Luxembourg Placement Fund - Solitär

UBS Fund Services (Lux) SA

Kurzbeschreibung der Fondsstrategie: Beim Luxembourg Placement Solitär (LU0159025070) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "EUR Moderate Allocation - Global" (EUR Ausgewogene Mischfonds - Global) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche, die über einen Track-Record seit 21.01.2003 (20,19 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "UBS Fund Services (Lux) SA" administriert - als Fondsberater fungiert die "UBS Third Party Management Company S.A.".

Anteilklasse Währung Volumen Insti ETF UCITS Hedged Ausschüttend
Lux...Solitär EUR 8,95
Fondsvolumen (alle Tranchen)

EUR 8,95 Mio.

Zum Vertrieb zugelassen in

+ 1 weitere

Datenquelle: Morningstar. Daten per 28.02.2023
Aktuelle UBS Meldungen » zum UBS NewsCenter
Beate Meyer, Head of Wholesale Central Europe und Evan Brown, Head of Multi-Asset Strategy, UBS Asset Management

China wird wieder zum Wachstumsmotor

China hat seine Null-Covid-Politik beendet. Lockdowns gehören der Vergangenheit an, die Wirtschaft kommt wieder ins Laufen. „Eine dauerhafte und umfassende wirtschaftliche Wiederbelebung in China liefert den stärksten Rückenwind für das globale Wirtschaftswachstum in diesem Jahr“, meint Evan Brown, Head of Multi-Asset Strategy bei UBS Asset Management (UBS-AM).

09.03.2023 13:25 Uhr / » Weiterlesen

Foto von Alejandro Luengo auf Unsplash

Der Multi-Asset-Ansatz für China: Von Gegenwind zu Rückenwind

Für das Jahr 2023 wird erwartet, dass China sich als Motor der globalen wirtschaftlichen Aktivität wieder behaupten wird“, sagt Jade Fu, Portfoliomanagerin bei UBS Asset Management (UBS-AM). Die chinesische Politik hat sich in eine verstärkte wachstums- und marktfreundliche Richtung entwickelt. Mit dem Ende der Null-COVID-Politik wird eine umfassende und dauerhafte wirtschaftliche Wiedereröffnung mit bleibender Wirkung erwartet, die eine Rückkehr der Verbraucherausgaben auf das Vor-Pandemie-Niveau unterstützt. „Aktuell ist ein Multi-Asset-Ansatz für Investitionen in China optimal, um von den neuen politischen Katalysatoren zu profitieren - und gleichzeitig diversifiziert und gegen Downside-Risiken geschützt zu bleiben

06.03.2023 17:37 Uhr / » Weiterlesen

Alex Leung, Infrastructure Analyst, Research & Strategy, bei UBS Asset Management

Wird 2023 das Jahr für Erneuerbare Energien?

2022 war von Ereignissen mit enormer Tragweite geprägt, die sowohl den Bereich Energie als auch Erneuerbare Energien im Jahr 2023 und darüber hinaus stark beeinflussen werden. Alex Leung, Infrastructure Analyst, Research & Strategy, bei UBS Asset Management (UBS-AM), sieht insbesondere aufgrund der staatlichen Subventionen in Europa und den USA einen starken und langfristigen Rückenwind für Erneuerbare Energien.

03.03.2023 08:45 Uhr / » Weiterlesen

Evan Brown, Head of Multi-Asset Strategy bei UBS Asset Management

UBS-AM Stratege Brown: Globales Wachstum erweist sich robuster als gedacht

„Die Sorgen wegen einer möglicherweise bevorstehenden Rezession, die wir ohnehin für übertrieben hielten, sind abgeflaut. Die Finanzmärkte sind in voller Breite gut ins neue Jahr gestartet“, sagt Evan Brown, Head of Multi-Asset Strategy bei UBS Asset Management (UBS-AM). Zwei Faktoren haben in besonderem Maße zur guten Kursentwicklung beigetragen. Erstens hat die Verlangsamung der Inflation das Vertrauen der Anleger gestärkt, dass die Straffungsmaßnahmen der Zentralbanken abklingen. Zu den größten Profiteuren dieses Meinungsumschwungs zählten junge, noch unrentable Wachstumsaktien sowie langlaufende Staatsanleihen.

15.02.2023 08:40 Uhr / » Weiterlesen

Evan Brown, Leiter Multi Asset Strategy bei UBS Asset Management

UBS-AM Stratege Brown: Emerging Markets sind für Aktieninvestoren interessanter als Industrieländer

„Unsere Aussichten für die Weltwirtschaft sind optimistischer als der Konsens“, sagt Evan Brown, Head of Multi-Asset Strategy bei UBS Asset Management (UBS-AM). Zwar werden die Auswirkungen der deutlichen geldpolitischen Straffung die Wirtschaft belasten, aber es gibt auch stärkende Faktoren. Der US-Konsum, als Dreh- und Angelpunkt der Weltwirtschaft, ist weiterhin solide. Die realen Verbraucherausgaben sind 2022 trotz hoher Inflation gestiegen – dank überschüssiger Ersparnisse und eines starken nominalen Lohnwachstums. „Zudem sollte der Gegenwind aus dem vergangenen Jahr durch die chinesische Null-Covid-Politik und die europäische Energiekrise in der ersten Jahreshälfte 2023 in Rückenwind für die Weltwirtschaft umschwenken“, ist Brown zuversichtlich.

