AXA World Funds - Robotech

AXA Investment Managers Paris S.A.

Sonstige Aktien

ISIN: LU1670743597

Kurzbeschreibung der Fondsstrategie: Beim AXAWF Robotech ZF Cap GBP Hdg (LU1670743597) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "Other Equity" (Sonstige Aktien) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche, die über einen Track-Record seit 18.09.2019 (5,36 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "AXA Investment Managers Paris S.A." administriert - als Fondsberater fungiert die "AXA Investment Managers UK Ltd".

Anteilklasse Währung Volumen Insti ETF UCITS Hedged Ausschüttend
AXA... GBP Hdg GBP 4,14
34 weitere Tranchen
AXA... Cap CHF CHF 3,65
AXA... Cap EUR EUR 338,04
AXA... Cap USD USD 148,81
AXA... CHF Hdg CHF 4,09
AXA... EUR Hdg EUR 55,62
AXA... Dis EUR EUR 41,20
AXA...erly USD USD 5,09
AXA... USD Hdg USD 14,91
AXA... Cap EUR EUR 24,08
AXA... EUR Hdg EUR 2,95
AXA... Cap CHF CHF 1,58
AXA... CHF Hdg CHF 2,07
AXA... Cap EUR EUR 26,06
AXA... EUR Hdg EUR 13,42
AXA... Cap GBP GBP 11,62
AXA... Cap USD USD 40,18
AXA... Dis EUR EUR 1,42
AXA... Dis GBP GBP 1,66
AXA...ap CHF H CHF 1,87
AXA...ap EUR H EUR 0,17
AXA... Cap USD USD 4,78
AXA... Cap EUR EUR 93,52
AXA... Cap GBP GBP 0,12
AXA... Cap USD USD 49,16
AXA... Cap USD USD 0,09
AXA... Cap USD USD 4,38
AXA... Cap CHF CHF 11,75
AXA... CHF Hdg CHF 18,58
AXA... Cap EUR EUR 4,50
AXA... EUR Hdg EUR 4,86
AXA... Cap GBP GBP 6,14
AXA... Cap USD USD 37,62
AXA... Dis EUR EUR 0,35
AXA... Dis GBP GBP 1,09
Fondsvolumen (alle Tranchen)

EUR 979,96 Mio.

Zum Vertrieb zugelassen in

+ 1 weitere

Datenquelle: Morningstar. Daten per 31.12.2024
Aktuelle AXA Investment Managers Meldungen » zum AXA Investment Managers NewsCenter
Canva

Nachrichten aus aller Welt | Chinesische Handelsbilanz mit 1 Million Dollar Überschuss

Die US-Jahresinflation ist im Dezember den dritten Monat in Folge gestiegen. Aufgrund der höheren Energiepreise legte sie von 2,7% im November auf 2,9% zu. Die ohne Energie- und Lebensmittel berechnete Kerninflationsrate kühlte sich überraschenderweise leicht ab, von 3,3% auf 3,2%. Derzeit geht AXA IM davon aus, dass die US-Notenbank ihren Leitzins im März ein weiteres Mal senken und dann bis zur zweiten Jahreshälfte 2026 eine Zinspause einlegen wird. Für den Euroraum wurde ein Anstieg der Jahresinflationsrate auf 2,4% im Dezember (von 2,2% im November) bestätigt. Die britische Teuerung ging im Jahresvergleich unerwartet zurück – von 2,6% auf 2,5% im Dezember. Auch die Kerninflation ließ nach (von 3,5% auf 3,2%), was auf eine Zinssenkung im kommenden Monat hoffen lässt.

23.01.2025 08:36 Uhr / » Weiterlesen

Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Die Sicht des CIO | Zeit für Anleihen

Trotz steigender Renditen trennen sich Anleger nicht von Anleihen – sie drohen also nicht damit, die Haushaltsdefizite nicht mehr zu finanzieren. US-Langfristrenditen zwischen 4% und 5% scheinen angemessen; das Jahrzehnt der extremen Niedrigzinsen ist endgültig vorbei. Aber das hat auch ein Gutes: Mit Anleihen kann man jetzt vielleicht wieder etwas verdienen. Auch vor der internationalen Finanzkrise waren Renditen von 4% bis 5% für ein weltweit anlegendes Aggregate-Portfolio üblich. Willkommen zurück!

