Deka-Nachhaltigkeit StrategieInvest

Deka Investment GmbH

Kurzbeschreibung der Fondsstrategie: Beim Deka-ESG StrategieInvest TF (DE000DK2EAE2) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "EUR Flexible Allocation - Global" (EUR Flexible Mischfonds - Global) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche, die über einen Track-Record seit 15.08.2014 (10,77 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "Deka Investment GmbH" administriert - als Fondsberater fungiert die "Deka Investment GmbH".

Anteilklasse Währung Volumen Insti ETF UCITS Hedged Ausschüttend
Dek...nvest TF EUR 284,99
1 weitere Tranchen
Dek...nvest CF EUR 619,26
Fondsvolumen (alle Tranchen)

EUR 904,26 Mio.

Zum Vertrieb zugelassen in

Datenquelle: Morningstar. Daten per 30.04.2025
Aktuelle NewsCenter-Meldungen » Alle anzeigen
Christian Kopf, Leiter Portfoliomanagement Renten bei Union Investments
Union Investment

Standpunkt: Fünf Punkte, warum bei Anleihen das Gute so nah liegt

Die erratische Zoll- und Sicherheitspolitik von US-Präsident Donald Trump hat bei der Weltreservewährung US-Dollar eine überraschende Schwäche ausgelöst – und wird womöglich weitreichende Auswirkungen für globale Kapitalanlagen haben. Die Trump-Regierung will Risiken in Handels- und Sicherheitsbeziehungen abbauen und schießt dabei weit über das Ziel hinaus.

15.05.2025 12:20 Uhr / » Weiterlesen

Andreas Weidinger, LEITUNG PORTFOLIOMANAGEMENT, Kathrein Privatbank
Kathrein Privatbank

US-Verschuldung: Wir stellen Trump die Gretchenfrage...

Wieder einmal stelle ich mir die Frage, wie ich die Aufmerksamkeit unserer Leser wecken kann. Wir im Team diskutieren laufend, welche Themen wir unseren Lesern und Kunden nahebringen wollen. Diesmal haben wir uns nach langem Für und Wider für die Verschuldung in den USA entschieden. Trumponomics ist ja in aller Munde und wie wir diesseits des Atlantiks und zurzeit ganz speziell in Österreich bestens wissen, ist das Budgetdefizit eines Landes und damit die Staatsverschuldung im Verhältnis zur Wirtschaftsleistung eines Landes immer ein großes und wichtiges Thema. Auch bei unseren Nachbarn in Deutschland, wo Bundeskanzler Merz ein Wahlversprechen gebrochen hat: Schuldenobergrenze ade! Die Finanzmärkte haben diese Entscheidung mit einem Kursfeuerwerk für deutsche Aktien gefeiert, für deutsche Staatsanleihen hingegen war es eine leidvolle Erfahrung.

07.05.2025 17:21 Uhr / » Weiterlesen

e-fundresearch.com / Van Lanschot Kempen
Van Lanschot Kempen

Globale Dividendenrenditen sinken – aber nicht, wenn man weiß, wo man suchen muss

The Global Dividend category, a well-established segment of over 50 funds focused on dividend investing with over €75bn in assets, has seen a notable change recently. Historically, the average dividend yield for this group was around 3.5%. However, over the past five years, this figure has dropped to just 3% (source Van Lanschot Kempen, September 2024).

20.03.2025 13:07 Uhr / » Weiterlesen

Daniel Jakubowski, Head of Equity Portfolio Management, und Dr. Ulrich Wessels, Director  Institutional Sales, Assenagon Asset Management
Assenagon Asset Management

Tracking Error unterschätzt: Risiko-Kennzahlen im Praxis-Check

Investoren messen dem absoluten Risiko von Anlageportfolien traditionell große Bedeutung bei. Im Fokus stehen dabei Kennzahlen wie Volatilität oder der maximale Kursverlust. Doch eine neue Analyse des unabhängigen Asset Managers Assenagon zeigt: Die entscheidenden Stellschrauben für langfristigen Anlageerfolg liegen oft im relativen Risiko, welches die Abweichung der eigenen Aktienallokation von der Benchmark, also dem gewählten Vergleichsindex, bezeichnet.

