Kurzbeschreibung der Fondsstrategie:
Beim Schroder ISF Social Impct Crdt C Acc £ H (LU2388137510) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "Global Flexible Bond - GBP Hedged" (Globale Anleihen Flexibel (GBP-gehedged)) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche,
die über einen Track-Record seit 09.11.2021 (3,82 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "Schroder Investment Management (Europe) S.A." administriert -
als Fondsberater fungiert die "Schroder Investment Management (Europe) S.A., German Branch".
Der aktuelle Weekly Market Monitor von Goldman Sachs Asset Management analysiert globale Märkte, Gewinnwachstum der „Mag 7“, Konjunkturdaten und Frankreichs Finanzen. Jetzt alle Details und Einschätzungen im vollständigen Bericht lesen.
Das Ökosystem physischer KI-Agenten entwickelt sich rasant vom Zukunftsbild zum Wachstumsmarkt. NVIDIA, Tesla, Amazon und neue Player wie Figure oder 1X prägen die Dynamik. Für Anleger eröffnet sich ein Markt mit zweistelligen Wachstumsraten – analysiert von Audun Wickstrand-Iversen, Portfoliomanager bei DNB Asset Management.
Die Finanzmärkte bewegen sich derzeit im Spannungsfeld zwischen hartnäckiger Inflation und robustem Wachstum. Während fiskalische Stimuli und solide Unternehmensgewinne die Stimmung gegenüber Risikoanlagen stützen, werfen Inflationsrisiken und steigende Staatsverschuldung Fragen zur Nachhaltigkeit auf. Welche Chancen sich in Anleihen, Kreditmärkten und Schwellenländern ergeben und warum eine gezielte Positionierung über verschiedene Laufzeiten entscheidend ist, analysiert Vincent Chung, Co-Portfolio-Manager der Diversified Income Bond Strategy bei T. Rowe Price.
Das unsichere geopolitische Umfeld hat zu einem anhaltenden Anstieg der Verteidigungsausgaben und zu einer erhöhten Nachfrage nach modernen militärischen Fähigkeiten geführt.
Die jüngsten Nonfarm-Payrolls sorgten für Verunsicherung: Unerwartet starke Revisionen der US-Arbeitsmarktdaten ließen Zinssenkungserwartungen steigen und den Dollar schwächeln. Welche Folgen dies für Anleihen, Aktien und die Fed-Politik bedeutet, analysiert Florian König, Fondsmanager bei Kathrein Capital Management.
Im August zeigten die Kapitalmärkte ein gemischtes Bild: Während US-Indizes zulegten, verzeichnete der DAX leichte Verluste. Die Fed signalisiert mögliche Zinssenkungen, während geopolitische Spannungen und Handelskonflikte für Unsicherheit sorgen.
Stabile Fundamentaldaten, niedrigere Finanzierungskosten und attraktive Bewertungen – all das schafft ein günstiges Umfeld für Europas börsennotierte Immobiliengesellschaften, argumentiert Carl Pauli, Fundamental Equity Fund Manager bei DPAM:
Die Rede von Fed-Chef Jerome Powell in Jackson Hole signalisiert eine mögliche geldpolitische Wende. Allianz Global Investors analysiert, welche Chancen und Risiken sich daraus für Asiens Märkte, Währungen und Anleihen ergeben.
Gemischter August: 59,7% aller Fondskategorien im Plus, Edelmetall-Aktienfonds glänzen mit +17,41%. Welche Märkte sonst noch zu den Top-Performern zählen und wo die größten Verluste zu verzeichnen waren, zeigt der neue Assetklassen-Monitor.
Im September 2024 sagte François Collet, Deputy CIO und Portfolio Manager bei DNCA, dass er ein besonderes Augenmerk auf hartnäckige Inflation und Marktvolatilität gelegt hat. Es bestehe die Möglichkeit eines Fehlers der Zentralbank. Darüber hinaus hat der in Paris sitzende François Collet geäußert, dass er besorgt sei, dass Haushaltsdefizite möglicherweise größer sind als zuvor angenommen. Seitdem ist viel passiert. Aber hat der Anstieg der Volatilität in diesem Jahr die konventionelle Weisheit über das Investieren in festverzinsliche Wertpapiere verändert?
Goldman Sachs wird laut einem Bericht von Reuters unter Berufung auf Bloomberg rund 1 Mrd. US-Dollar in Aktien von T. Rowe Price investieren und mit dem Asset Manager künftig im Bereich Private Markets kooperieren. Ziel ist es, privaten Investoren Zugang zu alternativen Anlageprodukten zu ermöglichen.
