Amundi Funds - Emerging Europe Middle East and Africa Fund

Amundi Luxembourg S.A.

Sonstige Aktien

ISIN: LU1882448316

Kurzbeschreibung der Fondsstrategie: Beim Amundi Fds Em Eurp Mdl East & Afr E2EURC (LU1882448316) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "Other Equity" (Sonstige Aktien) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche, die über einen Track-Record seit 30.11.1998 (26,35 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "Amundi Luxembourg S.A." administriert - als Fondsberater fungiert die "Amundi (UK) Limited".

Anteilklasse Währung Volumen Insti ETF UCITS Hedged Ausschüttend
Amu...r E2EURC EUR 12,64
15 weitere Tranchen
Amu...r A EURC EUR 37,58
Amu...r A USDC USD 9,77
Amu...r B EURC EUR 0,01
Amu...r B USDC USD 0,59
Amu...r C EURC EUR 4,20
Amu...r C USDC USD 0,23
Amu...r F EURC EUR 7,29
Amu...r I2EURC EUR 12,56
Amu...r I2USDC USD 0,03
Amu...r M2EURC EUR 1,13
Amu...r SPEURC EUR 1,46
Amu...r T USDC USD 0,12
Amu...r U USDC USD 0,12
Amu...rAUSDADD USD 0,04
Amu...rCUSDADD USD 0,01
Fondsvolumen (alle Tranchen)

EUR 94,50 Mio.

Zum Vertrieb zugelassen in

+ 8 weitere

Datenquelle: Morningstar. Daten per 28.02.2025
Aktuelle NewsCenter-Meldungen » Alle anzeigen
Howard Woodward, Co-Portfolio-Manager der Euro Corporate Bond Strategy bei T. Rowe Price
T. Rowe Price

Marktreaktion zu US-Zöllen auf europäische Autos

Die jüngste Ankündigung der USA, einen Zoll von 25% auf im Ausland hergestellte Autos zu erheben, hat den europäischen Markt für Autoanleihen in Aufruhr versetzt. Howard Woodward, Co-Portfoliomanager der Euro Corporate Bond Strategy, gibt seine Einschätzung zu den Auswirkungen für Investoren ab.

27.03.2025 13:49 Uhr / » Weiterlesen

Dr. Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz.
Eyb & Wallwitz

US-Inflation: Noch keine Spuren der Zölle in den Preisen

Die US-Verbraucherpreise sind im Februar um 0,2% gestiegen und damit weniger stark als erwartet. Die jährliche Inflationsrate sank damit wieder auf 2,8%, die Kerninflationsrate fiel auf 3,1%. Etwas überraschend zeigen die Preisdaten kaum Effekte der ersten Zollrunde auf chinesische Importe. Die betroffenen Güterpreise legten ebenfalls nur moderat zu. Die FED dürfte die Daten positiv werten, zunächst aber an ihrer abwartenden Haltung festhalten. Denn die Unsicherheit über den wirtschaftspolitischen Kurs der Trump-Administration und dessen Folgen für die US-Konjunktur bleibt außergewöhnlich hoch, meint Dr. Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz.

13.03.2025 09:02 Uhr / » Weiterlesen

Hector McNeil, Co-CEO und Mitgründer von HANetf
HanETF

HANetf verdoppelt verwaltetes Vermögen binnen etwas mehr als eines Jahres auf über 6 Milliarden US-Dollar

HANetf hat die Marke von 6 Milliarden US-Dollar an verwaltetem Vermögen (AUM) überschritten. In nur etwas mehr als einem Jahr hat es sich verdoppelt. Allein im laufenden Jahr verzeichnete das Unternehmen Nettozuflüsse von über 1,25 Milliarden US-Dollar – ein Wachstum von mehr als 25 Prozent. Damit zählt HANetf zu den am schnellsten wachsenden ETF-Anbietern in Europa.

28.03.2025 13:15 Uhr / » Weiterlesen

e-fundresearch.com / Van Lanschot Kempen
Van Lanschot Kempen

Globale Dividendenrenditen sinken – aber nicht, wenn man weiß, wo man suchen muss

The Global Dividend category, a well-established segment of over 50 funds focused on dividend investing with over €75bn in assets, has seen a notable change recently. Historically, the average dividend yield for this group was around 3.5%. However, over the past five years, this figure has dropped to just 3% (source Van Lanschot Kempen, September 2024).