15.05.2025 12:26 Uhr / » Weiterlesen

KEPLER Geschäftsführer Andreas Lassner-Klein und Michael Bumberger
KEPLER FONDS

Weltfondstag am 19. April: Fonds sind kein Trend, sondern ein Basisinvestment

Vermögen streuen, Risiko minimieren und Chancen am Markt nutzen – mit diesem Ziel wurde am 19. April 1774 in den Niederlanden der erste Investmentfonds aufgelegt. Was damals revolutionär war, ist aus der modernen Finanzwelt nicht mehr wegzudenken. „Fonds sind keine Trendprodukte, sondern ein Basisinvestment“, sagt Heinrich Schaller, Generaldirektor der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich, anlässlich des diesjährigen Weltfondstags.

15.04.2025 10:06 Uhr / » Weiterlesen

Ivan Domojanic, CFA bei M&G Investments
M&G Investments

US-Schlingerkurs: Kommt jetzt die Zeit der europäischen Aktien?

Handelskonflikte, Fiskalprogramme, volatile Aktienkurse – und mittendrin die Frage: Welchen Einfluss hat das für die Anleger in 2025? In der ersten Folge der vierten Staffel von Investment Business diskutieren Kapitalmarktstratege Ivan Domjanic und Host Peter Ehlers die aktuelle Lage an den Kapitalmärkten – mit klarem Fokus auf die US-Politik und Value-Aktien in Europa.

16.05.2025 12:26 Uhr / » Weiterlesen

Ertragskennzahlen (in EUR) per 30.04.2025
Absoluter Jahresertrag YTD 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
Deka-ESG StrategieInvest TF +1,37% +8,77% +14,14% +36,00%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt -2,91% +2,42% +7,00% +24,46%
Annualisierter Jahresertrag 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.) Seit Auflage (p.a.)
Deka-ESG StrategieInvest TF +4,51% +6,34% +4,38%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +2,22% +4,35% N/A
Risiko-Kennzahlen (in EUR) per 30.04.2025
Annualisierte Sharpe-Ratio 1 Jahr 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.)
Deka-ESG StrategieInvest TF 1,27 0,25 0,47
Vergleichsgruppen-Durchschnitt 0,67 negativ 0,24
Annualisierte Volatilität 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
Deka-ESG StrategieInvest TF +7,98% +9,43% +8,99%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +7,30% +8,89% +8,63%

Die US-Wirtschaft am Scheideweg: „US-Ausnahmebonus wird neu bewertet“

Die US-Wirtschaft befindet sich in einer entscheidenden Phase – zwischen anhaltendem Inflationsdruck, einer sich wandelnden globalen Handelslandschaft und vorsichtigem Optimismus hinsichtlich des künftigen Wachstums. Während sich politische Entscheidungsträger, Unternehmen und Verbraucher an dieses sich wandelnde Umfeld anpassen, könnten die Entscheidungen, die jetzt getroffen werden, die wirtschaftliche Entwicklung der kommenden Jahre prägen.

» Weiterlesen

Höhepunkt der Handelsunsicherheit überschritten, aber Vorsicht weiterhin geboten

Der unerwartet schnelle Erfolg bei der vorübergehenden Deeskalation der Handelsspannungen zwischen China und den USA zeigt, dass es eine Art „Trump-Put“ gibt, auch wenn der Ausübungspreis höher als erwartet war. Nach der Deeskalation haben wir unsere Wachstumsprognose für die USA und den Euroraum auf 1,6% (von 1%) bzw. 1% (von 0,9%) revidiert und die erwartete Zahl der Zinssenkungen, die die Fed bis zum Jahresende vornehmen wird, von drei auf zwei reduziert.

