Capital Group Global Corporate Bond Fund (LUX)

Capital International Management Company Sàrl

Kurzbeschreibung der Fondsstrategie: Beim Capital Group GlbCorpBd (LUX) A4 (LU2368226994) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "Global Corporate Bond - USD Hedged" (Globale Unternehmensanleihen (USD-gehedged)) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche, die über einen Track-Record seit 13.02.2024 (1,38 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "Capital International Management Company Sàrl" administriert - als Fondsberater fungiert die "Capital Research and Management Company".

Anteilklasse Währung Volumen Insti ETF UCITS Hedged Ausschüttend
Cap...(LUX) A4 USD 14,16
68 weitere Tranchen
Cap...A11h-CHF CHF 15,34
Cap... A4h-NOK NOK 0,11
Cap... A4h-SGD SGD 10,62
Cap...(LUX) A7 USD 4,60
Cap... (LUX) B USD 117,65
Cap... (LUX) B EUR
Cap... (LUX) B CHF
Cap...(LUX) Bd USD 4,44
Cap... Bdh-GBP GBP 0,49
Cap...UX) Bfdm USD 229,58
Cap...UX) Bfdm HKD
Cap...fdmh-AUD AUD 6,61
Cap...fdmh-EUR EUR 7,10
Cap...fdmh-GBP GBP 6,23
Cap...fdmh-SGD SGD 66,21
Cap...) Bh-EUR EUR 1,36
Cap...) Bh-GBP GBP 2,16
Cap... (LUX) C USD 68,45
Cap...admh-AUD AUD 29,33
Cap...Cgdh-EUR EUR 1,93
Cap...) Ch-CHF CHF 1,81
Cap...) Ch-GBP GBP 0,57
Cap... (LUX) P USD 412,79
Cap...(LUX) Pd USD 93,07
Cap... Pdh-EUR EUR 5,40
Cap... Pdh-GBP GBP 30,46
Cap... Pdh-SGD SGD 2,82
Cap...UX) Pfdm USD 56,97
Cap...fdmh-GBP GBP 11,60
Cap...fdmh-SGD SGD 3,81
Cap...) Ph-AUD AUD 0,26
Cap...) Ph-EUR EUR 2,43
Cap...) Ph-GBP GBP 9,75
Cap...) Ph-SGD SGD 93,18
Cap... (LUX) S USD 257,04
Cap...(LUX) Sd USD 25,64
Cap...(LUX) Sd EUR
Cap... Sdh-EUR EUR 7,27
Cap... Sdh-GBP GBP 0,48
Cap...UX) Sfdm USD 0,05
Cap...) Sh-EUR EUR 53,86
Cap... (LUX) Z GBP
Cap... (LUX) Z USD 42,98
Cap... (LUX) Z EUR
Cap...(LUX) Zd USD 4,38
Cap...(LUX) Zd EUR
Cap...(LUX) Zd GBP
Cap... Zdh-GBP GBP 16,16
Cap...LUX) Zgd EUR
Cap...LUX) Zgd USD 0,20
Cap...Zgdh-GBP GBP 1,70
Cap...) Zh-CHF CHF 106,77
Cap...) Zh-EUR EUR 1,22
Cap...) Zh-GBP GBP 4,32
Cap...(LUX) ZL CHF
Cap...(LUX) ZL EUR
Cap...(LUX) ZL USD 12,22
Cap...(LUX) ZL SGD
Cap...LUX) ZLd CHF
Cap...LUX) ZLd EUR 18,69
Cap...LUX) ZLd SGD
Cap...LUX) ZLd USD
Cap...ZLdh-EUR EUR 9,48
Cap...ZLdh-GBP GBP 128,59
Cap...Lgdh-GBP GBP 218,40
Cap... ZLh-AUD AUD 0,40
Cap... ZLh-EUR EUR 0,20
Cap... ZLh-GBP GBP 166,96
Fondsvolumen (alle Tranchen)

EUR 2.865,24 Mio.

