Kurzbeschreibung der Fondsstrategie:
Beim BSF Managed Index Port Defesv A2 USD H (LU1298142255) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "USD Cautious Allocation" (USD Konservative Mischfonds) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche,
die über einen Track-Record seit 30.09.2015 (9,86 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "BlackRock (Luxembourg) SA" administriert -
als Fondsberater fungiert die "BlackRock Investment Management, LLC;BlackRock Investment Management (UK) Ltd.;".
Jupiter Asset Management stärkt seine Präsenz in Deutschland: Seit 1. August ist Daniel Endres als Business Development Director – Discretionary tätig. Mit seiner langjährigen Erfahrung soll er gezielt die Beziehungen zu Fondsselektoren bei Dachfonds und Geschäftsbanken ausbauen.
In diesem wöchentlichen Marktkommentar liefert Goldman Sachs Asset Management Einblicke in die Weltwirtschaft und die Anleihenmärkte. „Macro at a Glance“ beleuchtet aktuelle Entwicklungen bei Wachstum, Inflation und Arbeitsmärkten. „Policy Picture“ und „Central Bank Snapshot“ geben einen Überblick über die geld- und fiskalpolitischen Einschätzungen des Hauses. „Navigating Fixed Income“ fasst zusammen, wie die makroökonomische Sichtweise von Goldman Sachs Asset Management die Einschätzungen und Anlageansätze im Anleihenbereich beeinflusst.
Die Fed dürfte den Leitzins vorerst unverändert lassen – ohne eine deutliche Zinssenkungsperspektive für September. Warum der Fokus nun stärker auf Arbeitsmarkt, Inflation und geopolitischen Unsicherheiten liegt und was ein seltener Doppel-Dissens im Gremium bedeuten könnte, erklärt Paolo Zanghieri, Senior Economist bei Generali Investments im Kommentar.
Die DJE Kapital AG nimmt bedeutende Veränderungen in ihrer Führungsebene vor: Christian Janas wird ab 1. August 2025 neues Vorstandsmitglied und bleibt zugleich verantwortlich für die individuelle und digitale Vermögensverwaltung. Zugleich übernimmt Lutz Knop den Vorsitz des neu bestellten Aufsichtsrats. Welche Hintergründe und Stimmen es zur Neubesetzung gibt, lesen Sie im vollständigen Beitrag.
Collateralized Loan Obligations (CLOs) scheinen im aktuellen Umfeld gut positioniert zu sein, insbesondere angesichts ihrer variablen Verzinsung, ihres robusten strukturellen Schutzes und ihres Potenzials für zusätzliche Renditen. Aber es bleiben Risiken am Horizont.
Die EU akzeptiert höhere Zölle im neuen Handelsabkommen mit den USA. Doch hinter der scheinbaren Niederlage steckt strategisches Kalkül – für Sicherheit, Stabilität und geopolitische Einflussnahme, meint Apolline Menut, Volkswirtin beim französischen Asset-Manager Carmignac.
Das vergangene Jahr war geprägt von erheblichen Veränderungen in der Zusammensetzung von Investmentportfolios. Während Aktienmärkte und Kreditmärkte insgesamt stark abschnitten, war das Zinsumfeld von erheblicher Volatilität geprägt. Insbesondere in Europa kam es zu einem deutlichen Anstieg der Zinsen, der auf steigende Erwartungen hinsichtlich wachsender öffentlicher Defizite zurückzuführen ist. Diese Entwicklung resultierte aus erhöhten Ausgaben für Verteidigung und Infrastruktur in der Europäischen Union. Dies hatte Auswirkungen auf die Anlagestrategien vieler Investoren, die von einer Übergewichtung von Aktien in eine eher neutrale Position wechselten.
Zum Auftakt der neuen Interviewserie „e-fundresearch.com USA-Tripnotes“ trafen Simon Weiler und Monika Rosen-Philipp den Global Co-Head of Multi-Asset Solutions bei Goldman Sachs Asset Management, Timothy Braude in New York. Im Zentrum des Gesprächs: Marktverzerrungen durch geopolitische Unsicherheit, neue Perspektiven auf US-Exceptionalism, und warum 2025 kein Jahr für extreme Portfolioentscheidungen ist.
