Bantleon, ein führender Anbieter für institutionelles Asset Management und Anleihenlösungen, hat nach der Genehmigung der Schweizer Finanzmarktaufsicht FINMA die Übernahme einer Mehrheitsbeteiligung von 62% an der Credit Suisse Investment Partners Schweiz AG (künftig Bantleon Convertible Experts AG)...
14.10.2024 /
» Weiterlesen
Zum fünfjährigen Bestehen zieht das Management des Publikumsfonds BANTLEON SELECT CORPORATE HYBRIDS eine erfolgreiche Zwischenbilanz:
09.10.2024 /
» Weiterlesen
In einem spannenden Gespräch gibt Christoph Schwarzmann, Leiter Partnervertrieb bei Bantleon, Einblicke in die jüngsten Übernahmen und die strategische Weiterentwicklung des Unternehmens. Neben der erfolgreichen Integration von Warburg Invest spricht er über die geplante Mehrheitsbeteiligung an Cred...
08.10.2024 /
» Weiterlesen
Im aktuellen Interview erklärt Ercan Demircan, wie Corporate Hybrids attraktive Renditen bieten und dabei Risiken minimieren. Er gibt Einblicke in die Erfolgsfaktoren der Nachrangstrategie von Bantleon und verrät, warum diese Assetklasse eine optimale Balance zwischen Sicherheit und Rendite bietet
01.10.2024 /
» Weiterlesen
Bantleon wächst weiter und baut das Kapitalverwaltungsgeschäft am Standort Hannover aus. Zum Jahresbeginn ist bereits ein vierköpfiges Spezialistenteam für Wertsicherung mit seinen Kunden zu dem Asset Manager gewechselt und im Juni wurde der Kauf eines Wandelanleihenmanagers bekannt gegeben.
01.10.2024 /
» Weiterlesen
Auch nach der erfreulichen Wertentwicklung europäischer Dividendenaktien in den vergangenen Jahren bleiben Dividendenzahlungen fundamental unterstützt«, sagt Lutz Wockel, Leiter Portfolio Management Aktien & quantitatives Management beim Asset Manager BANTLEON in Hannover.
28.08.2024 /
» Weiterlesen
Die im Februar 2024 angepasste Ratingmethodologie von Moody’s sollte zu einem Wachstumsschub am Primärmarkt für Nachranganleihen von Industrieunternehmen (Corporate Hybrids) führen – insbesondere getrieben durch US-Unternehmen. Bislang haben seit der Standardisierung im Jahr 2012 die europäischen St...
26.07.2024 /
» Weiterlesen
Der Asset Manager Bantleon hat die Anlagestrategie des seit 2016 erfolgreich bewirtschafteten institutionellen Publikumsfonds Bantleon Hybrid Corporate Bonds konsequent auf Nachhaltigkeitskriterien ausgerichtet.
24.07.2024 /
» Weiterlesen
Die EZB hat in den vergangenen eineinhalb Jahren große Fortschritte bei der Inflationsbekämpfung gemacht. Die Teuerungsrate ging seit Oktober 2022 von 10,6% auf 2,5% zurück. Ein Sorgenkind bleibt indes die Teuerung bei Dienstleistungen, die bis zuletzt bei 4% verharrt ist. Mit Blick voraus gibt es a...
09.07.2024 /
» Weiterlesen
In den USA sind die Staatsschulden aktuell ähnlich hoch wie im Kongo oder in Italien und nähern sich den Höchstständen aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs. Das Ende der Fahnenstange dürfte aber noch längst nicht erreicht sein. Den offiziellen Prognosen des IWF und des US-Kongresses zur Folge wird de...
21.06.2024 /
» Weiterlesen
Die schwache Entwicklung von Anleihen seit Jahresanfang hat viele Anleger enttäuscht. Inzwischen hat sich das charttechnische Bild aber insbesondere für US-Treasury-Renditen deutlich aufgehellt. Und die Renditen deutscher Bundesanleihen dürften – bei einer Bestätigung der Trendumkehr – ebenfalls in...