21.01.2025 08:48 Uhr / » Weiterlesen

Elida Rhenals, Fixed Income Portfolio Manager at AXA Investment Managers

Inflationsausblick 2025: Hoch und höher?

Vor zwölf Monaten verschwand die Inflation aus dem Blickfeld der Anleger, aber jetzt ist sie zurück. Für das gesamte Jahr 2025 wird mit einer höheren Teuerung gerechnet. Das hat vor allem folgende Gründe:

16.01.2025 08:09 Uhr / » Weiterlesen

Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

US-Aktien: Kurs und Wert

Risiken haben sich 2024 gelohnt, und 2025 wird an Risiken kein Mangel sein. Aber werden sie sich wieder lohnen? Nach zwei äußerst ertragreichen Jahren hängt der Aktienmarktausblick jetzt wesentlich von den USA ab. Nach manchen Kennziffern sind die Bewertungen hier extrem, was schon oft zu Verlusten führte. Die Euphorie nach den Wahlen dürfte anhalten. Man freut sich auf niedrigere Unternehmenssteuern und Deregulierung, und die Sonderstellung der USA wird Anleger weiter beschäftigen.

13.01.2025 15:50 Uhr / » Weiterlesen

Alessandro Tentori, CIO Europe AXA Investment Managers

AXA IM CIO Tentori: Kein „Überraschungseffekt“ im Jahr 2025

In den letzten 24 Monaten ist es bei der Schätzung des US-BIPs zu einer signifikanten Neubewertung gekommen. Die Ausgangsschätzungen für 2023 lagen zwischen 0,3% und 0,5%, während sich das Ergebnis letztlich auf solide 2,5% belief. Ähnlich verhielt es sich mit der Konsenserwartung des US-BIPs im Jahr 2024:

13.01.2025 08:04 Uhr / » Weiterlesen

Ertragskennzahlen (in EUR) per 31.12.2024
Absoluter Jahresertrag YTD 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
AXAWF Robotech ZF Cap GBP Hdg +17,43% +17,43% -10,48% +50,21%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +17,05% +17,05% +11,10% +49,65%
Annualisierter Jahresertrag 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.) Seit Auflage (p.a.)
AXAWF Robotech ZF Cap GBP Hdg -3,62% +8,48% +10,78%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +2,96% +7,93% N/A
Risiko-Kennzahlen (in EUR) per 31.12.2024
Annualisierte Sharpe-Ratio 1 Jahr 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.)
AXAWF Robotech ZF Cap GBP Hdg 0,43 negativ 0,16
Vergleichsgruppen-Durchschnitt 0,77 negativ 0,20
Annualisierte Volatilität 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
AXAWF Robotech ZF Cap GBP Hdg +11,87% +27,66% +25,85%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +12,79% +19,90% +21,17%

Interview: „Alternatives sind mehr als Nische – sie sind die nächste Generation der Multi-Asset-Strategien“

Welche Chancen und Risiken bietet das aktuelle Marktumfeld? Andrea Wehner, Investment Director, Multi-Asset & Alternative Investment Solutions bei abrdn, erklärt, warum Diversifikation über traditionelle Assetklassen hinaus wichtiger denn je ist und wie Anleger von innovativen Multi-Asset-Ansätzen profitieren können. Welche Sektoren sie besonders spannend findet, sehen Sie im Video.

» Weiterlesen

Nordic High Yield: "Hohe Carry bei überschaubaren Schwankungen"

Welche Trends und Meilensteine prägten den Nordic High Yield Markt 2024, und wie sieht der Ausblick für 2025 aus? Daniel Herdt, Portfolio Manager bei Lazard, gibt im Interview spannende Einblicke in die Entwicklung der Assetklasse, die Bedeutung der schwedischen Zinswende für den Markt und warum Unabhängigkeit bei Lazard einen entscheidenden Unterschied macht.

