Kurzbeschreibung der Fondsstrategie:
Beim Brown Advisory US Flexible Eq A CHFH Acc (IE00BKVBJM67) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "Other Equity" (Sonstige Aktien) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche,
die über einen Track-Record seit 07.02.2020 (5,12 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "Brown Adv (Ireland) Limited" administriert -
als Fondsberater fungiert die "Brown Advisory LLC".
Lesen Sie in der neuesten Ausgabe des Fondsjournals, warum Europas Börsen aktuell aufholen, warum Sachwerte-Investments ein stabiler Baustein sind und warum der Anleihemarkt aktuell attraktive Renditen bietet.
Trump eskaliert die Handelspolitik mit neuen Zöllen auf wichtige Handelspartner. Anleger müssen sich auf Marktvolatilität, Inflationsrisiken und mögliche Gegenmaßnahmen einstellen.
Die Fundamentaldaten der US-Wirtschaft sind nach wie vor stark, und die Inflation geht allmählich zurück, wie die Verbrauchpreisindexdaten vom Mittwoch nahelegen. Allerdings erschwert der große Unsicherheitsschock, den die erratischen wirtschaftspolitischen Ankündigungen der Trump-Regierung verursachen, die Aufgabe der Fed jedoch erheblich.
In den rund 30 Jahren seit ihrer Erfindung haben börsengehandelte Fonds (ETFs) weltweit an Beliebtheit gewonnen. Der US-Markt ist führend bei der Einführung von ETFs mit einem Gesamt-AUM von rund 7 Billionen US-Dollar gegenüber 151 Milliarden US-Dollar im Jahr 2003. [1]
Eine Reihe bedeutender Übernahmen und medizinischer Innovationen ebnen den Weg für ein richtungsweisendes Jahr in der Gesundheitsbranche. Mit potenziellen Umsatzeinbussen von USD 250 Mrd. durch auslaufende Patente stehen Biopharma-Riesen unter Druck, sich neue vielversprechende Assets zu sichern, während Medizintechnikunternehmen gezielt wachstumsstarke Marktteilnehmer aufkaufen. Gleichzeitig kommen wegweisende Medikamente gegen Fettleibigkeit, die nächste Generation der robotergestützten Chirurgie sowie nicht-opioide Schmerztherapien auf den Markt und sorgen für zusätzlichen Schwung. 2025 verspricht ein spannendes Jahr für Anleger zu werden.
Staatliche Investoren halten den US-Markt weiter für attraktiv, machen sich angesichts der erratischen US-Politik jedoch zunehmend Sorgen über die Auswirkungen eines Zollkriegs auf Inflation und Handel
Wir wissen, dass der Klimawandel für Agrarinvestoren Herausforderungen mit sich bringen kann, wie etwa das Risiko, dass die globale Erwärmung Auswirkungen auf die Ernten hat. Wie können wir also künstliche Intelligenz nutzen, um diese Risiken zu mindern?
Was ist mit den US-Börsen los? Der S&P500 ist fast um 10% von seinem jüngsten Höchststand gefallen. Die Volatilität hat dramatisch zugenommen. Die meisten Marktteilnehmer führen dies auf die Zollpolitik von Präsident Trump und die dadurch verursachte Unsicherheit zurück. Fed-Chef Powell musste ausrücken und spielte die potenzielle Schwäche der US-Wirtschaft herunter. Es könnte jedoch etwas Grundlegenderes sein, das den Aktienmarkt nach unten treibt: Die US-Wirtschaft sollte laut Ökonomen im ersten Quartal um 1,6% wachsen, jetzt besteht die Möglichkeit, dass die US-Wirtschaft stattdessen schrumpft.
Wir wissen, dass der Klimawandel für Agrarinvestoren Herausforderungen mit sich bringen kann, wie etwa das Risiko, dass die globale Erwärmung Auswirkungen auf die Ernten hat. Wie können wir also künstliche Intelligenz nutzen, um diese Risiken zu mindern?
Die liechtensteinische Asset-Management-Boutique Incrementum hat ihr Fondsangebot im Februar 2024 um den Incrementum Active Gold Fund erweitert. Nach einem Jahr ist es an der Zeit, eine erste - äußerst positive - Zwischenbilanz zu ziehen.
