Anleihefonds / EUR Government Bond

Die größten EUR Staatsanleihen Fonds

Hinweis: Durch Klick auf einen Fondsnamen oder ISIN erhalten Sie detailliertere Fondsinformationen. Die gesamte Fondskategorie lässt sich durch Klick in den Header dynamisch nach jedem Kriterium auf- und absteigend sortieren. Zur Detailsuche
Name Auflagedatum Volumen YTD-P 1-Y-P 3-Y-P 5-Y-P
Vanguard Euro Government Bond Index Fund IE0007472990 EUR / Acc. / Retail 29.09.2000 24,6 Jahre 8.051,48 -1,13% +1,28% -6,96% -11,17%
JPMorgan Funds - EU Government Bond Fund LU0355583906 EUR / Acc. / Retail 17.04.2008 17,0 Jahre 4.264,35 -0,74% +1,55% -6,07% -10,01%
KBC Renta - Eurorenta LU0058246306 EUR / Acc. / Retail 06.01.1986 39,3 Jahre 3.279,54 -1,47% -0,31% -6,39% -10,14%
Eurizon Fund - Bond EUR Medium Term LTE LU0012017942 EUR / Acc. / Retail 29.11.1988 36,4 Jahre 2.628,36 +0,35% +3,19% -0,60% -3,85%
BNP Paribas Easy JPM ESG EMU Government Bond IG 3-5Y LU2008763182 EUR / Acc. / Retail 09.10.2019 5,6 Jahre 2.492,67 +0,40% +3,48% +0,18% -2,69%
BNP Paribas Funds Euro Government Bond LU0111549217 EUR / Acc. / Retail 11.05.1999 26,0 Jahre 1.588,87 -1,17% +0,74% -7,27% -10,97%
Candriam Bonds Euro Government LU0157930404 EUR / Acc. / Retail 04.11.1996 28,5 Jahre 1.181,37 -1,18% +0,78% -8,05% -12,34%
DPAM B - Bonds Eur Government BE0943876665 EUR / Dist. / Retail 04.10.1996 28,6 Jahre 989,60 -1,56% +1,09% -5,51% -7,69%
Robeco Euro Government Bonds LU0213453268 EUR / Acc. / Retail 04.04.2003 22,1 Jahre 931,74 -0,87% +1,54% -7,29% -11,58%
Gamax Funds - Maxi-Bond LU0051667300 EUR / Dist. / Retail 30.06.1994 30,8 Jahre 904,60 -0,33% +2,58% +0,33% -2,34%
« 1 2 3 4

Wasserstoff – Energieträger der Zukunft

Die Energiewende stellt eine der größten Herausforderungen unserer Zeit dar und erfordert innovative Ansätze für ihre Umsetzung. Wasserstoff könnte hierbei eine zentrale Rolle spielen. Dieser vielseitige Energieträger bietet die Möglichkeit, eine nachhaltige und kohlenstoffarme Zukunft zu gestalten.

» Weiterlesen

Ein paar Worte über Gold: Überkauft oder Luft nach oben?

Gold hat seit 2023 eine bemerkenswerte Rally hingelegt. Im aktuellen Gastkommentar analysiert Guy Wagner, Chief Investment Officer bei BLI – Banque de Luxembourg Investments, die Hintergründe dieser Entwicklung: Warum trotz hoher Realzinsen und starkem US-Dollar der Goldpreis gestiegen ist, welche Rolle geopolitische Faktoren und Zentralbankkäufe spielen – und worauf Anleger mit Blick auf Goldminenaktien achten sollten.

» Weiterlesen

Die Herausforderungen von heute – wie Anleger sich verhalten sollten

Bärenmärkte lassen sich in der Regel in drei Typen einteilen: ereignisgetrieben, zyklisch und strukturell – wobei die Dauer. abnimmt Die Progonose scheint hier zu sein, dass sich ereignisbedingte Probleme zu zyklischen Problemen entwickeln, mit einer Prognose für eine mittelfristige Dauer, da der Markt sich mit den Auswirkungen der Zölle auf die Gewinne und die Inflation auseinandersetzt.

» Weiterlesen

Der „Liberation Day“ – alles andere als ein Befreiungsschlag

Donald Trumps sogenannter „Liberation Day“ hat die globalen Kapitalmärkte in einen Schockzustand versetzt. Zwar sorgte die jüngste Verschiebung der Zölle für eine gewisse Erleichterung, dennoch bleiben erhebliche Unsicherheiten bestehen, zumal mit China die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt aus dieser Verschiebung ausgeklammert wurde. Tatsächlich sieht es derzeit nicht gerade nach Entspannung im Handelskrieg zwischen den USA und China aus – im Gegenteil. Neben den Zöllen scheinen nun auch vermehrt Exportrestriktionen für gewisse Grundstoffe auf der einen Seite und Computerchips auf der anderen Seite ein präferiertes Mittel im Handelskonflikt zu sein. Wenn die beiden größten Volkswirtschaften der Welt aufgrund eines derart aggressiven Handelskrieges Schaden nehmen, dann bleibt der Rest der Welt davon nicht unberührt.

» Weiterlesen

Stellen sich die USA selbst ins Abseits?

„Das Land vollzieht einen ideologisch bedingten Akt der wirtschaftlichen Selbstschädigung“, kommentiert Anthony Willis, Senior Economist bei Columbia Threadneedle Investments, die sinkenden Unternehmensgewinne und die schwächelnden Verbraucherdaten aus den USA. Warum eine Rezession wahrscheinlich dennoch ausbleibt und was Anleger jetzt von den USA erwarten sollten, diskutiert er im Marktkommentar:

» Weiterlesen