20.03.2025 13:07 Uhr / » Weiterlesen

Canva
Bellevue Asset Management

Die Game Changer im Gesundheitssektor 2025

Eine Reihe bedeutender Übernahmen und medizinischer Innovationen ebnen den Weg für ein richtungsweisendes Jahr in der Gesundheitsbranche. Mit potenziellen Umsatzeinbussen von USD 250 Mrd. durch auslaufende Patente stehen Biopharma-Riesen unter Druck, sich neue vielversprechende Assets zu sichern, während Medizintechnikunternehmen gezielt wachstumsstarke Marktteilnehmer aufkaufen. Gleichzeitig kommen wegweisende Medikamente gegen Fettleibigkeit, die nächste Generation der robotergestützten Chirurgie sowie nicht-opioide Schmerztherapien auf den Markt und sorgen für zusätzlichen Schwung. 2025 verspricht ein spannendes Jahr für Anleger zu werden.

27.02.2025 15:09 Uhr / » Weiterlesen

Ertragskennzahlen (in EUR) per 28.02.2025
Absoluter Jahresertrag YTD 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
Amundi Fds Em Eurp Mdl East & Afr E2EURC +6,58% +17,48% N/A N/A
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +3,09% +10,79% +29,52% +49,07%
Annualisierter Jahresertrag 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.) Seit Auflage (p.a.)
Amundi Fds Em Eurp Mdl East & Afr E2EURC N/A N/A +6,31%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +6,97% +7,17% N/A
Risiko-Kennzahlen (in EUR) per 28.02.2025
Annualisierte Sharpe-Ratio 1 Jahr 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.)
Amundi Fds Em Eurp Mdl East & Afr E2EURC 1,09 N/A N/A
Vergleichsgruppen-Durchschnitt 0,11 negativ 0,12
Annualisierte Volatilität 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
Amundi Fds Em Eurp Mdl East & Afr E2EURC +7,46% N/A N/A
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +12,28% +16,46% +19,89%

Performancegold für Ihr Wertpapierdepot

Die liechtensteinische Asset-Management-Boutique Incrementum hat ihr Fondsangebot im Februar 2024 um den Incrementum Active Gold Fund erweitert. Nach einem Jahr ist es an der Zeit, eine erste - äußerst positive - Zwischenbilanz zu ziehen.

» Weiterlesen

King Street und Lumyna Investments kündigen die Auflage des Lumyna – King Street Credit Opportunities Fund an

King Street Capital Management, ein führendes globales Unternehmen für Alternative Investments, und Lumyna Investments, Teil von Generali Investments, kündigen die Einführung des Lumyna – King Street Credit Opportunities Fund an. Die innovative Evergreen-Private-Credit-Strategie wurde entwickelt, um die steigende Nachfrage nach opportunistischen und flexiblen Fremdkapital-Investmentlösungen zu decken.

» Weiterlesen

M&G erweitert Angebot an festverzinslichen Wertpapieren mit der Einführung der China-Unternehmensanleihen-Strategie

M&G gibt heute die Auflegung des M&G (Lux) China Corporate Bond Fund bekannt und erweitert damit sein globales Angebot an festverzinslichen Wertpapieren für externe Kunden. Der Fonds bietet Anlegern die Möglichkeit, in den riesigen Onshore-Markt für Unternehmensanleihen in China zu investieren – einen der größten und am schnellsten wachsenden Kreditmärkte der Welt – und das zu einer Zeit, in der globale Investoren nach Diversifizierungsmöglichkeiten im festverzinslichen Bereich suchen.

» Weiterlesen

Neue Studie: Multiversum der Kapitalanlage

Die Welt verändert sich in einer nie dagewesenen Geschwindigkeit. Disruption läuft in vier Dimensionen ab: Während die Weltwirtschaft auf dem Weg zur Klimaneutralität dekarbonisiert wird, die Handelskriege die Deglobalisierung anschieben, der demographische Wandel immer mehr Menschen aus dem Arbeitsleben ausscheiden lässt, als neue dazukommen, gewinnt die Digitalisierung geradezu atemberaubend an Fahrt.

» Weiterlesen

"The Active Share"-Podcast: Ist die KI-Blase geplatzt?

