Kurzbeschreibung der Fondsstrategie:
Beim BKC Treuhand Portfolio T (DE000A141VM3) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "EUR Cautious Allocation - Global" (EUR Konservative Mischfonds - Global) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche,
die über einen Track-Record seit 21.03.2016 (7,71 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "Bank für Kirche und Caritas eG" administriert -
als Fondsberater fungiert die "Bank für Kirche und Caritas eG".
T. Rowe Price, globaler Asset Manager mit einem verwalteten Vermögen von 1,3 Billionen US-Dollar, hat Olaf Mieske zum Head of Germany and Mid Europe Marketing ernannt.
Die Welt verändert sich, und damit auch die Finanzmärkte. Das neue Umfeld wird sich stark von dem der jüngsten Zeit unterscheiden. Der Wandel erfordert kompetente Analysen, differenzierte Einblicke und proaktive Anlagestrategien, um die Chancen zu nutzen. Es wird kurzfristige Trends geben, aber ebenso wichtig sind strukturelle Veränderungen, die die Investmentlandschaft in den nächsten zehn oder mehr Jahren verändern werden.
US Biotechfirma Biogen und ihre japanische Pharma-Partnerin Eisai melden positive klinische Daten zu ihrem neuen Alzheimer-Wirkstoff. Ihre Aktien reagieren deutlich, mit Kursgewinnen von 40% und 33%.
2024 ist schon im Blickfeld der Anleger. Spätestens im Dezember fragen sich Investoren, wie sie sich für das kommende Jahr aufstellen sollen. Noch besteht noch nicht restlos Klarheit über den weiteren Zinskurs der großen Notenbanken. Auch ob Volkswirtschaften in Europa in eine Rezession rutschen, bleibt unklar.
Im Zuge der 8. Ausgabe des exklusiven "Invesco Thanksgiving Investment Forums“ am 23. November 2023 in Wien gaben die Invesco Investmentexpert:innen Einblicke in Politik- und Markttrends, teilten Erfahrungen aus erster Hand und beleuchteten zukünftige zentrale Finanzthemen im Detail.
Die jüngsten deutschen Konjunkturdaten sind eigentlich ein Mutmacher. So ist der ifo-Index im November zum dritten Mal in Folge gestiegen. Gleichzeitig hat sich der Composite-Einkaufsmanagerindex inzwischen von seinem August-Tief erholt. Vor allem bei den stark gebeutelten energieintensiven Industriezweigen – unter anderem Chemie und Metallerzeugung -zeichnete sich eine Bodenbildung ab. Dazu trug auch das Anfang November beschlossene Strompreispaket der Bundesregierung bei, das Unternehmen mit hohem Energieverbrauch über die nächsten Jahre einen relativ niedrigen Strompreis garantieren sollte.
Columbia Threadneedle Investments stuft mehrere nachhaltige SICAV- Fonds auf Artikel 8 und Artikel 9 der Offenlegungsverordnung der Europäischen Union (SFDR) hoch. Außerdem erhalten seine in der EU verfügbaren Fonds das Präfix «CT (Lux)».
Im Horizonte Handout fasst Berenberg für Sie kompakt zusammen, wie die Experten aus Asset Management und Volkswirtschaft die Kapitalmärkte aktuell sehen.
Pünktlich zum Start in das Wochenende kommentiert e-fundresearch.com Gastkolumnist & Kapitalmarktexperte Dr. Josef Obergantschnig wöchentlich das Börsengeschehen aus erfrischend neuen Blickwinkeln.
Franklin Templeton freut sich, die Ernennung von Monika Reisinger als Internal Wholesaler für den österreichischen Markt zum 1. Dezember bekannt zu geben. Von Wien aus wird sie an Karl Banyai berichten, der als Sales Director für den gesamten Vertrieb in Österreich verantwortlich ist.
Nach dem Karlsruher Richterspruch zum Umgang der Bundesregierung mit dem Klimafonds KTF hat die Bundesregierung ein 60 Milliarden Euro tiefes Loch in ihrem Haushalt. Diesem Loch fällt voraussichtlich auch ein Prestigeprojekt der FDP zum Opfer: die Aktienrente.
Im aktuellen Video-Interview mit Pascale Cadix, Head of Wholesale Germany & Austria, abrdn, dreht sich alles um Frontier Markets Fixed Income. Cadix diskutiert detailliert die Definition, Herausforderungen und Zukunftsaussichten dieser speziellen Asset-Klasse. Mit besonderem Fokus auf die aktuelle Situation in Ländern wie Nigeria und Sambia sowie der bevorstehenden wirtschaftlichen Entwicklungen in Argentinien, gibt das Interview Einblicke in die Dynamik und die potenziellen Investitionschancen dieser Märkte für das Jahr 2024.
Eine exklusive Umfrage zur Zinspolitik 2024, erste Jahresrückblicke und -ausblicke sowie eine Analyse des Dauerthemas Gold. Erfahren Sie, welche Ereignisse die Fondsbranche im letzten Monat besonders bewegt haben, anhand unserer Top-25-Artikel. Haben Sie eine Karrieremeldung verpasst oder möchten Sie wissen, warum McDonald's und Biodiversität durchaus zusammenpassen? Im November hatten wir für jeden Geschmack etwas dabei.
Ein genauer Blick auf die inversen Zinsstrukturkurven und eine Analyse der aktuellen Staatsverschuldungen: Im e-fundresearch.com Exklusiv-Video "Märkte in 10 Minuten" fasst der ehemalige Asset Management CIO Dr. Josef Obergantschnig das aktuelle Makro- und Marktumfeld einmal pro Monat in nur 10 Minuten zusammen.
Das Jahr 2023 neigt sich dem Ende zu – und aus Anlegersicht ist es zumindest bis Stand Ende November ertragreicher verlaufen, als zu erwarten gewesen wäre. Einige Fragestellungen hinterlässt das Jahr 2023 dem nachfolgenden Jahr, einige neue kommen hinzu. Worauf schauen wir im nächsten Jahr und welche Chancen könnten sich ergeben?
Die äußerst erfolgreiche Emission der Additional-Tier-1-Anleihe (AT1) der UBS Anfang November hat grünes Licht für Nachranganleihen europäischer Banken als breitere Anlageklasse gegeben. Das M&G Fixed Income Team analysiert das Marktumfeld für Investoren: