Kurzbeschreibung der Fondsstrategie:
Beim Nikko AM ARK Disruptive Innovation A EUR (LU1861558150) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "US Flex-Cap Equity" (USA Aktien (flexible Marktkapitalisierungen)) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche,
die über einen Track-Record seit 19.08.2019 (5,76 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "Nikko Asset Management Luxembourg S.A." administriert -
als Fondsberater fungiert die "Nikko Asset Management Americas Inc".
Collateralized Loan Obligations (CLOs) scheinen im aktuellen Umfeld gut positioniert zu sein, insbesondere angesichts ihrer variablen Verzinsung, ihres robusten strukturellen Schutzes und ihres Potenzials für zusätzliche Renditen. Aber es bleiben Risiken am Horizont.
Die neue Politik unter der neuen Regierung Trump haben die Konjunkturaussichten unsicherer gemacht, und das Risiko einer Rezession in den USA scheint zu steigen.
Die Anleihenmärkte werden derzeit von zwei Seiten beeinflusst: Einerseits sind sie durch eine hohe Volatilität geprägt, weshalb Anleihen in Kombination mit der weltweit steigenden Staatsverschuldung nicht mehr so attraktiv wie Gold sind. Dies spricht für eine anhaltende Rotation von Anleihen in Gold. Andererseits sprechen die aktuell hohe Aktienvolatilität und die relativ hohen Renditen für eine Umschichtung von Aktien in Anleihen. Liegt doch die laufende Verzinsung vieler Anleihen derzeit nahe der Dividendenrendite von Aktien. Während die Renditen von US-Treasuries ihren Abwärtstrend verlassen haben, dürften die Renditen von deutschen Bundesanleihen zunächst weiter sinken.
Die zurzeit im Weißen Haus diskutierte Haushaltsvorlage würde das Defizit der USA deutlich in die Höhe treiben und die Risikoprämie von US-Treasuries weiter erhöhen.
Nach einer beeindruckenden, mehrjährigen Wachstumsphase haben Mega-Cap-Unternehmen der US-Technologiebranche im ersten Quartal an Boden verloren. Der Rückgang war zum Teil Folge der angepassten Erwartungen, was die langfristigen Unternehmensausgaben für KI betrifft – eine Anpassung, die durch das chinesische Start-up DeepSeek ausgelöst wurde. DeepSeek behauptete, ein hochleistungsfähiges KI-Modell mit einem Bruchteil der Investitionen entwickelt zu haben, die für konkurrierende Modelle erforderlich sind. Microsoft verstärkte diese Bedenken, als es ankündigte, seine geplanten KI-Ausgaben zu kürzen.
Wasser ist eine Stütze vieler Wirtschaftssektoren. Dennoch wird es immer stärker belastet, verschmutzt und übernutzt, während die weltweite Nachfrage weiter steigt. Zum Ausgleich braucht es Innovation, Investitionen und nachhaltige Lösungen. Die Chancen, die sich hieraus für Anleger ergeben, fasst Mathias Talmant, Fondsmanager bei DPAM, zusammen:
Allianz Global Investors kündigt an, auf der am 28. Mai 2025 stattfindenden Hauptversammlung von Meta Platforms, Inc. (ehemals Facebook) zwei Aktionärsanträge zu unterstützen. Hierbei handelt es sich um Antrag 6 – „Aktionärsantrag zur dualen Kapitalstruktur“ – sowie um Antrag 7, den „Aktionärsantrag zur Offenlegung der Abstimmungsergebnisse nach Aktiengattungen“.
Die zurzeit im Weißen Haus diskutierte Haushaltsvorlage würde das Defizit der USA deutlich in die Höhe treiben und die Risikoprämie von US-Treasuries weiter erhöhen.
Die US-Staatsverschuldung erreicht neue Rekordstände, gleichzeitig mehren sich Warnungen vor einem möglichen fiskalischen Tabubruch. Wir haben führende Expert:innen um eine erste Einschätzung gebeten.
e-fundresearch.com sprach mit Martin Stürner, Vorstand der PEH-Gruppe, über seine Einschätzung zur aktuellen Marktlage, mögliche Überraschungen – positiv wie negativ – sowie die taktische Ausrichtung des PEH EMPIRE Fonds.
