Kurzbeschreibung der Fondsstrategie:
Beim ZKB Silver ETF AAH EUR (CH0183136040) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "Commodities - Precious Metals" (Rohstoffe - Edelmetalle) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche,
die über einen Track-Record seit 10.11.2011 (10,52 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "Swisscanto Fondsleitung AG" administriert -
als Fondsberater fungiert die "Zürcher Kantonalbank".
Die Verpflichtung auf das Pariser Abkommen von 2016 und die Dynamik der COP26 machen es für Investoren zwingend erforderlich, ihre Reise zu Netto-Null zu planen. Wir erläutern die wichtigsten Schritte, die Sie unternehmen können, um eine Net Zero-Investitionsstrategie umzusetzen.
Die makroökonomischen Unsicherheiten sind hoch. Über die Märkte hat sich ein von der Inflation verursachter Nebel gelegt. „Eine verlässliche Prognose der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung ist derzeit sehr schwer. Statt auf ein Szenario zu wetten, bevorzugen wir eine Diversifizierung unserer Investments über verschiedene mögliche Entwicklungen“, sagt Evan Brown, Head of Multi Asset Strategy bei UBS Asset Management.
Die geopolitische Bandbreite scheint durch den Ukraine-Krieg erschöpft zu sein. Dennoch bleibt die größte Konfliktlinie der Welt die Rivalität zwischen den USA und China. Die wirtschaftlichen Interessen der beiden Parteien könnten sich - für eine gewisse Zeit - jedoch annähern. Auch wenn noch keine endgültige Entscheidung getroffen wurde, erwägt die Biden-Regierung, die unter der Trump-Regierung erhobenen Strafzölle auf chinesische Produkte aufzuheben, um so die Inflation zu bekämpfen.
„Schwellenländeranleihen leiden weiterhin unter den Unsicherheiten in Bezug auf das Wirtschaftswachstum und die Politik in der ganzen Welt. Dies gilt insbesondere für China, wo ein langsameres Wachstum auf laue staatliche Konjunkturprogramme trifft. Die Kreditdaten für den Monat April, die diese Woche in China veröffentlicht werden sollen, könnten Aufschluss über das Wachstum geben. Auch die Geopolitik belastet weiterhin die EM-Anleihen. Die Lizenz des U.S. Office of Foreign Asset Control (OFAC) für Russland zur Bedienung seiner Auslandsschulden wird am 25. Mai auslaufen. Wenn die OFAC beschließt, diese Lizenz nicht zu verlängern, könnte die russische Regierung zahlungsunfähig werden.
Der Deka-EZB-Kompass kletterte im November weiter auf 63,3 Punkte und wirft damit die Frage auf, wie lange die EZB noch an ihrer stark expansiven Ausrichtung festhalten sollte. Gleichzeitig reflektiert die zunehmende Diskrepanz zwischen einer steigenden Inflationssäule und einer sinkenden Konjunktursäule aber auch ein hohes Ausmaß an Unsicherheit. Zudem hat sich die Corona-Situation wieder zugespitzt, mit hohen Infektionszahlen und einer potenziell gefährlichen neuen Virus-Variante. Vor diesem Hintergrund argumentierten verschiedene Ratsmitglieder, die EZB sollte sich derzeit nicht zu weit im Voraus festlegen.
Wasser ist lebensnotwendig, unterstützt gesunde Ökosysteme und treibt letztlich das Wirtschaftswachstum an. Sicheres Trinkwasser und sanitäre Einrichtungen sind grundlegende Menschenrechte und unverzichtbar für die Ernährung, die Krankheitsvorbeugung, die Gesundheitsfürsorge und die Teilnahme jedes Einzelnen an der Gesellschaft. Ein zuverlässiger Zugang zu aufbereitetem Wasser ist auch für die Effektivität der Industrie von entscheidender Bedeutung. Da die Sorge um Sicherheit und Hygiene aufgrund der Corona-Pandemie so groß ist wie nie zuvor, verlässt man sich auf Wasserdesinfektionssysteme, um Mitarbeiter, Verbraucher und Produkte zu schützen.
Die geopolitische Bandbreite scheint durch den Ukraine-Krieg erschöpft zu sein. Dennoch bleibt die größte Konfliktlinie der Welt die Rivalität zwischen den USA und China. Die wirtschaftlichen Interessen der beiden Parteien könnten sich - für eine gewisse Zeit - jedoch annähern. Auch wenn noch keine endgültige Entscheidung getroffen wurde, erwägt die Biden-Regierung, die unter der Trump-Regierung erhobenen Strafzölle auf chinesische Produkte aufzuheben, um so die Inflation zu bekämpfen.
