Kurzbeschreibung der Fondsstrategie:
Beim Invesco Sustainable Glbl Hi Inc A EUR AD (LU1775969063) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "Global High Yield Bond" (Globale Hochzinsanleihen) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche,
die über einen Track-Record seit 08.10.2018 (4,32 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "Invesco Management S.A." administriert -
als Fondsberater fungiert die "Invesco Advisers, Inc".
Invesco, einer der weltweit führenden Asset Manager, hat heute die Auflegung des Invesco Sustainable Global Income Fund bekanntgegeben. Der Fonds bietet Anlegern ein auf regelmäßige Erträge und Kapitalwachstum ausgerichtetes Investment, mit dem sie den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft unterstützen können. Der Fonds investiert in Unternehmensanleihen, Staatsanleihen und globale Aktien.
Russlands Krieg gegen die Ukraine hat zwar die Schlagzeilen im Jahr 2022 dominiert, für die Märkte waren die Inflation und die Zentralbankpolitik aber von größerer Bedeutung, meint Paul Jackson, Global Head of Asset Allocation Research im Global Market Strategy Office von Invesco.
So groß wie aktuell war das Krisenempfinden wohl selten, zuletzt vielleicht während der globalen Finanzkrise 2008-09. Wir scheinen durch ein Minenfeld zu steuern. Einige Minen sind auf Anhieb gut zu erkennen: Inflation, Zinserhöhungen und, etwas weiter hinten, eine Rezession. Andere sind leicht zu übersehen, weil sie tief im Gras liegen. Das sind die geopolitischen Risiken, die wir schlecht einschätzen können: der Klimawandel, die US-chinesischen Beziehungen und der mögliche Konflikt um Taiwan, die bittere und brutale Invasion der Ukraine durch Russland.
Ein grundlegend umgestaltetes, „intelligentes“ Nahrungsmittelsystem ist eine wesentliche Voraussetzung für die Bewältigung einiger der größten Herausforderungen unserer Zeit – vom Klimawandel bis zur Ernährungssicherheit –, so das Ergebnis eines neuen Whitepapers von Invesco mit dem Titel „From Sustenance to Sustainability: Transforming the Food System to Meet Global Challenges“. Die Studie sieht Investoren einmalig aufgestellt, um eine epochale Transformation des bestehenden Systems mit seinen gravierenden Defiziten und katastrophalen Umweltauswirkungen voranzutreiben.
Invesco bringt einen neu positionierten Social Progress Fonds an den Markt, der eine Lücke in bestehenden ESG-Angeboten schließen soll. Der Invesco Social Progress Fund legt den Fokus auf die soziale Komponente von ESG und reagiert damit auf den zunehmenden Wunsch vieler Investoren, mit ihren Anlagen speziell soziale Themen zu adressieren und eine messbare gesellschaftliche Wirkung zu generieren.
Als Klassifizierungssystem für nachhaltige Investitionen übersetzt die EU-Taxonomie die Klima- und Umweltziele der Europäischen Union in Kriterien für bestimmte Wirtschaftstätigkeiten. Damit soll Anlegern und Unternehmen ein gemeinsames Verständnis dafür vermittelt werden, welche Wirtschaftstätigkeiten eindeutig als ökologisch nachhaltig betrachtet werden können. Auf diese Weise soll die EU-Taxonomie helfen, Kapitalflüsse stärker auf nachhaltige Investitionen auszurichten, die für die Umstellung auf eine kohlenstoffarme Wirtschaft erforderlich sind.
Invesco hat sein Angebot an Staatsanleihen-ETFs mit der Auflegung eines ETFs erweitert, der sich auf US-Treasuries mit längeren Laufzeiten konzentriert. Der Invesco US Treasury Bond 10+ Year UCITS ETF bietet Anlegern die Möglichkeit, die Duration und Zinskurvenpositionierung ihres Portfolios besser mit ihren individuellen Anforderungen abzustimmen. Im aktuell volatilen Marktumfeld und vor dem Hintergrund des unsicheren Zinsausblicks in den USA kann dies für Anleger besonders interessant sein. Mit jährlichen Gebühren (OCF) von 0,06% ist der ETF günstiger als alle vergleichbaren Produkte in Europa.
Irgendetwas muss passiert sein, dass Xi Jinping bei seinen Corona-Maßnahmen eine komplette Kehrtwende hingelegt hat. Er scheint alles zu ignorieren, was er vorher zu Covid gesagt hat – einen solchen U-Turn hatte niemand erwartet, auch wir nicht.
