Amundi Funds - US Equity Research Value

Amundi Luxembourg S.A.

USA Value-Aktien

ISIN: LU1894685715

Kurzbeschreibung der Fondsstrategie: Beim Amundi Fds US Equity Rsrch Val Q-D USD C (LU1894685715) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "US Large-Cap Value Equity" (USA Value-Aktien) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche, die über einen Track-Record seit 17.07.2017 (8,09 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "Amundi Luxembourg S.A." administriert - als Fondsberater fungiert die "Amundi Asset Management US, Inc.".

Anteilklasse Währung Volumen Insti ETF UCITS Hedged Ausschüttend
Amu...-D USD C USD 0,54
29 weitere Tranchen
Amu... EUR ADD EUR 3,31
Amu... A EUR C EUR 350,09
Amu...A EUR HC EUR 28,41
Amu... USD ADD USD 1,42
Amu... A USD C USD 68,39
Amu... C EUR C EUR 0,38
Amu... C USD C USD 5,38
Amu...E2 EUR C EUR 7,53
Amu...2 EUR HC EUR 1,91
Amu... F EUR C EUR 3,57
Amu...2 EUR HC EUR 0,24
Amu...F2 USD C USD 0,73
Amu... G EUR C EUR 0,79
Amu... EUR H C EUR 2,96
Amu... G USD C USD 3,25
Amu... EUR H C EUR 0,11
Amu... USD ADD USD 0,30
Amu... I USD C USD 1,97
Amu...I2 EUR C EUR 40,68
Amu...I2 USD C USD 22,59
Amu... EUR H C EUR 2,25
Amu... M USD C USD 1,82
Amu...M2 EUR C EUR 50,78
Amu...P2 USD C USD 0,58
Amu... USD ADD USD 0,71
Amu... R USD C USD 2,11
Amu...R2 EUR C EUR 2,29
Amu...2 EUR HC EUR 0,05
Amu...R2 USD C USD 0,04
Fondsvolumen (alle Tranchen)

EUR 647,36 Mio.

Zum Vertrieb zugelassen in

+ 2 weitere

Datenquelle: Morningstar. Daten per 31.07.2025
Aktuelle NewsCenter-Meldungen » Alle anzeigen
Canva
AXA Investment Managers

Nachrichten aus aller Welt | Eurozonen-Konjunktur nimmt Fahrt auf

Die Bank of England senkt den Leitzins zum fünften Mal seit August 2023 – auf 4%, den niedrigsten Stand seit März 2023. Die Entscheidung fiel knapp und signalisiert einen vorsichtigen Kurs. Auch globale Konjunkturdaten aus USA, China und dem Euroraum sowie Prognosen zur steigenden Stromnachfrage sorgen für Gesprächsstoff.

12.08.2025 07:39 Uhr / » Weiterlesen

William Blair
William Blair Investment Management

Fokus auf Frontier-Markets-Anleihen: Chancen, Risiken und Ausblick für Investoren

Frontier-Markets-Anleihen verzeichneten im zweiten Quartal starke Renditen – gestützt durch hohe Risikobereitschaft, sinkende US-Dollar-Stärke, Aussichten auf geldpolitische Lockerungen und hohe Metallpreise. Yvette Babb und Daniel Wood, Portfoliomanager im Team für Schwellenländeranleihen bei William Blair, erläutern ihre größten Positionen und den positiven Ausblick.

13.08.2025 10:39 Uhr / » Weiterlesen

Josef Stadler, Portfoliomanager, Kathrein Privatbank
Kathrein Privatbank

Magnificent 7: Ist die Verschnaufpause bei Big Tech vorbei?

Die US-Berichtsaison Q2/2025 zeigt: Die „Magnificent 7“ überraschen mit starken Zahlen – doch nicht jede Aktie profitiert. Warum die Marktkonzentration Risiken birgt und Diversifikation entscheidend bleibt, analysiert Josef Stadler, Portfoliomanager bei der Kathrein Privatbank.

