
Anlagelösungen für klimabezogene Anleihen
Ein Plädoyer für den Climate Transition Corporate Bond Beta Investing-Ansatz
03.09.2025 14:42 Uhr / » Weiterlesen
ISIN: LU2208934211
Kurzbeschreibung der Fondsstrategie: Beim AZ Fd1 AZ Bd Intl FoF B-AZ H Acc (LU2208934211) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "Global Flexible Bond - EUR Hedged" (Globale Anleihen Flexibel (EUR-gehedged)) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche, die über einen Track-Record seit 16.10.2020 (4,89 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "Azimut Investments S.A." administriert - als Fondsberater fungiert die "Azimut Investments S.A.".
Anteilklasse | Währung | Volumen | Insti | ETF | UCITS | Hedged | Ausschüttend |
---|---|---|---|---|---|---|---|
AZ ...AZ H Acc | EUR | 1,70 |
AZ ...Z Fd Acc | EUR | 44,03 | |||||
AZ ...AZ H Acc | EUR | 8,75 | |||||
AZ ...AZ H Inc | EUR | 2,79 | |||||
AZ ...A-AZ Inc | EUR | 6,74 | |||||
AZ ...Z Fd Acc | EUR | 30,24 | |||||
AZ ...AZ H Inc | EUR | 4,28 | |||||
AZ ...B-AZ Inc | EUR | 0,77 |
EUR 99,30 Mio.
+ 4 weitere
Ein Plädoyer für den Climate Transition Corporate Bond Beta Investing-Ansatz
03.09.2025 14:42 Uhr / » Weiterlesen
Das Gesundheitswesen ist der größte Sektor im Universum der Collateralised Loan Obligations (CLOs). Portfoliomanager Denis Struc und David Huang untersuchen, wie CLO-Anleger dieses Marktumfeld navigieren können.
04.08.2025 12:25 Uhr / » Weiterlesen
An den Aktienmärkten dominiert derzeit das große Abwarten. In Europa setzen sich Value Titel durch, in den USA treiben Growth Aktien die Kurse. Europäische Nebenwerte und der MDax zeigen attraktives Potenzial. Welche Chancen sich daraus für Anleger ergeben, erklärt Frank Fischer, Vorstandsvorsitzender und CIO bei Shareholder Value Management AG.
01.09.2025 08:59 Uhr / » Weiterlesen
Bei den derzeitigen Bewertungen kann man für US-Aktien durchaus pessimistisch sein. Eine Korrektur ist aber trotzdem nicht ausgemacht. Die Hausse geht weiter – wegen der Inflation und der hohen Gewinnmargen der Unternehmen. Aber wenn sich auch nur eine der Annahmen zum Nominalwachstum, den langfristigen Anleihenrenditen oder den Aktienbewertungen ändert, sieht alles ganz anders aus. Entscheidend bleibt der Konjunkturausblick. Die Risiken sind zahlreich, aber ohne klare Anzeichen für eine Verschlechterung bleibt die Stimmung gut. Mit dem neuen Allzeithoch des S&P 500 hat aber auch das KGV einen neuen Höchststand erreicht. Wenn langfristige Investoren das übersehen, sind sie selbst schuld.
02.09.2025 07:37 Uhr / » Weiterlesen
Das Investitionsprogramm der Deutschen Bundesregierung sorgt laut Anlegerbarometer nur bedingt für Optimismus bei den eigenen Finanzen. Während die Mehrheit keine direkten Vorteile erwartet, sehen viele Chancen für Aktien und Fonds. Besonders junge Erwachsene treiben die Aktienkultur voran – und machen Wertpapiere so attraktiv wie nie.
27.08.2025 13:35 Uhr / » Weiterlesen
Die Finanzmärkte präsentierten sich im August robust: Steilere US-Zinskurve, starke Unternehmens- und Schwellenländeranleihen, während Euro-Bonds stagnieren. Frankreichs Regierungskrise sorgt zusätzlich für Druck auf Spreads. Einschätzungen dazu gibt Vincent Chaigneau, Head of Research bei Generali Investments.
01.09.2025 13:08 Uhr / » Weiterlesen
Luxus ist nicht gleich Luxus. Im aktuellen Marktumfeld zeigt sich, wie wichtig selektives Vorgehen ist – denn während der breite Luxussektor schwächelt, behaupten sich Unternehmen mit belastbarem Geschäftsmodell und klarer Identität. Parallel verändern Technologien wie Künstliche Intelligenz die Wertschöpfung ganzer Branchen. Doch gerade im Luxusgütersegment gilt: Handwerk bleibt auch im digitalen Zeitalter ein Wettbewerbsvorteil – wenn es Effizienz nicht ausschließt, sondern ergänzt. Petra Daroczi, ESG-Analystin und Portfoliomanagerin bei Comgest, erläutert an den Beispielen Hermès und Ferrari, wie dabei Qualität entsteht – getragen von kultureller Beständigkeit, handwerklicher Präzision und unternehmerischer Klarheit.
26.08.2025 12:45 Uhr / » Weiterlesen
Die Inflation der Eurozone verharrt im August nahezu unverändert - maßgeblich getrieben durch einen deutlichen Anstieg in Deutschland. Besonders Nahrungsmittel und Industriegüter trugen zum höheren Preisniveau bei. Laut Dr. Daniel Hartmann, Chefvolkswirt bei Bantleon AG, verliert der Disinflationstrend damit spürbar an Dynamik.
02.09.2025 15:55 Uhr / » Weiterlesen
Absoluter Jahresertrag | YTD | 1 Jahr | 3 Jahre | 5 Jahre |
---|---|---|---|---|
AZ Fd1 AZ Bd Intl FoF B-AZ H Acc | +4,95% | +3,95% | +10,26% | N/A |
Vergleichsgruppen-Durchschnitt | +3,40% | +4,00% | +8,64% | +1,11% |
Annualisierter Jahresertrag | 3 Jahre (p.a.) | 5 Jahre (p.a.) | Seit Auflage (p.a.) |
---|---|---|---|
AZ Fd1 AZ Bd Intl FoF B-AZ H Acc | +3,31% | N/A | +0,52% |
Vergleichsgruppen-Durchschnitt | +2,74% | +0,14% | N/A |
Annualisierte Sharpe-Ratio | 1 Jahr | 3 Jahre (p.a.) | 5 Jahre (p.a.) |
---|---|---|---|
AZ Fd1 AZ Bd Intl FoF B-AZ H Acc | 0,84 | 0,40 | N/A |
Vergleichsgruppen-Durchschnitt | 1,94 | 0,43 | negativ |
Annualisierte Volatilität | 1 Jahr | 3 Jahre | 5 Jahre |
---|---|---|---|
AZ Fd1 AZ Bd Intl FoF B-AZ H Acc | +6,00% | +5,80% | N/A |
Vergleichsgruppen-Durchschnitt | +3,43% | +5,61% | +5,45% |