Kurzbeschreibung der Fondsstrategie:
Beim Apollo Euro Corporate Bond ESG (A) (AT0000819487) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "EUR Corporate Bond" (EUR Unternehmensanleihen) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche,
die über einen Track-Record seit 10.11.1998 (26,93 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "Security Kapitalanlage AG" administriert -
als Fondsberater fungiert die "Security Kapitalanlage AG".
NVIDIA bekräftigt seine beherrschende Stellung im Bereich der KI-Infrastruktur und verzeichnet trotz geopolitischer Gegenwinde eine anhaltend starke Nachfrage nach seinen Produkten, sagt Portfoliomanager Richard Clode.
e-fundresearch.com sprach mit Martin Stürner, Vorstand der PEH-Gruppe, über seine Einschätzung zur aktuellen Marktlage, mögliche Überraschungen – positiv wie negativ – sowie die taktische Ausrichtung des PEH EMPIRE Fonds.
Geopolitische Konflikte nehmen zu, Verteidigungsausgaben steigen. Was bedeutet das für Investoren? Und es stellt sich die Frage: Kann Rüstung nachhaltig sein? ESG-Experte Phillip Ploier-Niederschick erläutert in der neuen Ausgabe der Grünen Börsenminute die Sichtweise bei KEPLER Fonds.
Trotz des US-Regierungsstillstands reagieren die Märkte kaum, ein gewohntes Muster, das bislang nur begrenzte wirtschaftliche Folgen hat. Warum die Ruhe trügt und wann sich das ändern könnte, erläutert Garret Melson, Portfoliostratege bei Natixis Investment Managers.
Real Assets wie Infrastruktur und Immobilien wurden in letzter Zeit von Anlegern eher vernachlässigt. Angesichts stabiler Zinsen und anhaltender Inflation zeichnet sich jedoch eine neue Nachfrage nach realen Vermögenswerten ab. Mit seinem Fokus auf Qualität und solide Bilanzen zielt der Guinness Global Real Assets Fund darauf ab, das wachsende Potenzial und den Inflationsschutz dieses Sektors zu nutzen.
Die Unabhängigkeit der Zentralbanken gerät zunehmend unter Druck – in den USA durch politische Einflussnahme, in Europa durch wachsende Haushaltsrisiken. Was das für Märkte, Anleiheinvestoren und die Stabilität des Euro bedeutet, analysiert Georg von Wallwitz, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter von Eyb & Wallwitz.
Wir wissen, was Sie denken: wieder ein Handschlag, wieder ein Klischee. Deshalb machen wir bei M&G Investments Dinge bewusst anders. Weltweit verbunden, schaffen wir Verbindungen, wodurch etwas Großartiges entstehen kann. Wir nennen das… #VernetztesWissen
Zirkuläre Landwirtschaft kann Klima und Biodiversität schützen und zugleich stabile Erträge sichern. Warum nachhaltige Bewirtschaftung als Investition in unsere Zukunft gilt.
Trotz des US-Regierungsstillstands reagieren die Märkte kaum, ein gewohntes Muster, das bislang nur begrenzte wirtschaftliche Folgen hat. Warum die Ruhe trügt und wann sich das ändern könnte, erläutert Garret Melson, Portfoliostratege bei Natixis Investment Managers.
Der chinesische Aktienmarkt erlebt eine Phase neuer Stärke: Eine breite Sektorrotation und eine technologische Rallye treiben die Kurse nach oben. Laut Wenli Zheng, Portfoliomanager der China Evolution Equity Strategy bei T. Rowe Price, deutet vieles auf einen nachhaltigen Stimmungsumschwung hin - getragen von Konsum, Technologie und reifen Industriebranchen.
Kupfer wird zunehmend als eine der wichtigsten Ressourcen des 21. Jahrhunderts anerkannt. Das US-Energieministerium hat es in seine Liste der kritischen Materialien aufgenommen, während die EU es nun als strategischen Rohstoff einstuft. Die Politik erwägt sogar den Aufbau strategischer Reserven. Unter der Trump-Regierung wurden bereits Zölle auf US-Kupferimporte erhoben.
Nach Jahrzehnten relativer Friedensdividende steht Europa vor einem sicherheitspolitischen Wendepunkt. Steigende Bedrohungen und der schwindende Schutzschirm der USA zwingen die EU-Staaten, ihre Verteidigungsausgaben deutlich zu erhöhen. Das eröffnet neue Perspektiven – aber auch strukturelle Herausforderungen: von mangelnder Interoperabilität über Innovationsbedarf bis hin zur Konsolidierung der Industrie. Welche Rolle dabei private Unternehmen, Joint Ventures und technologische Vorreiter spielen könnten, erläutert William Blair Investment Management in einer aktuellen Analyse.
Exklusiv zum Tag der Deutschen Einheit hat e-fundresearch.com führende deutsche Volkswirte und Kapitalmarktstrategen befragt – darunter Experten von FERI, Metzler Asset Management, Berenberg, BayernInvest, DONNER & REUSCHEL, HANSAINVEST, Shareholder Value Management und Bankhaus Bauer. Ergebnis: Uneinigkeit darüber, ob der Reformschub eine echte Trendwende bringt oder nur ein Strohfeuer entfacht.
81,6 Prozent aller Fondskategorien konnten den September im Plus beenden, im Durchschnitt lag die Monatsperformance bei +1,35 Prozent (in EUR). Besonders stark entwickelten sich Edelmetall-Aktienfonds mit einem Plus von über 21 Prozent, während Schweizer-Aktienfonds die schwächste Bilanz aufwiesen. Welche Kategorien im September und seit Jahresbeginn die besten Ergebnisse erzielen konnten, zeigt der aktuelle e-fundresearch.com Assetklassen-Monitor.
Pünktlich zum Start in das Wochenende kommentiert e-fundresearch.com Gastkolumnist & Kapitalmarktexperte Dr. Josef Obergantschnig wöchentlich das Börsengeschehen aus erfrischend neuen Blickwinkeln.
Der historische Zusammenhang zwischen Bewertungen und künftigen Renditen besagt, dass die künftige Wertentwicklung von Aktien- und Anleihenindizes parallel verläuft.
Von der vielbeobachteten Geldpolitik der EZB über den Boom von Rüstungsfonds bis hin zu spannenden Interviews mit Fondsmanagern und Strategen: Die meistgelesenen Artikel im September zeigen, welche Themen Investoren aktuell bewegen.
Die Spreads im europäischen High-Yield-Segment sind so eng wie seit 2017 nicht mehr. Im Video-Interview mit e-fundresearch.com Chefredakteur Simon Weiler erläutert Maud Bert, Fondsmanagerin und Head of Credit High Yield Strategies bei Ofi Invest, warum sie dennoch attraktive Chancen sieht, welche Sektoren sie bevorzugt und wie sie ihr Portfolio absichert.
Pfizer hat gemeinsam mit Präsident Trump ein Maßnahmenpaket vorgestellt, das unter anderem Preisregelungen für Medicaid, ein globales Rahmenwerk für neue Medikamente sowie Investitionen in Forschung und Produktion umfasst. Branchenexperten sehen darin ein Signal für mehr Planungssicherheit im Gesundheitssektor, auch wenn Unsicherheiten rund um die US-Politik bestehen bleiben.
XAIA Investment hat zum 1. Oktober 2025 einen Führungswechsel vollzogen: Dr. Jan-Frederik Mai und Christofer Vogt übernehmen die Geschäftsführung von Ulrich von Altenstadt. Beide sind seit vielen Jahren Teil des Investmentteams.