In Europa domizilierte börsengehandelte Fonds verzeichneten im Jahr 2022 Nettozuflüsse in Höhe von 88 Milliarden US-Dollar. Ein Großteil der Zuflüsse entfiel auf globale Aktien aus Industrieländern und Large Caps aus den USA, da Anleger Engagements mit höherer Qualität bevorzugten, während Energieak...
12.01.2023 /
» Weiterlesen
Mit Blick auf das Jahr 2023 gehen wir davon aus, dass die Unsicherheit und Volatilität an den Märkten noch einige Zeit anhalten wird, was zu einer holprigen Reise mit einer großen Bandbreite möglicher Ergebnisse führen wird. Wir gehen davon aus, dass 2023 mehr Klarheit herrschen wird, wenn die Zinss...
15.12.2022 /
» Weiterlesen
Lesen Sie den aktuellen Kommentar zur EZB-Entscheidung von Altaf Kassam, Leiter des Investment Strategy & Research EMEA bei State Street Global Advisors:
15.12.2022 /
» Weiterlesen
Elliot Hentov, Leiter des Macro Policy Research bei State Street Global Advisors, mit einem Kommentar zur gestrigen Zinserhöhung der Fed:
15.12.2022 /
» Weiterlesen
Der US-Dollar-Index (DXY) erreichte Ende des dritten Quartals seinen Höchststand und verzeichnete im Jahr 20221 einen Anstieg von fast 20 Prozent. Nachdem er in einer Handelsspanne gehandelt wurde, begann er am 3. November deutlicher zu fallen und liegt im Monatsverlauf um fast 4,5 Prozent im Minus....
14.12.2022 /
» Weiterlesen
State Street Global Advisors hat heute den Global Market Outlook 2023 mit dem Titel "Navigating a Bumpy Landing" veröffentlicht. Dieser widmet sich makroökonomischen Trends und wichtigen Anlagethemen für das kommende Jahr. State Street Global Advisors ist der Ansicht, dass die Unsicherheit und Volat...
09.12.2022 /
» Weiterlesen
Dekarbonisierung in der realen Welt ist die Reduktion der Emissionen in der realen Wirtschaft. Im Anlagekontext bezieht sich dies auf die Emittenten von Aktien und Anleihen (wie Portfoliounternehmen und Staaten), die ihr Kohlenstoffprofil verbessern wollen. Im Großen und Ganzen zielen die Rahmenreg...
09.12.2022 /
» Weiterlesen
Nach den zweiwöchigen Verhandlungen endete die 27. Konferenz der Vereinten Nationen (COP27) in Ägypten. Konzentriert hat man sich auf die Frage, wie der Klimawandel eingedämmt werden kann, weniger auf die Hauptverpflichtungen, die einen Großteil der bisherigen Treffen ausmachten. Im Mittelpunkt der...
09.12.2022 /
» Weiterlesen
Die Aktien der Schwellenländer (EM) erlitten 2022 schwere Verluste, die auf eine straffere Geldpolitik, einen stärkeren US-Dollar, eine allgemeine Konjunkturabschwächung und die Folgen des russischen Einmarsches in der Ukraine zurückzuführen waren. Während das schwierige Umfeld, das wir in diesem Ja...
08.12.2022 /
» Weiterlesen
Der wachsende Appetit auf ESG-Investitionen hat sich zunehmend auf die Welt der Schwellenländeranleihen ausgeweitet. In einer sich schnell entwickelnden Landschaft ist es für Anleger von entscheidender Bedeutung, den geeignetsten Weg zur Anwendung eines ESG-Rahmens auf EM-Staatsanleihen zu finden, w...
08.12.2022 /
» Weiterlesen
Während aktive Core-Manager für festverzinsliche Wertpapiere seit Jahrzehnten für ihre Top-Performance ausgezeichnet werden, hat sich die Auswahl eines Managers mit Top-Performance über Marktzyklen hinweg und die Kombination dieses Managers mit anderen aktiven Optionen für Plansponsoren, Manager-Sel...
05.12.2022 /
» Weiterlesen
Es war kein gutes Jahr für Schwellenländeranleihen. Der JP Morgan GBI-EM Global Diversified Index ist in USD um 14,5 % gesunken1 , was - abgesehen von 2015 - die schlechteste Jahresperformance seit der Einführung des Index im Jahr 2002 darstellt. Der jüngste Aufschwung an den Märkten hat dazu geführ...
30.11.2022 /
» Weiterlesen
US Mid Caps mussten ebenso wie ihre größeren Pendants im Laufe des Jahres 2022 erhebliche Verluste hinnehmen. Die Performance der beiden Segmente war in den ersten drei Quartalen sehr ähnlich, da US-Aktien im Allgemeinen unter den höheren Zinsen und der Konjunkturabschwächung litten. Zu Beginn des v...
24.11.2022 /
» Weiterlesen
ESG und Klimawandel stehen auf vielen politischen und regulatorischen Agenden ganz oben, was die Aufgabe der institutionellen Anlage wesentlich komplexer macht. Die State Street Global Climate Transition-Strategie ist ein konzentrierter High-Conviction-Ansatz, der darauf abzielt, Alpha zu generieren...
17.11.2022 /
» Weiterlesen
Als die 26. UN-Klimakonferenz (COP26) in Glasgow zu Ende ging, war klar, dass diese ehrgeizige Konferenz Entwicklungen hervorgebracht hatte, die sich auf die Finanzdienstleistungsbranche auswirken werden. Es wurde ein neues Standardisierungsgremium gegründet, das dazu beitragen wird, einen lang erse...
15.11.2022 /
» Weiterlesen
Lesen Sie den aktuellen Kommentar zur EZB-Entscheidung, den Leitzins um 75 BP zu erhöhen, von Altaf Kassam, Leiter des Investment Strategy & Research EMEA bei State Street Global Advisors:
27.10.2022 /
» Weiterlesen
Die größte Unbekannte im vierten Quartal ist die Frage, wann der Markt umschwenken und über die Inflation und Zinserhöhungen hinwegsehen wird. Folgende Situationen sollten Investoren daher aktuell vor Augen haben:
22.10.2022 /
» Weiterlesen
Inflation, Zinserhöhungen, Krieg und Krisen verschiedener Couleur - im letzten Jahr hat sich in der Welt und an den Märkten viel verändert. Unsere jüngste Studie zeigt, dass die Anleger ihre Portfolios zwar kurzfristig an Inflation und Zinserhöhungen anpassen, dass es aber auch tiefer gehende Trends...
17.10.2022 /
» Weiterlesen
Die US-Notenbank (Fed) blieb auf ihrer letzten Sitzung wählerisch und erhöhte die Zinsen wie erwartet um 75 Basispunkte. Trotz der wilden Ausschläge an vielen Anleihemärkten aufgrund der Turbulenzen im Vereinigten Königreich bleibt der Inflationsdruck bestehen. In den USA wurde das BIP nach oben kor...
14.10.2022 /
» Weiterlesen
State Street Global Advisors gab heute eine Zusammenarbeit mit dem Research-Geschäft von Barclays bekannt, in deren Rahmen State Street Global Advisors eine Reihe von aktiven systematischen Rentenstrategien entwickeln und verwalten wird.
14.10.2022 /
» Weiterlesen