Vor einigen Wochen hatten die zunehmenden Proteste der chinesischen Bevölkerung überraschend schnell zur kompletten Aufgabe aller Covid-Restriktionen geführt. Gleichzeitig greift der Staat nunmehr auch der Bauwirtschaft unerwartet kräftig unter die Arme. In der Folge hat sich der Wachstumsausblick für China deutlich aufgehellt. Einige Beobachter sehen im Reich der Mitte damit auch den Retter der Weltwirtschaft, der ein Gegengewicht zum Abschwung in den Industrienationen bildet. Wie dynamisch wird die Erholung in China aber letztlich ausfallen? Und kann sich China beim globalen Konjunkturausblick tatsächlich zum Gamechanger mausern?
2022 – was für ein Jahr. Krieg in Europa, eine Pandemie, die zur Endemie wird, steigende Energiepreise, aufgewühlte Aktien- wie Anleihenmärkte, dazu die Erkenntnis: Die Inflation ist wieder da, und sie ist gekommen, um zu bleiben. Wie haben sich in diesem Umfeld die Dividenden geschlagen? Zeit für eine Tiefenbohrung.
Die "Grünprämie" (Greenium), also der Renditeabschlag von Green Bonds gegenüber klassischen Titeln, wirft die Frage auf, ob grüne Anleihen deshalb auch weniger liquide sind. Um sie zu beantworten, hat Johann Plé, Senior Portfolio Manager – Fixed Income, AXA IM Core, die Geld-Brief-Spannen und die Bloomberg-Liquiditätsscores grüner und klassischer Anleihen genau verglichen. Seine Analyse hat ergeben, dass erhebliche Unterschiede zwischen den handelbaren Volumina bestehen. Trotz ihrer niedrigeren Liquiditätsscores sind die Geld-Brief-Spannen grüner Euro-Anleihen aber ähnlich hoch wie die traditioneller Anleihen.
Nach Abflüssen von 83 Mrd. US-Dollar im vergangenen Jahr, ist Europa nun zurück in den Allokationen der Asset Manager: Mit 3,4 Mrd. US-Dollar, die in europäische Aktien investiert wurden, war die vergangene Woche die produktivste Woche seit Beginn des Ukrainekriegs.
Bereits beim letzten Treffen Mitte Dezember hatten die Währungshüter das Tempo der im März 2022 begonnenen geldpolitischen Straffungen verlangsamt. Nach vier Erhöhungen um rekordhohe 75 Bp wurde die Leitzinsbandbreite »nur noch« um 50 Bp auf 4,25% bis 4,50% angehoben. Gestern schaltete die Fed einen weiteren Gang zurück und erhöhte die Fed-Funds-Rate um lediglich 25 Bp.
Die jüngsten Konjunkturumfragen sowie die Energiepreise deuten auf Abwärtsrisiken unserer Prognosen für die Gesamtinflation hin. Im Gegensatz dazu sehen wir ein Aufwärtsrisiko für die Kerninflation, insbesondere für 2023. Die Inflation bei Industriegütern (ohne Energie) stieg erneut auf 6,9 Prozent y/y (+0,5ppt). Wir schließen eine verzögerte Weitergabe durch den Energiesektor aber nicht aus.
In Immobilien spiegelt sich das Leben der Menschen wider. Sie zeigen uns, wie Gebäude genutzt werden, welche Art von Räumen wir brauchen und wie wir leben, arbeiten und spielen. Die Veränderungen unserer Bedürfnisse vorherzusehen und neuen Anforderungen proaktiv zu begegnen – dies ist der Schlüssel zu Immobilieninvestments, die überdurchschnittliches Wertpotenzial versprechen. Unter den unzähligen Trends am Immobilienmarkt, die wir genau im Auge behalten, sind unserer Einschätzung nach drei für die künftige Entwicklung von Immobilien von entscheidender Bedeutung.
Am heutigen Donnerstag steht die nächste EZB-Sitzung an – und damit aller Wahrscheinlichkeit nach ein weiterer Zinsschritt. Patrick Barbe, Head of European Investment Grade Fixed Income bei dem US-amerikanischen Vermögensverwalter Neuberger Berman, gibt seine Einschätzung zu den anstehenden Entscheidungen:
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen und Leser des Fondsjournals! "Until the job is done"
Lesen Sie im aktuellen Fondsjournal ...
... warum die Notenbanken auf Kurs bleiben werden bis der "Job" erledigt ist,
... wie wir aktuell in der Strategie Unternehmen & Werte investieren und
... wie das Startfazit unserer neuen nachhaltigen Unternehmensanleihe-Strategie ausfällt.
Viele Jahre lang standen IT-Aktien in der Gunst der Anleger. Derzeit ist das Gegenteil der Fall. Das Multi-thematic Equity Team von DPAM hebt jedoch das Potenzial der Branche hervor und setzt derzeit verstärkt auf IT-Titel.