Goldman Sachs Asset Management („Goldman Sachs“) gibt das Final Closing des Horizon Environment & Climate Solutions I („Horizon Climate“ oder „der Fonds“) bekannt. Der Fonds, der bei 1,6 Milliarden US-Dollar schloss, ist die erste direkte Privatmarktstrategie für Anlagen in Klima- und Umweltlösungen...
11.01.2023 /
» Weiterlesen
In unserem Ausblick auf das Jahr 2023 teilen die Chief Investment Officers (CIOs) von M&G ihre Ansichten zu den Schlüsselthemen, die die Finanzmärkte bestimmen. Vor dem Hintergrund, dass die Zentralbanken die Zinssätze aggressiv anheben, um die hohe Inflation unter Kontrolle zu halten, und die Sorge...
11.01.2023 /
» Weiterlesen
Heute hui, morgen pfui – und andersherum. Dieser Eindruck drängt sich alljährlich beim Blick auf die Wertentwicklung der verschiedenen Anlageklassen auf. Eher selten stehen Vorjahressieger zweimal hintereinander ganz oben auf dem Treppchen, und beim grafischen Mehrjahresvergleich wirkt das von Jahr...
11.01.2023 /
» Weiterlesen
Das globale Konjunkturumfeld ist zweifellos herausfordernd. Während die Notenbanken der hohen Inflation mit aggressiven Zinserhöhungen begegnen, wird die Wirtschaft einiger Industrienationen in den kommenden Monaten wohl in die Rezession rutschen. Ein solches Umfeld ist für die Unternehmen weltweit...
11.01.2023 /
» Weiterlesen
In der Eurozone verdichten sich die Anzeichen für einen scharfen Rückgang der Inflationsrate im laufenden Jahr. Insbesondere die Entwicklung der Energiepreise auf Großhandelsebene seit dem vergangenen Sommer sowie die von vielen Ländern umgesetzten Preisbremsen bei Strom und Gas werden zu einer rapi...
10.01.2023 /
» Weiterlesen
„Wir glauben, dass die Kerninflation in diesem Monat ihren Höhepunkt erreicht hat. Aber es gibt keinen Grund zum Jubeln, denn die kommenden Werte dürften sehr hoch bleiben und die Verlangsamung sich hinziehen.
10.01.2023 /
» Weiterlesen
Bevor wir über die USA sprechen, sollten wir die jüngsten Nachrichten aus Europa hervorheben, denn diese waren ausgesprochen positiv: Im vergangenen Jahr führten die stark gestiegenen Erdgaspreise zu einer hohen Inflation und zu Sorgen vor einer Rezession und Stromausfällen in Europa.
10.01.2023 /
» Weiterlesen
Das Kapitalmarktjahr 2023 ist auf der Rentenseite mit einer wahren Neuemissionswelle gestartet. Dabei dominierte der Finanzsektor das rege Emissionsgeschehen. Die Märkte nahmen die hohe Anzahl an Emissionen gut auf – daher dürfte die Flut an neuen Papieren in den nächsten Wochen anhalten.
10.01.2023 /
» Weiterlesen
In einer scharfen und überraschenden Kehrtwende hat China vor kurzem Maßnahmen durchgeführt, um einige der strengsten Null-Covid-Regeln des Landes zurückzunehmen. Dazu gehört die Abschaffung der Notwendigkeit negativer Tests für Reisen innerhalb des Landes, die Erlaubnis für Einreisende, die Quarant...
10.01.2023 /
» Weiterlesen
Die Shareholder Value Management AG verzeichnet einen weiteren Neuzugang in ihrem Analyseteam. Zum 3. Januar 2023 ist Markus Gola (35) zum Vermögensverwalter aus Frankfurt gestoßen.
10.01.2023 /
» Weiterlesen
Seit Jahresbeginn 2022 haben sich die US-Aktienmärkte dramatisch verändert. Am ersten Handelstag des Jahres 2022 erreichte der S&P 500® Index sein Allzeithoch. Als Anleger - und die Federal Reserve (Fed) – die Inflation als nachhaltigeres Risiko wahrnahmen, als viele erwartet hatten, drehten die Mär...
10.01.2023 /
» Weiterlesen
Die Finanzmärkte hatten einen guten Start in das Jahr. Besser als erwartet ausgefallene Inflationsdaten für die Eurozone und eine moderate Lohninflation in den USA sorgten für eine fulminante Rallye in allen Anleihesektoren. Der Zinssatz für 10-jährige US- Staatsanleihen führte die Entwicklung an un...
10.01.2023 /
» Weiterlesen
Mit Blick auf das Jahr 2023 hat die US-Notenbank (Fed) ihren "neutralen" geldpolitischen Kurs erreicht, und die Europäische Zentralbank (EZB) ist nicht weit davon entfernt. Europa hat schnell gehandelt, um die Versorgung mit fossilen Brennstoffen weg von Russland zu sichern, zwar zu höheren - aber s...
09.01.2023 /
» Weiterlesen
Im neuen, von Inflation geprägten Wirtschaftsumfeld könnten attraktive Anlagechancen in der Industrie, am japanischen Aktienmarkt oder bei Schwellenländeranleihen entstehen.
09.01.2023 /
» Weiterlesen
Nach dem historisch schlechten Jahr 2022 stellen sich alle die Frage: Wie wird es 2023 weitergehen? Zumeist folgt auf ein schlechtes Jahr an den Märkten ein gutes. Das muss aber nicht so sein. Entscheidend wird auch 2023 die Inflationsentwicklung sein – und da gibt es positive Aussichten. Für die Ko...
09.01.2023 /
» Weiterlesen
Das Jahr 2022 war geprägt von der anhaltenden Inflation und der geld- und fiskalpolitischen Reaktion darauf. 2023 wird ein Übergangsjahr, in dem der Preisdruck allmählich nachlässt. Allerdings sind die Wachstumsaussichten für die Weltwirtschaft insgesamt trotzdem noch düster und die Inflation muss w...
09.01.2023 /
» Weiterlesen
So groß wie aktuell war das Krisenempfinden wohl selten, zuletzt vielleicht während der globalen Finanzkrise 2008-09. Wir scheinen durch ein Minenfeld zu steuern. Einige Minen sind auf Anhieb gut zu erkennen: Inflation, Zinserhöhungen und, etwas weiter hinten, eine Rezession. Andere sind leicht zu ü...
09.01.2023 /
» Weiterlesen
Das Jahr 2022 war in vielerlei Hinsicht ein „annus horribilis", trotz ermutigender Fortschritte bei der Überwindung der Covid-Pandemie in vielen Ländern. Nach dem Ausbruch geopolitischer Spannungen durch den Angriff der russischen Streitkräfte auf die Ukraine wurden die Welt und insbesondere Europa...
07.01.2023 /
» Weiterlesen
Für Simon Thorp, CIO Credit bei Aperture Investors, eine Management-Einheit von Generali Investments, steht fest: Das aktuelle Szenario auf dem Markt hat die Welt so noch nie erlebt. Eine tiefe Rezession kommt auf uns zu.
06.01.2023 /
» Weiterlesen