Aktienfonds / Global Large-Cap Blend Equity

Die neuesten Globale Aktien Fonds

Hinweis: Durch Klick auf einen Fondsnamen oder ISIN erhalten Sie detailliertere Fondsinformationen. Die gesamte Fondskategorie lässt sich durch Klick in den Header dynamisch nach jedem Kriterium auf- und absteigend sortieren. Zur Detailsuche
Name Auflagedatum Volumen YTD-P 1-Y-P 3-Y-P 5-Y-P
La Française Systematic ETF Portfolio Global DE000A0MKQK7 EUR / Dist. / Retail 01.04.2008 17,0 Jahre 61,14 +1,68% +13,24% +24,49% +45,93%
Goldman Sachs Multi-Manager Global Equity Portfolio LU0344074363 USD / Acc. / Retail 07.03.2008 17,1 Jahre 679,19 +1,14% +17,61% +40,74% +98,01%
Uni-Global - Defensive World Equities LU0337270119 USD / Acc. / Retail 17.01.2008 17,2 Jahre 24,85 +4,07% +18,22% +23,27% +38,47%
SAM S2 AT0000A07LJ8 EUR / Acc. / Retail 16.11.2007 17,4 Jahre 50,38 +1,42% +17,94% +32,38% +61,32%
Schroder International Selection Fund QEP Global Quality LU0319795521 USD / Acc. / Retail 17.10.2007 17,5 Jahre 434,21 +0,49% +13,95% +33,78% +73,64%
R & A Global Strategic Equity Fund LI0028548696 EUR / Acc. / Retail 12.04.2007 18,0 Jahre 9,78 +2,79% +9,02% +25,14% +67,51%
AZ Fund 1 - AZ Equity - Global FoF LU0262760399 EUR / Acc. / Retail 01.09.2006 18,6 Jahre 646,22 +1,95% +11,94% +13,56% +44,98%
Russell Investment Company plc - Acadian Global Equity UCITS IE00B138F247 EUR / Acc. / Retail 21.07.2006 18,7 Jahre 749,08 +0,45% +20,58% +53,90% +127,87%
Amundi MSCI World II UCITS ETF FR0010315770 EUR / Dist. / Retail 26.04.2006 19,0 Jahre 9.524,78 +2,33% +20,34% +44,93% +103,34%
Goldman Sachs Multi-Manager Dynamic World Equity Portfolio LU0245325260 USD / Dist. / Retail 15.03.2006 19,1 Jahre 437,60 +2,61% +22,33% +45,29% +97,79%
1 2 ... 14 15 16 17 18 19 20 ... 27 28

Zentralbanken zwischen Zöllen und Wachstumssorgen

Während die negativen Auswirkungen von Handelsbarrieren auf das Wachstum klar zu sein scheinen, ist dies bei den Auswirkungen auf die Inflation und damit auf die Reaktion der Zentralbanken weit weniger der Fall. Dies lässt sich wahrscheinlich am besten anhand der jüngsten Kommentare des Vorsitzenden der Fed von Anfang April veranschaulichen. In diesen erklärte er, dass die Auswirkungen einer Zollerhöhung auf die Inflation seiner Meinung nach vorübergehender Natur seien, d. h. ein einmaliger Preisanstieg.

» Weiterlesen

Warum Investoren den Verteidigungssektor in Betracht ziehen sollten

Das Ende des Kalten Krieges im Jahr 1991 wurde mit großem Jubel begrüßt. Die Welt musste nun nicht mehr mit der Angst leben, dass ein großer Konflikt zwischen den USA und der Sowjetunion ausbrechen könnte. Das geopolitische Risiko, so schien es zumindest, war deutlich zurückgegangen. Regierungen weltweit reagierten hierauf mit massiven, sukzessiven Reduzierungen der Verteidigungshaushalte. Die Kürzung der Ausgaben für Verteidigung wurde als “Friedensdividende” bezeichnet.

» Weiterlesen

Investment-Grade-Wandelanleihen überzeugen mit stetiger Wertentwicklung

Im 1. Quartal haben globale Investment-Grade-Wandelanleihen – gemessen am »FTSE Global Inv Grade Convertible Bond Index« – mit 7,5% einen relativ hohen Ertrag erzielt, während andere globale Anleihensegmente und globale Aktien sich deutlich schlechter entwickelt haben. Auch im Vergleich mit dem globalen Wandelanleihensegment auf Basis des »FTSE Global Convertible Bond Index (USD hedged)«, das nur auf einen Ertrag von 0,3% kam, stechen Investment-Grade-Wandelanleihen hervor.

» Weiterlesen

Luxusgüter: Wieder ein Übergangsjahr?

Wenn man dem Sprichwort glaubt, ist alles, was selten ist, auch teuer. Im Jahr 2024 wurde diese Weisheit eindrucksvoll bestätigt: Die Performance-Differenz zwischen Hermès (+2%) – weiterhin mit beeindruckender operativer Entwicklung – und Kering (–40%), belastet durch die Schwäche seiner Kernmarke Gucci, lag bei satten 61%. Ergebnis: Eine Bewertungsdifferenz von fast 30 Punkten beim 2026er-KGV zwischen den beiden Schwergewichten der französischen Luxusindustrie (44x vs. 15,5x).

» Weiterlesen

Euro IG Credit Markt: Bisher Verhaltene Marktreaktion auf die Zölle

Die Bekanntgabe der Zölle letzten Mittwoch hat den Markt stärker getroffen als erwartet. Die Veränderungen bei den Spreads und Renditen sind wahrscheinlich nur die ersten Anpassungen an dieses negativere Szenario. Es ist mit einer erhöhten Spread-Volatilität zu rechnen, während der Markt die direkten und indirekten Auswirkungen der Zölle sowie mögliche Vergeltungsmaßnahmen und politische Reaktionen verdaut.

» Weiterlesen

Europa im Aufwind – kehrt das Anlegerinteresse zurück?

Europäische Aktien galten lange als wenig attraktiv, während US-Werte das Anlegerinteresse dominierten. Doch nun kehrt sich der Trend: Attraktive Bewertungen, positivere Wirtschaftssignale und höhere Investitionen in Infrastruktur und Verteidigung sorgen für frischen Wind und eine Rückkehr von Kapitalflüssen. Warum Europa und besonders Small und Mid Caps jetzt spannend sind, erfahren Sie hier.

» Weiterlesen

Ein Plädoyer für die Staatsanleihen der EU-Peripherie

Die jüngsten Ankündigungen Deutschlands zur Haushaltspolitik hatten zwei unmittelbare Auswirkungen. Die erste, deutlichere Auswirkung war der breite Anstieg der Renditen europäischer Staatsanleihen, der durch den starken Ausverkauf von Bundesanleihen ausgelöst wurde. Die zweite Auswirkung war die erneute Besorgnis über die Tragfähigkeit der Schulden in der EU-Peripherie (Italien, Spanien, Portugal, Griechenland). Anleger sollten sich von der Aussicht auf höhere EU-Verteidigungsausgaben nicht davon abhalten lassen, den Mehrwert von Staatsanleihen der Peripherie in Betracht zu ziehen.

» Weiterlesen