US-Zölle, enttäuschende Arbeitsmarktdaten und nervöse Märkte: e-fundresearch.com hat führende Kapitalmarkt-Expert:innen zur aktuellen Lage befragt. Handelt es sich um kurzfristige Turbulenzen – oder beginnt eine neue Phase struktureller Volatilität?
Starker Juli für Fonds: 86% aller Fondskategorien mit Gewinnen, Vietnam-Aktienfonds brillieren mit +11,34%. Wer sonst noch zu den Top-Performern zählt und wie sich über 200 Fondskategorien entwickeln, zeigt der neue Assetklassen-Monitor.
Jupiter Asset Management stärkt seine Präsenz in Deutschland: Seit 1. August ist Daniel Endres als Business Development Director – Discretionary tätig. Mit seiner langjährigen Erfahrung soll er gezielt die Beziehungen zu Fondsselektoren bei Dachfonds und Geschäftsbanken ausbauen.
Trotz geopolitischer Spannungen präsentierten sich die Aktienmärkte im Juli robust. Besonders KI-Werte beflügelten die Kurse. Wie sich die Phaidros-Fonds entwickelten, erfahren Sie hier. Welche Titel besonders auffielen, lesen Sie im Artikel.
Die Fed hält still, das US-Wachstum überrascht, Europas Konjunktur lahmt und der IWF sieht Hoffnung – aber mit Risiken. Alle Highlights der Woche kompakt zusammengefasst.
Markttiming kann teuer werden: Wer 2025 nur fünf Erholungstage verpasste, verlor über 12 %. Warum es sich lohnt, investiert zu bleiben, wie defensive Strategien helfen können – und was Anleger aus den jüngsten Rückschlägen lernen sollten.
Die USA verhängen neue Zölle von 39% auf Schweizer Produkte – mit Folgen für Präzisionsindustrie, Maschinenbau & Uhren. Experten von Julius Bär und Reichmuth & Co analysieren die Lage und mögliche Auswirkungen auf den Export.
US-Zölle steigen auf durchschnittlich 18,2% – bleibt die Inflation trotzdem stabil? Ökonom Patrick Artus warnt: Die Importpreise dürften stark steigen und die Inflation bis Ende 2025 auf 3,4% treiben. Warum, erklärt er in seiner Analyse.
Nach einem durchwachsenen ersten Halbjahr erleben ETFs im Juli eine deutliche Erholung: Besonders US-Aktien-ETFs verzeichneten starke Zuflüsse, während Anleihe-ETFs an Dynamik verloren. Der ETF-Markt insgesamt bleibt auf stabilem Wachstumskurs. Warum geopolitische Entspannungssignale die Marktstimmung drehen und was Anleger jetzt beachten sollten, lesen Sie hier.
Das Gesundheitswesen ist der größte Sektor im Universum der Collateralised Loan Obligations (CLOs). Portfoliomanager Denis Struc und David Huang untersuchen, wie CLO-Anleger dieses Marktumfeld navigieren können.
PGIM hat 4,2 Mrd. USD für seinen neuen Direct Lending Fonds PSLO II eingesammelt. Der Fonds vergibt vorrangige Kredite an Mittelständler weltweit – sponsored und non-sponsored.
Florian Preissler kehrt als Head of Regional Banks zu Columbia Threadneedle zurück. Gemeinsam mit Neuzugang Patrick Möbs treibt er das Wachstum im Regionalbankensektor voran – ein Fokusmarkt der internationalen Investmentgesellschaft.
Der jüngste US-Arbeitsmarktbericht des Bureau of Labor Statistics offenbart eine unerwartete Schwäche: Massive Abwärtskorrekturen der Vormonate deuten auf eine spürbare Abkühlung hin. Dr. Daniel Hartmann, Chefvolkswirt der Bantleon AG, sieht darin ein klares Signal für baldige Zinssenkungen.