Zum Vertrieb zugelassen in

+ 11 weitere

Datenquelle: Morningstar. Daten per 31.05.2025
Aktuelle NewsCenter-Meldungen » Alle anzeigen
Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager and Head of Commodities bei T. Rowe Price
T. Rowe Price

Wiederherstellung der amerikanischen Kernenergiekapazitäten - mögliche Auswirkungen und Implikationen

Jüngste Anordnungen des Weißen Hauses fordern die Vervierfachung der Kernenergiekapazität in den USA bis 2050. Auch wenn es große Hindernisse zu überwinden gilt, wenn dieser ehrgeizige Plan verwirklicht werden soll, sind die potenziellen Auswirkungen und Folgen einer solchen Umstellung von Kapazität und Angebot für den US-Energiesektor erheblich und weitreichend.

30.06.2025 13:06 Uhr / » Weiterlesen

Tobias Schmidt wird neuer Leiter des Portfoliomanagements von Union Investment; Arne Rautenberg übernimmt die Leitung des Aktienportfoliomanagements
Union Investment

Wechsel an der Spitze: Union Investment besetzt Führungspositionen im Portfoliomanagement neu

Tobias Schmidt (51) wird neuer Leiter des Portfoliomanagements von Union Investment. Er übernimmt die Aufgaben zum 1. Juli 2025 von Carola Schroeder, die weiterhin ihre Aufgaben in den Geschäftsführungen der Union Investment Institutional GmbH und der Union Investment Privatfonds GmbH wahrnehmen wird. Darüber hinaus wird Arne Rautenberg (42) zum 1. Juli 2025 die Leitung des Aktienportfoliomanagements übernehmen. Er folgt damit auf Benjardin Gärtner, der das Unternehmen auf eigenen Wunsch zum 31.08.2025 verlässt, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen.

30.06.2025 10:18 Uhr / » Weiterlesen

Melissa Ricco und Taryn Leonard, beide Co-Head im Structured Credit Investment Team und Adrienne Butler, Head of Global CLOs, Barings
Barings

CLOs: Auf diese vier Faktoren kommt es an

Collateralized Loan Obligations (CLOs) scheinen im aktuellen Umfeld gut positioniert zu sein, insbesondere angesichts ihrer variablen Verzinsung, ihres robusten strukturellen Schutzes und ihres Potenzials für zusätzliche Renditen. Aber es bleiben Risiken am Horizont.

17.02.2025 15:41 Uhr / » Weiterlesen

Ertragskennzahlen (in EUR) per 31.05.2025
Absoluter Jahresertrag YTD 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
Capital Group GlbCorpBd (LUX) A4 -6,98% +1,36% N/A N/A
Vergleichsgruppen-Durchschnitt -6,90% +1,48% +4,45% +2,32%
Annualisierter Jahresertrag 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.) Seit Auflage (p.a.)
Capital Group GlbCorpBd (LUX) A4 N/A N/A +1,40%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +1,44% +0,45% N/A
Risiko-Kennzahlen (in EUR) per 31.05.2025
Annualisierte Sharpe-Ratio 1 Jahr 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.)
Capital Group GlbCorpBd (LUX) A4 0,13 N/A N/A
Vergleichsgruppen-Durchschnitt 0,16 negativ negativ
Annualisierte Volatilität 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
Capital Group GlbCorpBd (LUX) A4 +8,70% N/A N/A
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +8,69% +7,60% +7,00%

Industrie, Pharma & Politikrisiken: Wo sich im zweiten Halbjahr noch Chancen bieten

Zölle, volatile Märkte und politische Unsicherheiten prägen das erste Halbjahr 2025. Doch Rob Hinchliffe, Portfolio Manage und Head of Global Sector Cluster Research bei PineBridge Investments, sieht trotz stürmischer See gezielte Chancen – insbesondere in Industrie- und Gesundheitsaktien. Welche Trends sich durchsetzen und wo die Analysten „Fehlbewertungen“ wittern, lesen Sie im Gastkommentar.