08.08.2025 09:46 Uhr / » Weiterlesen

Ertragskennzahlen (in EUR) per 31.07.2025
Absoluter Jahresertrag YTD 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
Amundi Fds US Equity Rsrch Val Q-D USD C -4,66% +0,44% +5,72% +61,68%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt -5,51% -0,54% +15,55% +85,34%
Annualisierter Jahresertrag 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.) Seit Auflage (p.a.)
Amundi Fds US Equity Rsrch Val Q-D USD C +1,87% +10,09% +6,04%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +4,88% +13,03% N/A
Risiko-Kennzahlen (in EUR) per 31.07.2025
Annualisierte Sharpe-Ratio 1 Jahr 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.)
Amundi Fds US Equity Rsrch Val Q-D USD C 0,08 0,05 0,41
Vergleichsgruppen-Durchschnitt 0,03 0,26 0,61
Annualisierte Volatilität 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
Amundi Fds US Equity Rsrch Val Q-D USD C +17,84% +16,74% +15,51%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +17,31% +15,01% +15,02%

Eine Fed nach Powell: Worauf müssen wir uns einstellen?

US-Präsident Trump stellt die Zukunft von Fed-Chef Jerome Powell infrage – Investoren diskutieren mögliche Nachfolger und deren Einfluss auf Geldpolitik, Inflation und Märkte. Drei Szenarien zeigen, wie unabhängig die US-Notenbank bleiben könnte und welche Folgen das für Zinsen und Wirtschaft hätte.

» Weiterlesen

BVI: Deutsche Fondsbranche wächst auf 4.625 Milliarden Euro

Laut Bundesverband Investment und Asset Management (BVI) verwalten Fondsgesellschaften in Deutschland zur Jahresmitte 2025 insgesamt 4.625 Milliarden Euro – rund 1.286 Milliarden Euro mehr als vor fünf Jahren. Wachstumstreiber im ersten Halbjahr waren vor allem Publikumsfonds, insbesondere Renten- und Aktien-ETFs.

» Weiterlesen

China: Fünf Gründe für Innovationen

Chinas Innovationskraft zeigt sich von Elektroautos bis Künstlicher Intelligenz: Das Start-up DeepSeek hat mit seinem Open-Source-KI-Modell weltweit für Aufsehen gesorgt und sogar ChatGPT überholt – ein Signal für Chinas technologische Aufholjagd.

» Weiterlesen

Ausufernde Staatsschulden: Zinslasten schnüren USA die Luft ab

Die Staatsverschuldung der USA hat in den vergangenen 15 Jahren explosionsartig zugenommen. Die Trump-Administration will diesen Trend mit allen Mitteln brechen. Dabei wird unter anderem versucht, die Ausgaben zu kürzen (DOGE), die Einnahmen zu erhöhen (Zölle) und die Zinsausgaben zu senken (Umbau der Fed). All diese Maßnahmen dürften jedoch am Ende wenig Früchte tragen. Die Zinslasten im Staatshaushalt werden in den nächsten Jahren weiter kräftig steigen und dürften in zehn Jahren bereits ein Viertel der Staatseinnahmen auffressen. Eine scharfe Trendwende in der Fiskalpolitik ist somit unausweichlich. Dies wird jedoch über Jahre hinweg das Wachstumspotenzial der USA dämpfen. In der Folge sollten nicht nur US-Treasuries, sondern auch US-Aktien unter Druck geraten.

» Weiterlesen

US-Zölle: Die Zeichen stehen weiter auf Inflation

Gegenläufige Trends – ein schwächerer US-Arbeitsmarkt bei gleichzeitig steigenden Warenpreisen – könnten eine Inflationslücke zwischen den USA und dem Rest der Welt öffnen. Tom Porcelli, Chief U.S. Economist bei PGIM Fixed Income, sieht darin Potenzial für künftige Unterschiede bei Inflation und Leitzinsen.

» Weiterlesen