» Weiterlesen

AllianzGI Die Woche Voraus | Große Erleichterung (und viele offene Fragen)

Liebe Leserinnen & Leser, die neueste Nachricht lautet, dass China und die USA ihren jeweiligen Kurs – der faktisch ein Handelsembargo zwischen den beiden Ländern bedeutet hätte – geändert haben. Das wurde am Finanzmarkt sehr gut aufgenommen. China will, so die Vereinbarung, seine Zölle auf US-Güter für einen Zeitraum von 90 Tagen auf 10% senken, und die US-Zölle sollen für denselben Zeitraum auf 30% reduziert werden. Nun hoffen die Anleger, dass in diesen 90 Tagen ein langfristiges Abkommen ausgehandelt wird…

» Weiterlesen

J. Safra Sarasin Cross-Asset Weekly: Pause bei den Strafzöllen

Das Rezessionsrisiko in den USA ist gesunken, und die Märkte haben sich nach der überraschenden Kehrtwende von Präsident Trump in der Zollpolitik erholt. Die Strategie, zunächst drastische Zölle zu verhängen, um sie anschließend auf scheinbar moderate Niveaus zu senken, lässt viele darüber rätseln, ob dahinter ein kalkulierter Plan steckt oder ob es sich eher um spontane Impulsentscheidungen des Präsidenten handelt.

» Weiterlesen

Gold in 3D: Degradierung, Diversifikation, Debasement

Wenn man dem ehemaligen US-Präsidenten Herbert Hoover Glauben schenkt („Wir haben Gold, weil wir Regierungen nicht trauen können“), scheint das Vertrauen der Anleger in staatliche Institutionen in einen handfesten Bärenmarkt übergegangen zu sein. Denn die Performance des dehnbaren Metalls in diesem Jahr (22%, auf 3.223 US-Dollar je Unze zum Zeitpunkt der Abfassung) macht es zur stärksten Anlageklasse überhaupt – getragen von erheblichen Kapitalzuflüssen* und, grundlegender, von der Regel der 3D: Degradierung, Diversifikation, Debasement (Wertverwässerung).

» Weiterlesen

US-Schlingerkurs: Kommt jetzt die Zeit der europäischen Aktien?

Handelskonflikte, Fiskalprogramme, volatile Aktienkurse – und mittendrin die Frage: Welchen Einfluss hat das für die Anleger in 2025? In der ersten Folge der vierten Staffel von Investment Business diskutieren Kapitalmarktstratege Ivan Domjanic und Host Peter Ehlers die aktuelle Lage an den Kapitalmärkten – mit klarem Fokus auf die US-Politik und Value-Aktien in Europa.

» Weiterlesen

Zäsur: „Europa muss jetzt liefern – oder seine Zukunft verspielen“

Europa steht am Scheideweg: Gelingt die strategische Neuausrichtung in Verteidigung, Industrie und Energie, könnten sich attraktive Chancen für Anleger ergeben. In seinem Gastkommentar erläutert René Petersen, Portfolio Manager bei Nordea Asset Management, warum jetzt der richtige Zeitpunkt für ein starkes, unabhängiges und sozial inklusives Europa ist – und welche Investitionspotenziale daraus entstehen.

» Weiterlesen

Deutschland: BVI gibt neue Einblicke in ETF-Bestand, vermeldet starke Q1-Zuflüsse

Mit Nettozuflüssen von über 42 Milliarden Euro verzeichnete die deutsche Fondsbranche im ersten Quartal 2025 einen dynamischen Start ins neue Jahr. Besonders Publikumsfonds legten deutlich zu – ein Großteil der Mittel floss in ETFs. Eine neue Erhebungsmethodik verleiht dem deutschen ETF-Markt zusätzliche Konturen und zeigt: Deutschland hat im europäischen Vergleich die Führungsrolle übernommen.

» Weiterlesen