19.06.2024 /
» Weiterlesen
Die Aktienmärkte befinden sich seit der Kurskorrektur im April von etwa 5% beim S&P500 und dem breiten Eurostoxx, der die rund 300 liquidesten Titel umfasst, übergeordnet wieder im Aufwind. Auch wenn die Abhängigkeit von einzelnen Tech-Schwergewichten weiter zugenommen hat, bleiben Stimmung, Marktbr...
18.06.2024 /
» Weiterlesen
Notenbankpräsidentin Christine Lagarde begründete die erste Leitzinssenkung seit fünf Jahren damit, dass die Währungshüter in den vergangenen Monaten zunehmend Vertrauen in den Disinflationstrend gewonnen haben. Die Inflation habe sich seit dem Hochpunkt im Oktober 2022 geviertelt (von 10,7% auf 2,6...
07.06.2024 /
» Weiterlesen
Der Asset Manager Bantleon baut sein Anleihenmanagement weiter aus und kauft von der Credit Suisse beziehungsweise UBS AG ihren Anteil von 62% an der Credit Suisse Investment Partners AG. Die langjährigen Minderheitsaktionäre bleiben an Bord und behalten ihren Anteil von 38%. Ein entsprechender Vert...
03.06.2024 /
» Weiterlesen
Die EZB wird in der kommenden Woche die geldpolitische Wende einleiten. Sie agiert damit erstmals seit 14 Jahren wieder schneller als die Fed. Diese Divergenz zwischen den zwei großen Notenbanken wird aber nicht lange anhalten. Entweder ist dem Zinssenkungszyklus der EZB nur ein kurzes Gastspiel bes...
31.05.2024 /
» Weiterlesen
Die jüngsten Zahlen zum BIP-Wachstum in der Eurozone machen Mut: Die Konjunktur befindet sich in ganz Europa auf dem Weg der Erholung. Gleichzeitig zeichnet sich in den USA eine Wachstumsverlangsamung ab. Im Ergebnis schmilzt der Vorsprung der USA gegenüber der Eurozone. Das hat Konsequenzen für die...
04.05.2024 /
» Weiterlesen
Die Vorzeichen für US-Treasuries sind aus markttechnischer Perspektive weiter negativ. Bei ihnen ist wegen leicht steigender Renditen mit Kursverlusten zu rechnen. Für deutsche Bundesanleihen ist eine seitwärts gerichtete Entwicklung der Renditen das wahrscheinlichste Szenario. Einzig die relative A...
17.04.2024 /
» Weiterlesen
Nach dem starken 1. Quartal hat die Rallye an den Aktienmärkten inzwischen an Dynamik verloren. Während die Marktbreite von Eurostoxx und S&P500 noch positiv ist, stagniert die Stimmung der Marktteilnehmer auf hohem Niveau. Auch das technische Bild trübt sich bereits ein. Entsprechend ist kurzfristi...
16.04.2024 /
» Weiterlesen
Im Zentrum der Pressekonferenz stand der neu in das schriftliche Statement aufgenommene Easing bias, wonach die Geldpolitik gelockert werden kann, wenn sich der Disinflationstrend fortsetzt. Welche Bedingungen genau erfüllt sein müssen, um die Leitzinsen zu senken, konkretisierte Notenbankpräsidenti...
12.04.2024 /
» Weiterlesen
Weltweit stand das verarbeitende Gewerbe im vergangenen Jahr unter Druck. In einzelnen Ländern ist es zu einer regelrechten Industrierezession gekommen. Inzwischen sind jedoch neue Lebenszeichen auszumachen. So haben die Stimmungsindikatoren vielerorts eine Bodenbildung vollzogen und eine Reihe von...
11.04.2024 /
» Weiterlesen