Ist es möglich, eine Marktblase zu erkennen, bevor sie platzt? In dieser Folge von The Active Share begrüßt Hugo James Mackintosh, leitender Marktkolumnist beim Wall Street Journal, zu einem tiefen Einblick in den aktuellen Zustand des US-Aktienmarktes. Gemeinsam erörtern sie die Auswirkungen der künstlichen Intelligenz (KI) und die Ausnahmestellung der USA in der heutigen Weltwirtschaft und erforschen Strategien zur Identifizierung überzeugender Anlagemöglichkeiten und zur Bewältigung von Unsicherheiten in einer sich schnell entwickelnden Umgebung.

» Weiterlesen

Ausblick 2025 für Lateinamerika: Eher schwaches Wachstum, aber auch positive Aspekte

Alles in allem dürfte die Länder Lateinamerikas in diesem Jahr eher schwach wachsen. Zu den Herausforderungen zählen Haushaltsbelastungen und mögliche weltweite Handelsstörungen unter Trump 2.0. Während Mexiko und Brasilien ein schwieriges Jahr bevorsteht, steht Argentinien überdurchschnittlich gut da. Nachdem die Wirtschaft des Landes zwei Jahre in Folge geschrumpft ist, ist hier aufgrund von Reformen und Haushaltskonsolidierung jetzt mit einer starken Konjunktur zu rechnen.

» Weiterlesen

AllianzGI Die Woche Voraus | Whatever it takes 2.0

Liebe Leserinnen & Leser, als Mario Draghi am 26. Juli 2012 die berühmten Worte „whatever it takes“ sprach, konnte das als Anfang vom Ende der Euro-Schuldenkrise aufgefasst werden. Nun versucht ein deutscher Spitzenpolitiker, der vermutlich kommende Bundeskanzler Friedrich Merz, mit dem gleichen Ausspruch das Ende der deutschen bzw. europäischen Verteidigungsschwäche anzukündigen. Gemeint ist das in der letzten Woche durch die deutschen Parlamentskammern beschlossene, schuldenfinanzierte Paket zur Ertüchtigung von Verteidigung und Infrastruktur. Was ist aus Anlegersicht davon zu halten?

» Weiterlesen

Sechs unmögliche Dinge vor dem Frühstück?

Die Abwicklung der „Trump-Trades“, ein Anstieg der Volatilität und die Outperformance europäischer gegenüber US-Aktien haben eine Debatte darüber ausgelöst, ob es sich hierbei um eine taktische Wende oder den Beginn einer längerfristigen Baisse für die Märkte handelt.

» Weiterlesen

Europäische Infrastruktur: Ein gefundenes Fressen für Value-Investoren

Ein 500 Mrd. Euro schweres Konjunkturprogramm soll in Deutschland die Infrastruktur stärken und könnte europaweit eine Kettenreaktion auslösen. Gleichzeitig sind die Bewertungen von Infrastruktur-Aktien so niedrig wie seit langem nicht mehr: Globale Infrastruktur-Aktien werden derzeit mit einem Bewertungsabschlag von fast 20% gegenüber dem breiten Aktienmarkt – gemessen am MSCI World – gehandelt. Seit der Auflegung eines Infrastruktur-Aktienindex im Jahr 2007 waren sie noch nie so günstig. Zudem bieten europäische Infrastruktur-Aktien gegenüber ihren US-Pendants deutliche Bewertungsabschläge und damit attraktives Aufholpotenzial. Für Value-Investoren ist dies ein gefundenes Fressen, denn wenn günstig bewertete Aktien auf einen positiven Katalysator treffen, ist die Chance auf eine Wertsteigerung vielversprechend.

» Weiterlesen

J. Safra Sarasin Cross-Asset Weekly: Politische Unsicherheit wird das US-Wachstum belasten

Die wirtschaftspolitische Unsicherheit in den USA ist unter der Trump-Regierung auf ein Niveau angestiegen, das zuletzt während der Pandemie zu beobachten war. Unser Modell zeigt, dass ein großer exogener Schock der politischen Unsicherheit das BIP nach einem Jahr um fast 1 Prozent verringern könnte. Es liegt auf der Hand, dass die Kombination aus sehr hoher politischer Unsicherheit und den tatsächlich umgesetzten Maßnahmen erhebliche negative Auswirkungen auf die Wirtschaft haben wird. Ein längerer Zeitraum, in dem das Wachstum unter dem Trend liegt, wird immer wahrscheinlicher.

» Weiterlesen