2,1 Billionen US-Dollar wurden im vergangenen Jahr weltweit in die Energiewende investiert, 11% mehr als 2023. Davor lagen die jährlichen Wachstumsraten über 25%. Trotz des gedrosselten Wachstums bleiben ESG-Anleihen jedoch eine tragende Säule der Klimafinanzierung, sagt Rentenfondsmanager Ronald Van Steenweghen von DPAM:
Die Bundesregierung bringt aktuell ein Sondervermögen auf den Weg. Dieser Schritt ist eine Folge dessen, dass Europa und die Europäische Union durch die Außen- und Handelspolitik der USA vor neue Herausforderungen gestellt werden. Klar ist: Der Kontinent muss wirtschaftlich und verteidigungspolitisch selbstständiger werden. Die Weichen dafür sind gestellt – daraus resultieren neue Anforderungen an die Asset Allocation in einem gemischten Portfolio.
Christine Lagarde wird wahrscheinlich eine ‚datenabhängige‘, ‚sitzungsbezogene‘ Rhetorik beibehalten. Und es wird allgemein erwartet, dass sie ihre sechste Zinssenkung um 25 Basispunkte in fast ebenso vielen Sitzungen vornimmt und die Leitzinsen auf 2,5 Prozent bringt.
Nach der überdurchschnittlichen Entwicklung in den letzten Jahren stehen Growth-Anleger vor einem Umfeld im Wandel. Mark Baribeau geht in seinem Ausblick für Growth-Aktien auf die drängendsten Anliegen von heute ein, darunter die erhöhten Bewertungen, potenzielle Entwicklungen auf politischer Ebene, disruptive Innovationen und die Dominanz der Glorreichen Sieben. Erfahren Sie, welche Trends nach Ansicht von Mark Baribeau trotz der kurzfristig erwarteten höheren Volatilität auf lange Sicht für fortgesetztes Wachstum sorgen dürften.
Axel Botte, Chefstratege des französischen Investmenthauses Ostrum Asset Management, befürchtet eine „tödliche Eskalation“ im Zuge der von US-Präsident Trump verfolgten Zollpolitik. Es scheine, als hätte die US-Regierung aus den Erfahrungen nach COVID wenig über die entscheidende Bedeutung der Zuverlässigkeit der Lieferkette gelernt.
Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die medizinische Diagnose und beschleunigt die Medikamentenentwicklung. In der Landwirtschaft optimiert sie Ressourceneinsatz und Ernteerträge. Wie meistert KI die Herausforderungen einer wachsenden Bevölkerung und begrenzter Ressourcen? Welche Auswirkungen hat das auf Nachhaltigkeit und Investmententscheidungen? Unsere Expert:innen von Raiffeisen Capital Management geben spannende Einblicke im Video.
Nicolai Austein, stellvertretender Leiter Multi-Asset Solutions bei Metzler Asset Management, sieht trotz Unsicherheiten ein solides Fundament für eine signifikante Aktienquote innerhalb der Asset-Allokation Im Interview erklärt er, warum Diversifikation jetzt wichtiger denn je ist, welche Rolle Gold in der aktuellen Marktphase spielt und weshalb eine Reduzierung der US-Aktienquote sinnvoll erscheint.
Im aktuellen Gastkommentar analysiert Fondsmanager Clément Inbona, wie Europas Rüstungsbranche vom milliardenschweren „ReArm Europe“-Programm profitiert – und welche Herausforderungen die neue Boom-Industrie noch meistern muss.
Die FCA wirft dem Hedgefonds-Gründer mangelnde Integrität und die Behinderung interner Ermittlungen vor. Während er die Entscheidung anfechten will, laufen parallel weitere rechtliche Auseinandersetzungen.
Staatliche Investoren halten den US-Markt weiter für attraktiv, machen sich angesichts der erratischen US-Politik jedoch zunehmend Sorgen über die Auswirkungen eines Zollkriegs auf Inflation und Handel
e-fundresearch.com freut sich, als offizieller Medienpartner auf eine exklusive Fachkonferenz hinzuweisen, die von Empureon Capital Management, Robus Capital Management und XAIA Investment veranstaltet wird. Unter dem Titel „Smarte Diversifikation durch alternative Anlagestrategien“ bietet die Veranstaltung am 27. März 2025 in Wien professionelle Einblicke in innovative Investmentstrategien.