicht haben, ist das Zwischenfazit positiv. Die Gewinne vieler Unternehmen aus den Bereichen Konsumgüter, Automobile, Tourismus und Technologie überzeugten die Analysten/Anleger, offensichtlich vor allem getragen von au...
17.05.2023 /
» Weiterlesen
Nach dem Ende der Niedrigzinsphase bietet auch der Green-Bond-Markt wieder attraktive Coupons. Das gilt für grüne Staatsanleihen und Unternehmensanleihen gleichermaßen.
08.05.2023 /
» Weiterlesen
Wie von uns und den meisten Analysten im Vorfeld erwartet, hat der EZB-Rat die Leitzinsen um 25 Bp angehoben. Der Einlagensatz steigt mithin auf 3,25%, der Hauptrefinanzierungssatz auf 3,75%. Wie schon im März wird zwar ein Tightening Bias zum Ausdruck gebracht, eine Vorfestlegung auf weitere Zinsan...
05.05.2023 /
» Weiterlesen
Die Fed hat wie von den allermeisten Beobachtern erwartet die Leitzinsbandbreite um 25 Bp auf 5,00% bis 5,25% angehoben. In der Summe belaufen sich die im März vergangenen Jahres begonnenen Straffungen damit auf 500 Bp, was den mit Abstand steilsten Zinserhöhungszyklus der vergangenen Jahrzehnte dar...
04.05.2023 /
» Weiterlesen
Inflationsindexierte Staatsanleihen (Linker) haben seit Jahresanfang ihre Stärken noch nicht nachhaltig ausspielen können. Vor allem lange Laufzeiten litten nach anfänglicher deutlicher Outperformance gegenüber ihren nominellen Pendants unter den Turbulenzen der Bankenkrise, welche die Inflationserw...
24.04.2023 /
» Weiterlesen
Nachranganleihen von Industrieunternehmen (Corporate Hybrids) sind mit Blick auf die bevorstehende Rezession in der Eurozone und den USA für risikobewusste Anleger eine solide Alternative zu High-Yield-Anleihen: Die Rendite dieser Unternehmensanleihen beträgt derzeit mit gut 7,6% fast das Doppelte v...
20.04.2023 /
» Weiterlesen
Die Nachrichtenagentur Bloomberg News hat «Bantleon Senior Economist» Jörg Angelé erneut als «Top Forecaster of the Euro-Area Economy» ausgezeichnet. Damit würdigte Bloomberg dessen besonders präzise Prognosen für verschiedene Wirtschaftsindikatoren der Eurozone.
17.04.2023 /
» Weiterlesen
Der Green-Bond-Markt ist mit einem globalen Volumen von 1680 Mrd. Euro, über 2000 aktiven Emittenten und Emissionen in mehr als 40 Währungen längst kein Nischenmarkt mehr. Das global ausstehende Volumen an Green Bonds entspricht etwa dem Zweifachen des europäischen Covered-Bond-Marktes.
14.04.2023 /
» Weiterlesen
In unserer Analyse »Eurozone: Die Vorzeichen stehen auf Rezession« vom 30. März sind wir mit Blick auf verschiedene weit vorausschauender Frühindikatoren zum Schluss gekommen, dass die massiv verschärften Finanzierungskonditionen zu einem Rückgang der Wirtschaftsleistung führen. Die aktuelle Publika...
05.04.2023 /
» Weiterlesen
Letzten Herbst herrschte an den Märkten noch Weltuntergangsstimmung, im neuen Jahr zeigte sich die allgemeine Stimmungslage trotz vieler ungeklärter Krisen bislang deutlich besser als erwartet. Dr. Harald Preißler, Kapitalmarktstratege bei Bantleon jedoch glaubt, dass uns in Sachen negative Überrasc...
31.03.2023 /
» Weiterlesen
Angesichts der zuletzt günstigen Entwicklung zahlreicher Frühindikatoren, hat sich das Thema Rezession für die meisten Prognostiker erledigt. Viele von ihnen rechnen inzwischen sogar mit einem nachhaltigen Aufschwung. Wir sind demgegenüber skeptisch, ob sich eine Rezession in der Eurozone tatsächlic...
30.03.2023 /
» Weiterlesen
Nach dem starken Anstieg der Risikoprämien im Horrorjahr 2022 haben kurz laufende EUR-Unternehmensanleihen (1 – 3 Jahre) der Bonität Investment Grade ein sehr attraktives Risiko-Ertrags-Profil. Aktuell beträgt die Rendite pro Durationseinheit 2,0% und ist damit im Vergleich mit den längeren Laufzeit...
23.03.2023 /
» Weiterlesen
Trotz der jüngsten Turbulenzen im Bankensektor hat die Fed gestern wie vom Konsensus und uns erwartet die Leitzinsbandbreite erneut um 25 Bp auf nun 4,75% bis 5,00% angehoben. Ungeachtet dieser Fortsetzung des Zinserhöhungszyklus hat die von den Bankenpleiten ausgelöste Verunsicherung jedoch bei den...
23.03.2023 /
» Weiterlesen
Seit den Höchstständen Mitte Oktober 2022 hat der US-Dollar gegenüber dem Euro um mehr als 9% an Wert verloren, handelsgewichtet gegenüber einem breiten Korb von Währungen um mehr als 5%. Ein Treiber war, dass auch die Notenbanken außerhalb der USA immer falkenhafter agierten, allen voran die EZB, d...
20.03.2023 /
» Weiterlesen