» Weiterlesen

Schwellenländeranleihen in einer sich wandelnden Welt

Nach einem sehr starken Jahr 2023 verlor die Performance von Schwellenländeranleihen (EM) im Jahr 2024 etwas an positivem Schwung. Dieses Jahr war geprägt von einem starken Wirtschaftswachstum in den USA und einer anhaltend hohen Inflation. Während sich die Kreditspreads in Schwellenländern weiter einengten, was auf widerstandsfähige wirtschaftliche Bedingungen in diesen Ländern hinweist, führten höhere Renditen von US-Staatsanleihen und ein starker US-Dollar zu Gegenwind für diese Anlageklasse. Dies resultierte in höheren Renditen von EM-Anleihen und schwächeren EM-Währungen.

» Weiterlesen

Corporate Hybrids: Ein vielversprechendes Anlagesegment im Jahr 2025

Mit einem Ertrag von 9,30% haben Nachranganleihen von Industrieunternehmen (Corporate Hybrids) 2024 das zweite Jahr in Folge eine überzeugende Performance geliefert. Für Investo-ren, die eine Verbindung aus Stabilität und attraktiver Rendite suchen, sollten Corporate Hyb-rids auch im Jahr 2025 ein Sweetspot sein. Dafür sprechen mehrere Faktoren: defensive Sek-torstruktur, niedrige Ausfallraten aufgrund von Investment-Grade-Bonität und attraktive Rendi-ten nahe dem Niveau von High-Yield-Anleihen.

» Weiterlesen

Nachrichten aus aller Welt | Chinesische Handelsbilanz mit 1 Million Dollar Überschuss

Die US-Jahresinflation ist im Dezember den dritten Monat in Folge gestiegen. Aufgrund der höheren Energiepreise legte sie von 2,7% im November auf 2,9% zu. Die ohne Energie- und Lebensmittel berechnete Kerninflationsrate kühlte sich überraschenderweise leicht ab, von 3,3% auf 3,2%. Derzeit geht AXA IM davon aus, dass die US-Notenbank ihren Leitzins im März ein weiteres Mal senken und dann bis zur zweiten Jahreshälfte 2026 eine Zinspause einlegen wird. Für den Euroraum wurde ein Anstieg der Jahresinflationsrate auf 2,4% im Dezember (von 2,2% im November) bestätigt. Die britische Teuerung ging im Jahresvergleich unerwartet zurück – von 2,6% auf 2,5% im Dezember. Auch die Kerninflation ließ nach (von 3,5% auf 3,2%), was auf eine Zinssenkung im kommenden Monat hoffen lässt.

» Weiterlesen

Gröschls Mittwochskommentar: 4/2025

Der wöchentliche Blick auf die Märkte, (Geo-)Politik, Known Unknowns und andere wichtige Entwicklungen. Verfasst von e-fundresearch.com Gastautor Florian Gröschl, Geschäftsführer und Miteigentümer der Absolute Return Consulting GmbH.

» Weiterlesen

Erste Zinserhöhung in 2025 in Japan erwartet

Ich gehe davon aus, dass die Bank of Japan (BoJ) die Zinssätze auf der Sitzung in dieser Woche erhöhen wird, sofern es keine nennenswerten negativen Überraschungen mit Blick auf die Zölle gibt. Da die Lohninflation weiterhin hoch ist und die Aussichten für die Inlandsnachfrage für 2025 positiver sind, wird die BoJ wahrscheinlich eine Zinserhöhung vornehmen.

» Weiterlesen

Spannungen am Anleihemarkt lassen nach, aber Unsicherheit über Zinspolitik bleibt

„Die Spannungen an den Anleihemärkten lassen nach“, stellt Axel Botte, Chefstratege des französischen Investmenthauses Ostrum AM, in seinem aktuellen MyStratWeekly fest. Der jüngste Anstieg der Anleiherenditen sei nach der Veröffentlichung von Wirtschaftsindikatoren, die auf eine Abschwächung der Inflation hindeuten, zum Stillstand gekommen. Allerdings bleibe die Unsicherheit über die Maßnahmen der Fed in diesem Jahr groß.

» Weiterlesen