Aktienfonds / Switzerland Small/Mid-Cap Equity

Schweiz Aktien (Nebenwerte)

Hinweis: Durch Klick auf einen Fondsnamen oder ISIN erhalten Sie detailliertere Fondsinformationen. Die gesamte Fondskategorie lässt sich durch Klick in den Header dynamisch nach jedem Kriterium auf- und absteigend sortieren. Zur Detailsuche
Name Auflagedatum Volumen YTD-P 1-Y-P 3-Y-P 5-Y-P
1741 CH Mid-Small-Cap-Index Active Plus CH0048604141 CHF / Dist. / Retail 31.12.2007 17,5 Jahre 4,83 +7,80% +4,57% +9,30% +30,13%
3V Invest Swiss Small & Mid Cap LU0092739993 CHF / Acc. / Retail 02.08.1999 26,0 Jahre 165,56 +10,18% -2,94% +4,36% +17,71%
Albin Kistler Aktien Small & Mid Cap Schweiz CH0327090459 CHF / Acc. / Retail 30.06.2016 9,0 Jahre 48,70 +8,55% +5,42% +14,74% +43,79%
AMC PROFESSIONAL FUND - BCV Swiss Small & Mid Caps Equity CH0347185990 CHF / Dist. / Retail 27.06.2017 8,0 Jahre 438,96 +9,47% +14,77% +31,92% +60,54%
AMG Substanzwerte Schweiz CH0019597530 CHF / Dist. / Retail 15.11.2004 20,7 Jahre 41,53 +14,58% +20,02% +26,78% +41,21%
Arfina Selection Swiss Small & Mid Cap ESG Fund CH1101348683 CHF / Acc. / Retail 22.03.2021 4,3 Jahre 46,39 +6,68% +5,52% +19,56% N/A
Baumann Aktien Schweiz Small & Mid Caps Fonds CH0463282324 CHF / Acc. / Retail 28.06.2019 6,0 Jahre 89,28 +5,34% -2,65% +17,17% +38,00%
Bellevue Entrepreneur Switzerland CH0023244368 CHF / Dist. / Retail 03.04.2006 19,3 Jahre 75,59 +11,38% +10,38% +23,10% +61,68%
BlackRock Global Funds - Swiss Small & MidCap Opportunities Fund LU0376446257 CHF / Acc. / Retail 01.08.2008 16,9 Jahre 427,34 +6,04% +4,29% +4,01% +24,11%
CB - Accent Lux - Swissness Equity Fund LU1435248098 CHF / Acc. / Retail 17.01.2018 7,5 Jahre 7,29 +3,43% -4,40% +1,21% -13,37%
« 1 2 3 4 5 6 7

Ansichtssache: Ausnahmestellung der USA ist vorbei

Machen Konjunkturprognosen Sinn, wenn Donald Trump jeden Tag aufs Neue die Regeln der internationalen Politik und des Handels verändert? Oder bleibt Anlegern in Zeiten wie diesen nichts anderes übrig als abzuwarten? Um die Frage zu beantworten, reicht ein Blick auf Trumps erste Amtszeit und die Entwicklung der US-Konjunktur. Beim Vergleich des richtungsweisenden Einkaufsmanagerindex der Industrie mit dem Global Monetary Policy Index (um zwölf Monate versetzt) zeigt sich sehr schnell, dass politische Börsen kurze Beine haben. Auch damals beherrschte Trump die Tagespresse nach Belieben, an der konjunkturellen Großwetterlage änderte sich dadurch aber nichts. Unser Frühindikator, der sich aus rein geldpolitischen Quellen speist, hatte die zyklischen Wendepunkte 2016 bis 2020 präzise vorweggenommen – und auch der Start in die zweite Amtszeit verlief zumindest konjunkturell nach Plan.

» Weiterlesen

Wachstum intelligent steuern: Strategien für langfristigen Anlageerfolg

In einem Umfeld voller Schlagzeilen und Marktgeräusche stehen aktive Anleger vor der Herausforderung, Wesentliches von Ablenkendem zu trennen. Gerade in einem Jahr wie 2025, kommt es mehr denn je darauf an, klare Prinzipien und einen langfristigen Blick zu bewahren. Dieser Beitrag zeigt, wie Wachstumsinvestoren durch Fokussierung auf unternehmerisches Denken, strukturelle Wettbewerbsvorteile und robuste Geschäftsmodelle nachhaltig erfolgreich navigieren können – auch wenn die Märkte kurzfristig unruhig bleiben, analysiert Thorsten Winkelmann, Chief Investment Officer -European and Global Growth Equities bei AllianceBernstein in seinem Marktkommentar.

» Weiterlesen

Gebühreneinnahmen: Bitcoin-ETF wird für BlackRock zur Cashcow

Der iShares Bitcoin Trust von BlackRock erzielt erstmals höhere jährliche Gebühreneinnahmen als der iShares Core S&P 500 ETF. Unabhängig von der langfristigen Einschätzung zu Krypto zeigt sich: BlackRock hat dank Markenstärke mit seinem Bitcoin-Produkt eine äußerst lukrative Einnahmequelle erschlossen – wie Bloomberg berichtet.

» Weiterlesen

Amundi stärkt Vertrieb in Österreich

Amundi Austria hat Thomas Godovits zum Chief Sales Officer ernannt. Er wird alle kommerziellen Aktivitäten für die verschiedenen Kunden von Amundi in Österreich leiten, darunter Netzwerkpartner, Drittvertriebspartner sowie institutionelle Kunden und Unternehmen.

» Weiterlesen

NATO-Ausgabenziel lässt Frankreichs Schuldenquote von 110 auf 120 % steigen

Die letzte Woche bekannt gewordene Aufstockung der NATO-Ausgaben ist der jüngste Schritt in Richtung einer finanzpolitischen Wende. Doch bleibt abzuwarten, ob der politische Wille zur Umsetzung der Reformen vorhanden ist. Deutschland wird oft als wichtiger Akteur in dieser Kehrtwende angesehen. Wir sehen die jüngsten Entwicklungen aufgrund fehlender Reformen jedoch eher als eine Untergrenze für das Wachstum und nicht als Anhebung der Obergrenze.

» Weiterlesen