Goldman Sachs Global Social Impact Equity

Goldman Sachs Asset Management B.V.

Sonstige Aktien

ISIN: LU2661874599

Kurzbeschreibung der Fondsstrategie: Beim GS Gbl Social Impact EQ-XDisMAUD(HGii) (LU2661874599) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "Other Equity" (Sonstige Aktien) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche, die über einen Track-Record seit 06.12.2023 (1,71 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "Goldman Sachs Asset Management B.V." administriert - als Fondsberater fungiert die "Goldman Sachs Asset Management B.V.".

Anteilklasse Währung Volumen Insti ETF UCITS Hedged Ausschüttend
GS ...UD(HGii) AUD 0,18
21 weitere Tranchen
GS ... Cap EUR EUR 22,08
GS ... Cap USD USD 31,45
GS ...UR(HGii) EUR 0,13
GS ... Dis EUR EUR 540,96
GS ... Dis EUR EUR 0,22
GS ... Cap EUR EUR 49,20
GS ... Dis EUR EUR 2,53
GS ...UR(HGii) EUR 74,16
GS ...-PCapUSD USD 104,60
GS ...UR(HGii) EUR 16,07
GS ...-PDisUSD USD 18,43
GS ... Dis EUR EUR 0,05
GS ...R DisUSD USD 0,46
GS ...-RCapEUR EUR 0,52
GS ...UR(HGii) EUR 1,57
GS ...-RCapUSD USD 1,72
GS ...UR(HGii) EUR 0,71
GS ... Cap EUR EUR 57,99
GS ... Cap USD USD 32,77
GS ...s(M) USD USD 0,37
GS ... Cap USD USD 0,23
Fondsvolumen (alle Tranchen)

EUR 985,89 Mio.

Zum Vertrieb zugelassen in

+ 1 weitere

Datenquelle: Morningstar. Daten per 31.07.2025
Aktuelle NewsCenter-Meldungen » Alle anzeigen
Rebecca Irwin, Portfoliomanagerin des PGIM Jennison Global Equity Opportunities Fund bei Jennison Associates
PGIM

Echter Luxus besser gegen Zollbelastungen gewappnet: Warum starke Marken Preissetzungsmacht behalten

Geopolitische Unsicherheit und steigende Zölle belasten die Aktienmärkte. Besonders im Luxussegment zeigen sich große Unterschiede: Während starke Marken wie Hermès oder Ferrari ihre Preissetzungsmacht behaupten, geraten breitere Anbieter unter Druck, so Rebecca Irwin, Portfoliomanagerin des PGIM Jennison Global Equity Opportunities Fund bei Jennison Associates.

18.08.2025 10:55 Uhr / » Weiterlesen

Liudmila Strakodonskaya, ESG-Analystin und Louis Citroën, Portfoliomanager für US-Aktien, Comgest
Comgest

USA in der Transformation: Warum Qualität gefragter ist denn je

Makroökonomische Unsicherheit, geopolitische Risiken und neue handelspolitische Barrieren stellen Unternehmen in den USA vor komplexe Herausforderungen. Die Auswirkungen mancher Entwicklungen, etwa in der Handelspolitik, sind heute noch nicht voll absehbar. Tritt man aber einen Schritt zurück, um den Blick auf das große Bild zu kriegen, sieht man, dass durch strukturellen Wandel Chancen entstehen – vor allem dort, wo operative Resilienz, Preissetzungsmacht und strategische Relevanz zusammentreffen. Louis Citroën, Portfoliomanager für US-Aktien bei Comgest, und Liudmila Strakodonskaya, ESG-Analystin bei Comgest, erläutern, wie Qualitätsunternehmen diesen Wandel aktiv gestalten und langfristig stabil wachsen.

08.07.2025 13:26 Uhr / » Weiterlesen

Kevin Thozet, Mitglied des Investment-Komitees bei Carmignac
Carmignac

Jackson Hole Symposium: Powells Test in Wyoming

Viele Anleger warten gespannt auf Signale der Fed beim Symposium der Federal Reserve Bank of Kansas City in Jackson Hole, Wyoming. Kevin Thozet, Mitglied des Investment-Komitees von Carmignac, wagt einen ersten Ausblick und schaut auch zurück auf Jerome Powells Rede in Jackson Hole im Jahr 2020: „Was fünf Jahre doch für einen Unterschied machen.“

20.08.2025 11:38 Uhr / » Weiterlesen

Goldman Sachs Asset Management B.V.

Chart der Woche: Risse am Arbeitsmarkt

Die US-Notenbank (Fed) hat ihre Zinspolitik seit dem vergangenen Jahr unverändert gelassen und dabei die Unsicherheit über die inflationsfördernden Auswirkungen von Zöllen gegen einen zwar gesunden, aber sich abschwächenden Arbeitsmarkt abgewogen. Inzwischen zeigen sich erste Anzeichen von Schwäche: Die Zahl der Beschäftigten außerhalb der Landwirtschaft stieg im Juli um 73.000 – deutlich unter den Konsenserwartungen von 106.000. Zudem wurden die Werte für Mai und Juni zusammen um 258.000 nach unten revidiert.

