Aktienfonds / Latin America Equity

Die besten Lateinamerika-Aktien Fonds 2025

Hinweis: Durch Klick auf einen Fondsnamen oder ISIN erhalten Sie detailliertere Fondsinformationen. Die gesamte Fondskategorie lässt sich durch Klick in den Header dynamisch nach jedem Kriterium auf- und absteigend sortieren. Zur Detailsuche
Name Auflagedatum Volumen YTD-P 1-Y-P 3-Y-P 5-Y-P
DWS Invest - Latin American Equities LU0399356863 EUR / Acc. / Retail 01.10.2012 13,0 Jahre 1.566,70 +23,39% +11,70% +15,86% +83,95%
BlackRock Global Funds - Latin American Fund LU0204063647 GBP / Dist. / Retail 08.01.1997 28,7 Jahre 569,04 +21,79% +3,33% +8,04% +41,60%
Amundi Funds - Latin America Equity LU0201575346 USD / Acc. / Retail 21.02.1994 31,6 Jahre 115,29 +19,97% +9,01% +18,96% +72,62%
Allsolutions - ALL BTG Pactual Latin America Equity LU2471777289 USD / Acc. / Retail 26.05.2023 2,3 Jahre 64,87 +19,50% +4,64% +3,74% +40,51%
Fidelity Funds - Latin America Fund LU0050427557 USD / Dist. / Retail 09.05.1994 31,4 Jahre 272,60 +18,93% +7,19% +8,07% +37,13%
Moneda Luxembourg SICAV - Latin America Equities Fund LU1224039120 USD / Acc. / Retail 26.10.2015 9,9 Jahre 192,98 +18,26% +3,34% +7,21% +35,17%
JPMorgan Funds - Latin America Equity Fund LU0053687314 USD / Dist. / Retail 13.05.1992 33,4 Jahre 355,04 +17,60% +9,73% +18,74% +59,21%
Barings Emerging Markets Umbrella Fund - Barings Latin America Fund IE0000828933 USD / Dist. / Retail 05.04.1993 32,5 Jahre 174,00 +17,10% +4,34% +7,22% +57,23%
Templeton Latin America Fund LU0029865408 USD / Dist. / Retail 28.02.1991 34,6 Jahre 486,39 +16,66% +7,72% +5,39% +43,58%
Schroder International Selection Fund Latin American LU0086394185 USD / Dist. / Retail 15.07.1998 27,2 Jahre 401,76 +13,94% +4,31% +4,62% +51,48%

Warum Inflation und Kreditqualität weiterhin zentrale Anliegen sind

Im September 2024 sagte François Collet, Deputy CIO und Portfolio Manager bei DNCA, dass er ein besonderes Augenmerk auf hartnäckige Inflation und Marktvolatilität gelegt hat. Es bestehe die Möglichkeit eines Fehlers der Zentralbank. Darüber hinaus hat der in Paris sitzende François Collet geäußert, dass er besorgt sei, dass Haushaltsdefizite möglicherweise größer sind als zuvor angenommen. Seitdem ist viel passiert. Aber hat der Anstieg der Volatilität in diesem Jahr die konventionelle Weisheit über das Investieren in festverzinsliche Wertpapiere verändert?

» Weiterlesen

Von der Steilheit der Zinskurve: Chancen und Risiken für Anleger

Die jüngsten US-Arbeitsmarktdaten und Revisionen haben die Erwartungen an baldige Zinssenkungen befeuert. Während Europa den Senkungszyklus wohl beendet hat, wird die Zinskurve nun wieder steiler. Welche Faktoren dahinterstehen und welche Folgen das für Anleger hat, erklärt Harald Besser, Leiter Portfolio Management bei der Kathrein Privatbank.

» Weiterlesen

Raiffeisen KAG CIO Kunrath: Nach Jackson Hole

Die Rede von Fed-Chef Jerome Powell beim Jackson-Hole-Treffen verstärkte die Erwartungen baldiger Zinssenkungen in den USA. Karin Kunrath, Chief Investment Officer von Raiffeisen Capital Management, analysiert die Auswirkungen auf Staatsanleihen, Unternehmensanleihen, Emerging Markets, Aktienmärkte und Rohstoffe.

» Weiterlesen

Drei Dinge, die man auf dem Anleihemarkt beachten sollte

Die Märkte zeigen sich nach einem starken Sommer erstaunlich gelassen. Doch Risiken wie Inflation, Steuerpolitik und geopolitische Unsicherheiten bleiben bestehen. Johann Plé, Senior Portfolio Manager bei AXA Investment Managers, rät zu einem diversifizierten Ansatz im Rentenbereich, um mögliche Turbulenzen besser abzufedern.

» Weiterlesen

Frankreich: Politische Stabilität auf Kosten öffentlicher Finanzen?

François Bayrou hat die Vertrauensabstimmung im französischen Parlament wie erwartet verloren. Sowohl die politischen Unsicherheiten als die Ungewissheit hinsichtlich des Haushaltsplans für 2026 dürften zu anhaltender Volatilität bei französischen Staatsanleihen führen, meint John Taylor, Head of European Fixed Income bei AllianceBernstein. Warum für ihn Neuwahlen weiterhin unwahrscheinlich bleiben – und inwiefern am Ende politische Stabilität auf Kosten öffentlichen Finanzen gehen dürfte, erläutert er in seinem Kommentar zur Lage.

» Weiterlesen

AXA-IM-Stratege Iggo: Sprechen wir über Anleihen

Der Anleihenpessimismus hält an. Im Grunde reagiert der Markt aber nur auf Angebot und Nachfrage, neben den üblichen Konjunkturdaten und Leitzinserwartungen. Für mich ist das Zinsregime heute anders als 2022 bis 2024, in den Jahren der Veränderung. Viel hat sich seitdem normalisiert. Konjunkturbedingt ist die Zinsstrukturkurve steiler geworden, und weitere Zinssenkungen machen sie vermutlich noch steiler. Inflation und Haushaltsdefizite irritieren, aber vielleicht ist das in den Kursen schon berücksichtigt. Die schlechten Zeiten für Anleihen könnten vorbei sein. Heute liefern Anleihen wieder das, was man von ihnen erwartet: laufenden Ertrag bei etwa einem Drittel der Volatilität von Aktien.

» Weiterlesen

Ostrum AM Analystin: Hoher Spread schafft Nachfrage nach französischen Staatsanleihen - Eingreifen der EZB unwahrscheinlich

Ttrotz der politischen Krise in Paris und einer Schuldenquote Frankreichs von über 114 Prozent des BIP erfreuen sich französische Staatsanleihen (OAT) weiterhin einer starken Nachfrage. Der Der Renditeunterschied zu deutschen Staatsanleihen ist auf einem der höchsten Niveaus seit mehr als einem Jahrzehnt, und mit diesem Zinsaufschlag finden OAT auch Käufer. Aline Goupil-Raguénès, Analystin beim französischen Investmenthaus Ostrum Asset Management, einer Tochter von Natixis IM, erklärt diese Widerstandsfähigkeit.

» Weiterlesen