Wandelanleihen bieten Anlegern eine besondere Kombination aus Anleihe- und Aktienmerkmalen und gewinnen im aktuellen Marktumfeld erneut an Bedeutung. BANTLEON hat sich nach der Integration eines spezialisierten Teams neu in diesem Segment positioniert. Im Gespräch erläutert Geschäftsführer Christoph Schwarzmann die strukturellen und taktischen Argumente für Wandelanleihen, darunter die Rolle von Small- und Mid-Caps sowie die Bedeutung von Volatilität als Werttreiber.
Das BB-Jobportal – strategischer Karriereplattformpartner von e-fundresearch.com – hat mit #MeetTheTalent eine neue Recruiting-Initiative gestartet. Ziel ist es, Top-Kandidatinnen und -Kandidaten aus der Finanzbranche sichtbar zu machen, bevor Unternehmen suchen. Zum Auftakt im Mai 2025 steht Heike Riedel im Rampenlicht – eine profilierte Vertriebs- und Führungskraft mit umfassender Branchenexpertise.
Moody's ist die dritte und letzte große Ratingagentur, die die Kreditwürdigkeit der US-Regierung von AAA auf AA herabgestuft hat. Die unmittelbaren Auswirkungen auf den Markt scheinen zwar gering, doch unterstreicht dieser Schritt die wachsenden Bedenken hinsichtlich der langfristigen Tragfähigkeit der US-Finanzen.
Robeco gibt drei wichtige Personalentscheidungen für das europäische Wholesale-Team bekannt, die Teil einer strategischen Ausrichtung auf wachstumsstarke europäische Märkte sind:
„Zurück auf Los?“ – nach Ansicht von Axel Botte, Chefstratege des französischen Investmenthauses Ostrum Asset Management, reagieren die Aktienmärkte auf Signale, ohne auf die Inhalte der in Aussicht gestellten Handelsabkommen zu warten.
Vor etwas mehr als einem Monat prägte der von Donald Trump ausgelöste Zollschock die Finanzmärkte maßgeblich. Die Verunsicherung war groß, zahlreiche Aktien verzeichneten Wertverluste von 20 Prozent und mehr. Insbesondere die Strafzölle gegen China, die in einigen Produktkategorien bis zu 150 Prozent erreichten, sorgten für erhebliche Turbulenzen.
Die Hoffnung auf einen Waffenstillstand in der Ukraine beschäftigt derzeit Medien und Menschen. Aber hat das auch Auswirkungen auf Kapitalmärkte? Dieser Frage geht Valentin Hofstätter in unserem aktuellen Video nach.
Die Berichtssaison des 1. Quartals ist bereits weit fortgeschritten. Auf den ersten Blick scheint alles noch ruhig zu sein und die Ergebnisse weichen nicht stark von den vergangenen Quartalen ab. Wenn man aber die Situation genauer analysiert, lässt sich durchaus erkennen, dass der Zolltsunami von Trump schon erste Spuren hinterlassen hat. Wir werfen einen Blick auf die Ergebnisse dieses 1. Quartals und stellen fest, dass Unsicherheit und Volatilität an den Ausblicken deutlich festgemacht werden können. Daher sind wir in unserer Positionierung auch vorsichtiger geworden.
Das Strategie-Team von DJE beobachtet und bewertet die Märkte laufend anhand der hauseigenen FMM-Methode nach fundamentalen, monetären und markttechnischen Kriterien.
Lange galten Value-Aktien als langweilig – stabil, aber uninspirierend. Doch gerade in Zeiten hoher Bewertungen und globaler Unsicherheiten erleben sie eine Renaissance. Ivan Domjanic, CFA, Kapitalmarktstratege bei M&G Investments, erklärt im vollständigen Video, warum Value-Strategien jetzt wieder an Relevanz gewinnen und was der 𝗠&𝗚 (𝗟𝘂𝘅) 𝗘𝘂𝗿𝗼𝗽𝗲𝗮𝗻 𝗦𝘁𝗿𝗮𝘁𝗲𝗴𝗶𝗰 𝗩𝗮𝗹𝘂𝗲 𝗙𝘂𝗻𝗱 Anlegern bieten kann.
Allianz Global Investors kündigt an, auf der am 28. Mai 2025 stattfindenden Hauptversammlung von Meta Platforms, Inc. (ehemals Facebook) zwei Aktionärsanträge zu unterstützen. Hierbei handelt es sich um Antrag 6 – „Aktionärsantrag zur dualen Kapitalstruktur“ – sowie um Antrag 7, den „Aktionärsantrag zur Offenlegung der Abstimmungsergebnisse nach Aktiengattungen“.