» Weiterlesen

Wer geht, wer kommt? Personalwechsel im Überblick

Sandra Straka wechselt zu UNIQA Capital Markets, Union Investment besetzt zwei Führungspositionen im Portfoliomanagement neu: Erfahren Sie alles über bemerkenswerte Karrieresprünge, strategische Personalwechsel und bedeutende Neuzugänge des zweiten Quartals 2025, die in der Branche für Aufmerksamkeit gesorgt haben.

» Weiterlesen

Eyb & Wallwitz Chefvolkswirt: Euro-Inflation - Preisentwicklung legt Zinspause nahe

Die jährliche Inflationsrate im Euro-Raum ist im Juni wie erwartet von 1,9 auf 2,0% gestiegen. Die Kerninflationsrate lag unverändert bei 2,3%. Zum Vormonat haben die Verbraucherpreise im Juni um 0,3% zugelegt. Vor allem Dienstleistungen haben sich verteuert. Die Preise für Güter wie auch die Inflationserwartungen der Haushalte haben sich im Juni dagegen weiter zurückgebildet. Insgesamt liegen die Preisdaten damit nach wie vor im Zielbereich der EZB und verschaffen der Notenbank Zeit für zweite Gedanken zum künftigen Kurs, meint Dr. Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz.

» Weiterlesen

Märkte in 10': Halbjahresfazit mit klaren Gewinnern und offenen Fragen

Trotz geopolitischer Spannungen und Konjunktursorgen eilen Aktienmärkte von Rekord zu Rekord – besonders in Europa. Josef Obergantschnig zieht im neuen „Märkte in 10 Minuten“-Video Halbjahresbilanz, blickt auf Gewinner & Verlierer im globalen Vergleich, analysiert Währungsbewegungen und zeigt am Beispiel des norwegischen Staatsfonds, wie langfristiger Anlageerfolg aussehen kann.

» Weiterlesen

Ist die erste Welle der KI schon Geschichte?

Bei jeder großen Revolution gibt es ein wiederkehrendes Muster. Die ersten großen Erträge stammen aus den Bereichen Hardware und Infrastruktur. Bei der generativen KI waren dies GPU-Chips und Rechenzentren. Mit der Veröffentlichung des R1-Modells von Deepseek wurde der Übergang zu Software und Anwendungen beschleunigt, die daraufhin leichter zugänglich wurden. Somit befinden wir uns in der späten Phase des Investitionszyklus und in der frühen Phase der Anwendungs- und Verbreitungsphase.

» Weiterlesen

Finanzmärkte übersehen geopolitische Fragilität sowie Konjunkturrisiken in den USA und lassen sich von Zinshoffnungen treiben

Axel Botte, Chefstratege des französischen Investmenthauses Ostrum Asset Management, befürchtet, dass die Finanzmärkte sowohl die Fragilität der geopolitischen Lage als auch die wirtschaftlichen Herausforderungen, denen die Vereinigten Staaten gegenüberstehen, übersehen. Sie seien zusätzlich durch Hoffnungen auf eine Unterstützung durch die Fed angetrieben, schreibt er in seinem aktuellen MyStratWeekly.

» Weiterlesen

Podcast: Europas militärisches Rückgrat aufbauen

Was steckt hinter der noch nie dagewesenen Forderung nach Verteidigungsausgaben in Europa? In der ersten Folge von SuiteTalk, einer Active Share-Reihe, die Einblicke in die Gedankenwelt führender Wirtschaftsvertreter gewährt, spricht Moderator Hugo Scott-Gall mit Daniel Ljunggren, CEO von MilDef, einem Anbieter von taktischer Informationstechnologie (IT). Gemeinsam diskutieren sie über die Entwicklung der Verteidigungstechnologiebranche, die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der aktuellen geopolitischen Lage ergeben, und die wichtige Rolle, die Führungskräfte bei der Bewältigung von Unsicherheiten spielen.

» Weiterlesen