Die Fondsratingagentur Refinitiv Lipper hat Berenberg zum zweiten Mal in Folge als besten Asset Manager in Deutschland über drei Jahre in der Kategorie „kleine Vermögensverwalter“ ausgezeichnet. In Frankreich wurde Deutschlands älteste Bank in der gleichen Kategorie zum besten Aktienfondsmanager über drei Jahre gekürt. Zudem gab es Auszeichnungen für mehrere Einzelfonds.
Führen externe Schocks zu ungewollten Verteilungswirkungen zwischen Konsumenten und Produzenten, können politische Interventionen durchaus gerechtfertigt sein. Bei Eingriffen zugunsten von Krisenverlierern sollte jedoch auf eine Störung des Preisbildungsmechanismus verzichtet werden, so Dr. Ernst Konrad, Geschäftsführer und Lead Portfolio Manager bei Eyb & Wallwitz in einem Gastkommentar.
Der unabhängige US-amerikanische Vermögensverwalter Neuberger Berman erweitert sein Themenangebot um den Next Generation Space Economy Fund. Der Fonds soll über Aktien in den Ausbau der Weltrauminfrastrukturen investieren sowie in darauf beruhende Anwendungen und passende Technologien, die sich das Potenzial der Anlagen zu Nutze machen. Ziel ist ein langfristiger Wertzuwachs vorwiegend durch weltweite Investitionen in Unternehmen, die zur Raumfahrtindustrie der nächsten Generation zählen oder davon profitieren.
„Die Unternehmen von morgen müssen den Mitarbeitenden, den Kunden, der Umwelt und der Gesellschaft Rechnung tragen – und wir brauchen die richtigen Tools, um sie zu analysieren“, sagt Eric Borremans, Leiter der ESG-Abteilung von Pictet Asset Management.
Zuletzt hat vor allem die Inflationsdebatte die Märkte bestimmt. Dieser Diskussion geht nun vermutlich die Luft aus, findet Ibrahima Kobar, Global Chief Investment Officer beim französischen Investmenthaus Ostrum Asset Management. Künftig würden sich die Marktteilnehmer stärker auf das Thema Wachstum fokussieren.
Die Lieferketten wurden durch die Ereignisse der jüngsten Zeit gründlich durchgewirbelt. Warenströme wurden unterbrochen, und der Inflationsdruck hat sich spürbar verstärkt. Zur selben Zeit haben diese Herausforderungen die Innovationstätigkeit beflügelt. Das reicht von Unternehmen, die zur Verbesserung der Handelsabläufe in künstliche Intelligenz investieren, bis zur Diversifizierung der Lieferantenbasis, um eine stetige Warenversorgung sicherzustellen. Aus der Disruption ergeben sich interessante Anlagemöglichkeiten – denn mit dem Kapital der Anleger können die Lieferketten für die Zukunft krisenfest gestaltet werden.
Quant Investing ist stark von Teamarbeit geprägt, tatsächlich mehr denn je. Darüber und über andere Themen sprechen wir mit Harald Lohre, Executive Director des quantitativen Aktien-Research von Robeco.
Die Verpflichtung auf das Pariser Abkommen von 2016 und die Dynamik der COP26 machen es für Investoren zwingend erforderlich, ihre Reise zu Netto-Null zu planen. Wir erläutern die wichtigsten Schritte, die Sie unternehmen können, um eine Net Zero-Investitionsstrategie umzusetzen.
Es ist wirklich keine leichte Aufgabe für die Zentralbanken: Wie verlangsamt man die Konjunktur mit so viel Fingerspitzengefühl, dass sie nicht gleich in eine Rezession gerät? Die Instrumente der Geldpolitik sind relativ grob, und ihre Wirkung lässt sich erst nach Monaten abschätzen. Es ist daher nicht überraschend, dass geldpolitische Straffungen der Zentralbanken sehr viel häufiger zu „harten“ als zu „weichen“ Landungen führen…
Die Zwischenrunde der dritten Staffel von Future Fundstars steht an! Zwölf Teilnehmer haben die Jury mit ihrer Bewerbung im Wettbewerb Future Fundstars überzeugt und die Zwischenrunde erreicht. An vier Terminen werden jeweils drei Investment-Talente und Fonds-Berater ihre Strategie vorstellen: In spannenden Diskussions-Runden, die Fundview live via Zoom und YouTube überträgt. Hier finden Sie alle Termine, Teilnehmer und Anmeldungen für die Live-Zwischenrunde.