Die Finanzmärkte bewegen sich derzeit im Spannungsfeld zwischen hartnäckiger Inflation und robustem Wachstum. Während fiskalische Stimuli und solide Unternehmensgewinne die Stimmung gegenüber Risikoanlagen stützen, werfen Inflationsrisiken und steigende Staatsverschuldung Fragen zur Nachhaltigkeit auf. Welche Chancen sich in Anleihen, Kreditmärkten und Schwellenländern ergeben und warum eine gezielte Positionierung über verschiedene Laufzeiten entscheidend ist, analysiert Vincent Chung, Co-Portfolio-Manager der Diversified Income Bond Strategy bei T. Rowe Price.
Am 11. September steht die nächste Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank an - eine Änderung des Einlagesatzes von derzeit 2,0 Prozent wird kurzfristig nicht erwartet. Union-Investment-Experte Christian Kopf sieht den entscheidenden Wendepunkt vielmehr ab dem zweiten Halbjahr 2026, wenn steigende Staatsausgaben und eine alternde Gesellschaft Inflationsdruck erzeugen könnten. Für Anleger ergeben sich daraus Chancen im Bereich europäischer Unternehmensanleihen.
Vertrauen kann man weder kaufen noch verkaufen – es muss im Laufe der Zeit verdient und aufgebaut werden. In dieser Folge von SuiteTalk spricht Hugo mit Adrian Blair, CEO von Trustpilot, einer globalen Bewertungsplattform mit Sitz in Kopenhagen, Dänemark, über den Markt für Vertrauen, die Unterschiede zwischen Gesellschaften mit hohem und niedrigem Vertrauensniveau und die Rolle der Technologie, insbesondere der künstlichen Intelligenz (KI), bei der Verbesserung des Kundenfeedbacks.
Goldminenaktien übertreffen 2025 die Entwicklung des Goldpreises deutlich. Laut Stefan Breintner, Head of Research & Portfoliomanagement, und Manuel Zeuch, Research & Portfoliomanagement bei der DJE Kapital AG, sorgen starke Cashflows und solide Bilanzen für Rückenwind im Sektor.
Das Vereinigte Königreich bietet trotz schwacher Konjunktursignale attraktive Ertrags- und Wertzuwachschancen, gestützt durch günstige Bewertungen und stabile Dividendenrenditen. In der Eurozone nähert sich die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank einem neutralen Zinsniveau, während in China anhaltende Produktionsüberkapazitäten und ein schwacher Binnenkonsum wachsende Desinflationsrisiken für die Weltwirtschaft bergen. Ein Überblick über die aktuellen Entwicklungen an den globalen Finanzmärkten.
Im Video-Interview sprechen e-fundresearch.com Gastmoderator Josef Obergantschnig und Ex-Eishockey-Profi und Erfolgs Coach Dieter Kalt über High Performance in Spitzensport und Finanzbranche. Im Fokus: Self-Leadership, Teamkultur, Resilienz nach Niederlagen, Vertrieb & Asset Management unter Druck sowie die wachsende Bedeutung von Empathie im KI-Zeitalter.
Fidelity International hat seine Produktpalette um die neue Fundamental Equity ETF-Reihe erweitert. Zum Start wurden zwei aktiv gemanagte US-Aktien-ETFs an der Xetra-Börse gelistet: der Fidelity US Fundamental Large Cap Core UCITS ETF sowie der Fidelity US Fundamental Small-Mid Cap UCITS ETF.
Nicht nur im Fußball hat Brasilien etwas an Glanz verloren – auch beim Wachstum wurde das Land von China und Indien überholt. Dennoch bleiben die grundlegenden Trends, die Anleger lange Zeit begeisterten, intakt. „Mit niedrigen Bewertungen, einer guten Schuldendynamik und einer konventionellen Politik bietet Brasilien Investoren attraktive Chancen“, sagt Anthony Willis, Senior Economist bei Columbia Threadneedle Investments.
...und damit in etwa so viel wie die gesamte deutsche Fondsindustrie. iShares hat im August 2025 die Marke von 5 Billionen US-Dollar an weltweit verwaltetem Vermögen überschritten. Das gab BlackRock im Rahmen einer Mitteilung an e-fundresearch.com bekannt. Der Vermögensverwalter sieht im ETF-Markt trotz der erreichten Größe weiterhin erhebliches Wachstumspotenzial.
Der wöchentliche Blick auf die Märkte, (Geo-)Politik, Known Unknowns und andere wichtige Entwicklungen. Verfasst von e-fundresearch.com Gastautor Florian Gröschl, Geschäftsführer und Miteigentümer der Absolute Return Consulting GmbH.