16.01.2023 12:19 Uhr / » Weiterlesen

Klaus Zentner, Head Asset Management Austria bei UBS-AM & Evan Brown, Head of Multi-Asset Strategy bei UBS Asset Management

UBS-AM Ausblick 2023: Zykliker, Value, Unternehmensanleihen und Rohstoffe für den Jahresstart

Mit der jüngsten Zinserhöhung um 0,5 Prozentpunkte hat die US-Notenbank Fed die Geldpolitik 2022 in einem Kalenderjahr so stark gestrafft wie seit 1980 nicht mehr. Auch wenn eine Rezession eine sehr reale Möglichkeit ist und von vielen erwartet wird, könnten Investoren von der Widerstandsfähigkeit der Weltwirtschaft überrascht werden – selbst bei einer so drastischen Verschärfung der finanziellen Bedingungen.

21.12.2022 10:21 Uhr / » Weiterlesen

Foto von Markus Spiske auf pexels.com

UBS Asset Management veröffentlicht Ausblick 2023

Wir haben eine turbulente Zeit hinter uns. Es scheint fast so, als ob wir seit 2020 auf einer Welle des Unerwarteten ‚reiten‘, die in diesem Jahr hoffentlich ihren Höhepunkt erreicht hat. Zu Beginn dieses Jahres sah es so aus, als ob die strategischen Diversifizierungsvorteile des traditionellen 60/40-Portfolios mit dem Einsetzen der Inflation ins Wanken geraten könnten.

02.12.2022 09:36 Uhr / » Weiterlesen

Evan Brown, Leiter Multi Asset Strategy bei UBS Asset Management

UBS-AM Stratege Brown: Renditeerwartungen haben sich deutlich verbessert

Zunächst die schlechten Nachrichten: Sowohl globale Aktien als auch globale Staats- und Unternehmensanleihen mussten in den ersten drei Quartalen 2022 herbe Verluste einstecken. Die negative Korrelation zwischen Aktien und Anleihen, die über die vergangenen 25 Jahre weitgehend bestanden und die Portfoliokonstruktion vereinfacht hat, ist nicht mehr gegeben. Das hat auch Auswirkungen auf die traditionellen 60-40-Portfolios, die zu 60 Prozent aus US-Aktien und zu 40 Prozent aus US-Staatsanleihen bestehen. „Bis Mitte Oktober haben diese Portfolios in diesem Jahr knapp 20 Prozent verloren. Nur in drei Kalenderjahren war die Performance bislang schlechter – und die liegen alle über mehr als 80 Jahre zurück“, sagt Evan Brown, Leiter Multi-Asset Strategy bei UBS Asset Management (UBS-AM).

17.11.2022 08:00 Uhr / » Weiterlesen

Ertragskennzahlen (in EUR) per 28.02.2023
Absoluter Jahresertrag YTD 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
Luxembourg Placement Solitär +3,38% -4,78% +7,50% +12,37%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +2,27% -6,04% +3,53% +6,44%
Annualisierter Jahresertrag 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.) Seit Auflage (p.a.)
Luxembourg Placement Solitär +2,44% +2,36% +4,09%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +1,10% +1,20% N/A
Risiko-Kennzahlen (in EUR) per 28.02.2023
Annualisierte Sharpe-Ratio 1 Jahr 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.)
Luxembourg Placement Solitär negativ 0,02 negativ
Vergleichsgruppen-Durchschnitt negativ negativ negativ
Annualisierte Volatilität 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
Luxembourg Placement Solitär +12,03% +11,46% +9,96%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +10,96% +10,57% +9,26%

Zeit für eine Rückkehr zu den Banken? Eine Bestandsaufnahme des Finanzsektors

Inmitten dreier Bankenzusammenbrüche in den USA und der Angst vor einem weiteren in Europa wurde der Bankensektor sowie die Aktien- und Anleihemärkte in der vergangenen Woche in Mitleidenschaft gezogen. Der Staub hat sich auch noch nicht ganz gelegt. Obwohl sich die meisten Probleme der Silicon Valley Bank (SVB) und der Credit Suisse als idiosynkratisch erweisen könnten, haben die Anleger mit einer Risikominderung reagiert.

» Weiterlesen

Pro & Contra: EU-weites Provisionsverbot im Fondsvertrieb

Wie ein Damoklesschwert schwebt es über der Finanzbranche: Die Pläne der EU-Kommission für ein Union-weites Provisionsverbot in der Anlageberatung. Sollte es soweit kommen, stünde auch im Fondsvertrieb das Beratungsgeschäft auf Basis von Bestandsprovisionen vor dem Aus und könnte dadurch viele Vertriebsmodelle über Nacht irrelevant machen.

» Weiterlesen

Heiko Böhmer im Interview: Deshalb ist Shareholder Value ins ETF-Geschäft eingestiegen

Mit dem "Frankfurter UCITS-ETF – Modern Value" hat die ursprünglich rein auf aktiv gemanagte Strategien fokussierte Fondsboutique Shareholder Value Management den Sprung in das ETF-Geschäft gewagt: Welche Motivation dahinter steckt, was das Produkt auszeichnet und welches Kundenfeedback man bislang erhielt, erklärt Heiko Böhmer im e-fundresearch.com Video-Interview vor dem Wiener Riesenrad.

» Weiterlesen

The Active Share Podcast: Sind Mikrochips das neue Öl?

Mikrochips sind die Bausteine der modernen Wirtschaft, aber was sind die geopolitischen Auswirkungen dieses neuen Machtakteurs? In dieser Folge von The Active Share spricht William Blair IM Aktienstratege Hugo Scott-Gall mit Chris Miller, Professor an der Tufts University und Autor des Buches "Chip War: The Fight for the World's Most Critical Technology", über den jahrzehntelangen, weltumspannenden Kampf um die Kontrolle einer der wichtigsten Ressourcen der Welt.

» Weiterlesen