Wir verwenden Cookies um Ihnen mehr Benutzerfreundlichkeit bieten zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Mehr Infos
Zweimal pro Woche - Kostenlos per E-Mail.
Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.
Beim Veritas China A USD (IE00B4QQFR16) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "China Equity" zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche,
die über einen Track-Record seit 02.10.2009 (10,19 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "Veritas Asset Management LLP" administriert -
als Fondsberater fungiert die "Veritas Asset Management LLP".
Die Frage nach der Schuld an den Niedrigzinsen wird oft mit Verweis auf Zentralbanken beantwortet. Dabei sind das Spar- und Investitionsverhalten ebenso wichtig.
Dr. Ricardo Adrogué, Leiter Global Sovereign Debt and Currencies bei Barings, hat sich mit der Frage befasst, welche Aussichten für Schwellenländeranleihen bestehen und ob Hartwährungen oder lokale Währungen größere Chancen bieten.
Lesen Sie im aktuellen Fondsjournal, welches Zwischenfazit 3 Banken-Generali Investments nach elf Monaten des Anlagejahres 2019 zieht und welche Strategien sie im Bereich „Dividenden-Aktien“ anbietet.
Es ist die Zeit der Jahresausblicke, und für die Bondmärkte werden wohl (wieder) zahlreiche Kommentatoren das Platzen der Blase prognostizieren. Jim Leaviss, Head of Fixed Interest für die Publikumsfonds von M&G, sieht das anders. In seinem aktuellen Kommentar erklärt er, warum:
Während Anleger nach wie vor mit den Herausforderungen des schleppenden Wachstums und niedriger Renditen konfrontiert sind, könnten die Kapitalmärkte im Jahr 2020 laut Einschätzungen von UBS Asset Management durch fünf weitere mögliche Marktentwicklungen beeinflusst werden.
In den nächsten Monaten ist mit einer steileren Zinsstrukturkurve und damit stärker steigenden Zinsen bei deutschen Bundesanleihen mit langer Laufzeit zu rechnen. »Dafür spricht eine ähnliche Situation wie im April 2015, als die Zinsen für 10-jährige deutsche Bundesanleihen innerhalb von nur zwei Monaten um etwa 0,9%-Punkte gestiegen sind«, meint Marcio da Costa, Portfolio Manager des Asset Managers BANTLEON. »Deshalb sollten Anleger derzeit lange Laufzeiten möglichst meiden«, rät er.
Künstliche Intelligenz (KI) durchdringt immer mehr Lebensbereiche – bei Anleihemanagern ist sie jedoch noch kaum angekommen. Die meisten von ihnen haben bislang keine nennenswerten Anstrengungen zur Nutzung von künstlicher Intelligenz in Research und Handel unternommen. Laut John Taylor, Co-Head of European Fixed Income beim Asset Manager AllianceBernstein (AB), ist das ein großer Fehler:
Auf eine steiler werdende Renditekurve US-amerikanischer Staatsanleihen weist Axel Botte, Marktstratege beim französischen Vermögensverwalter Ostrum Asset Management, in seinem aktuellen „Strategy Weekly“ hin.
Die Frage nach der Schuld an den Niedrigzinsen wird oft mit Verweis auf Zentralbanken beantwortet. Dabei sind das Spar- und Investitionsverhalten ebenso wichtig.
William Davies, Chief Investment Officer für die Region Europa, Naher Osten und Afrika (EMEA) bei Columbia Threadneedle Investments, gibt folgenden Marktausblick:
Weltweit blicken institutionelle Investoren besorgt in die Zukunft. Auf der makroökonomischen Seite sehen Pensionskassen, Versicherungen, Unternehmen und Stiftungen vor allem die steigende Verschuldung der öffentlichen Haushalte und niedrige Wachstumsraten als Problem. Dies zeigt eine aktuelle Befragung von Natixis Investment Managers unter 500 institutionellen Investoren in Europa, Nordamerika, Latein-Amerika, Asien und dem Nahen Osten. In Deutschland wurden 33 Großanleger befragt. Insgesamt verwalten alle Befragten eine Anlagevolumen von 15 Billionen US-Dollar.
AllianceBernstein (AB) gibt die Ernennung von Peter Leffler zum Director, Financial Institutional Adviser (Switzerland) bekannt. Er wird für den Ausbau der Beziehungen zu Finanzintermediären in der Schweiz verantwortlich sein und an Dr. Martin Dilg, Head of Wholesale Distribution für DACH bei AB, berichten.
Der von Allianz Capital Partners verwaltete Allianz European Infrastructure Fund schließt nach starker Überzeichnung im finalen Closing mit 860 Mio. EUR. Das finale Closing wurde nach neun Monaten Fundraising erreicht. Das erste Investment ist in Elenia, einem führenden Stromnetzbetreiber in Finnland.
Mit Kursanstiegen bei globalen Aktien von – derzeit (Stand: 4.12.) - über 22 % wird es das Jahr 2019 in die Top 10 der letzten fünfzig Jahre schaffen. Warum Anleger dennoch Zurückhaltung walten lassen und was man mit Blick auf das Anlagejahr 2020 erwarten darf, analysiert Ingrid Szeiler, Chief Investment Officer der Raiffeisen KAG, in ihrem neuesten Kapitalmarktkommentar.
Black Swans in 2020? Die Saxo Bank veröffentlichte kürzlich ihre alljährlichen „Outrageous Predictions“ für das kommende Jahr. Dabei handelt es sich um zehn Szenarien, die zwar unwahrscheinlich sind, bei Unterschätzung der mit ihnen einhergehenden Risiken jedoch enorme Folgen für die globalen Märkte hätten.