12.08.2025 15:49 Uhr / » Weiterlesen

Marc Leemans (Fondsmanager) und Bernard Lalière (Head of Credit), DPAM
DPAM

Unternehmensanleihen: Dünne Spreads, dicke Chancen

In vielen Teilen der Welt sind die Renditeaufschläge von Unternehmensanleihen so tief wie seit Jahren nicht mehr. Zum Beispiel im europäischen Investment-Grade-Bereich: Dort liegen die Spreads unter 90 Basispunkten – das hat es seit 2021 nicht mehr gegeben. High-Yield-Spreads von 270 Basispunkten sah man in Europa zuletzt 2017. In den USA ist die Situation ähnlich. Bieten Unternehmensanleihen noch Wertpotenzial? Dieser Frage gehen die beiden DPAM-Experten Marc Leemans (Fondsmanager) und Bernard Lalière (Head of Credit) nach:

19.08.2025 10:00 Uhr / » Weiterlesen

Adrienne Butler, Head of Global CLOs, sowie von Melissa Ricco und Taryn Leonard, beide Co-Head im Structured Credit Investment Team von Barings
Barings

CLO-Markt 2025: Orientierung in einem gespaltenen Umfeld

Der CLO-Markt bleibt gefragt – doch Vorsicht ist geboten: Geopolitik, Zölle und makroökonomische Unsicherheiten erhöhen die Komplexität. Warum sich AAAs als Stabilitätsanker eignen und wo Chancen im Mezzanine-Bereich liegen, analysieren die Expertinnen von Barings.

06.08.2025 12:32 Uhr / » Weiterlesen

Ertragskennzahlen (in EUR) per 31.07.2025
Absoluter Jahresertrag YTD 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
GS Gbl Social Impact EQ-XDisMAUD(HGii) -3,63% -5,35% N/A N/A
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +2,69% +2,83% +3,65% +31,03%
Annualisierter Jahresertrag 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.) Seit Auflage (p.a.)
GS Gbl Social Impact EQ-XDisMAUD(HGii) N/A N/A +2,94%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +0,91% +4,99% N/A
Risiko-Kennzahlen (in EUR) per 31.07.2025
Annualisierte Sharpe-Ratio 1 Jahr 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.)
GS Gbl Social Impact EQ-XDisMAUD(HGii) negativ N/A N/A
Vergleichsgruppen-Durchschnitt 0,21 0,01 0,08
Annualisierte Volatilität 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
GS Gbl Social Impact EQ-XDisMAUD(HGii) +17,73% N/A N/A
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +18,40% +20,48% +20,91%

Jackson Hole Symposium: Powells Test in Wyoming

Viele Anleger warten gespannt auf Signale der Fed beim Symposium der Federal Reserve Bank of Kansas City in Jackson Hole, Wyoming. Kevin Thozet, Mitglied des Investment-Komitees von Carmignac, wagt einen ersten Ausblick und schaut auch zurück auf Jerome Powells Rede in Jackson Hole im Jahr 2020: „Was fünf Jahre doch für einen Unterschied machen.“

» Weiterlesen

Umfrage | Stablecoins nach dem GENIUS Act: Was bedeutet das neue US-Gesetz?

Mit dem GENIUS Act hat die US-Regierung einen gesetzlichen Rahmen für Stablecoins geschaffen. Das Gesetz könnte die Rolle digitaler Währungen grundlegend verändern und weitreichende Folgen für Finanzmärkte, Banken und die Geldpolitik haben. Im Rahmen unserer Umfrageserie e-fundresearch.com #EconomicsForum haben wir deshalb internationale Chefvolkswirte, Ökonomen und Analysten eingeladen, diese Entwicklungen einzuordnen und ihre Sichtweisen zu den möglichen Auswirkungen des neuen US-Gesetzes zu teilen.

» Weiterlesen

Unternehmensanleihen: Dünne Spreads, dicke Chancen

In vielen Teilen der Welt sind die Renditeaufschläge von Unternehmensanleihen so tief wie seit Jahren nicht mehr. Zum Beispiel im europäischen Investment-Grade-Bereich: Dort liegen die Spreads unter 90 Basispunkten – das hat es seit 2021 nicht mehr gegeben. High-Yield-Spreads von 270 Basispunkten sah man in Europa zuletzt 2017. In den USA ist die Situation ähnlich. Bieten Unternehmensanleihen noch Wertpotenzial? Dieser Frage gehen die beiden DPAM-Experten Marc Leemans (Fondsmanager) und Bernard Lalière (Head of Credit) nach:

» Weiterlesen

Warum Stablecoins noch einen langen Weg vor sich haben

Stablecoins stehen vor dem Durchbruch: Der US-Kongress hat mit dem GENIUS Act einen klaren Rechtsrahmen für privat emittierte, dollarbasierte Stablecoins geschaffen. Chancen und Risiken dieser Entwicklung analysiert Justin Thomson, Leiter des T. Rowe Price Investment Institute, und ordnet die Bedeutung für die Zukunft des globalen Geldwesens ein.

» Weiterlesen