Auch im Oktober bleibt der Kapitalmarkt zwischen der Hoffnung auf eine Normalisierung der Inflation und den Sorgen einer möglichen Rezession gefangen. Der S&P 500 handelte über den Monat hinweg +8,1% höher und der NASDAQ 100 legte um +4,0% zu. Der EURO STOXX 50 stieg um +9,1% und der DAX-Index um +9...
09.11.2022 /
» Weiterlesen
Die Eyb & Wallwitz Portfoliomanager Dr. Kristina Bambach und Andreas Fitzner besprechen in diesem Podcast aus unterschiedlichen Blickwinkeln die Welt der Anleihen. Was macht den Reiz im Anleihenmanagement aus? Welche Segmente gibt es, und was sind Fallen Angels? Wie schätzen wir aktuell mögliche Aus...
08.11.2022 /
» Weiterlesen
Gestern Abend tagte die FED, mit dem Resultat den Leitzins in den USA erneut um 0,75 Prozentpunkte anzuheben. Die Kapitalmärkte reagierten bisher negativ auf diesen vierten großen „Jumbo-Zinsschritt“. Im Gespräch mit Tim Habicht bewertet unser Chefvolkswirt Dr. Johannes Mayr die gestrigen Ergebnisse...
03.11.2022 /
» Weiterlesen
Die September-Daten zum Außenhandel unterstreichen, dass der Gegenwind für die deutsche Konjunktur erheblich ist. Ein geringerer Anstieg der Importpreise hat einen Rutsch der Handelsbilanz ins Defizit zunächst verhindert. Dennoch bleibt das bisherige Geschäftsmodell der Industrie mit günstiger Energ...
02.11.2022 /
» Weiterlesen
Auf ihrer heutigen Sitzung hat die EZB die Leitzinsen erneut um 75 Basispunkte angehoben. Der Einlagensatz liegt damit bei 1,5 %. Weitere Schritte werden kommen. Die EZB hat aber einen deutlich vorsichtigeren Ton angeschlagen. Auch weil die Zinsen für die Wirtschaft bereits deutlich stärker gestiege...
28.10.2022 /
» Weiterlesen
Die deutsche Bundesregierung will in den Gasmarkt eingreifen und die Gaspreise für Haushalte ab März auf 12 Cent pro kWh deckeln. Zuletzt sind die Marktpreise aber stark gesunken. Der Gaspreisdeckel könnte zum Mindestpreis mutieren. Einmal mehr zeigt sich, dass die Risiken und Nebenwirkungen von Pre...
26.10.2022 /
» Weiterlesen
Zusätzlich zum Energielieferungs-Poker zwischen Wladimir Putin und dem Westen schaukelt sich im Osten scheinbar der Konflikt zwischen China und den USA rund um das Powerhouse Taiwan hoch. Allerdings wird dieser Konflikt anders als bei Russland nicht eskalieren. Denn: China und USA sitzen nicht in de...
26.10.2022 /
» Weiterlesen
Die Stimmung der Unternehmen im Euro-Raum hat sich im Oktober nochmals eingetrübt. Der Einkaufsmanagerindex (PMI) ist um 1 auf 47,1 Punkte gesunken. Er liegt zwar noch weit über dem Corona-Tief im Frühjahr 2020. Dennoch signalisieren die Daten, dass Europa in eine Rezession gerutscht ist. Im vierten...
24.10.2022 /
» Weiterlesen
3. August 1914: Das Deutsche Reich erklärt Frankreich den Krieg. Rückblickend betrachtet ist dies vermutlich der Startpunkt der Hyperinflation von 1923.
24.10.2022 /
» Weiterlesen
Die Bundesregierung geht wieder dazu über, Unternehmen mit finanziellen Schwierigkeiten zu unterstützen. Neben der Energiebranche werden auch die Rufe aus Industrie und dem Einzelhandel lauter. Problematisch sind vermehrte staatliche Rettungsaktionen vor allem deshalb, da unrentable Geschäftsmodelle...
20.10.2022 /
» Weiterlesen
In Reaktion auf die hohe Inflation fordern die Gewerkschaften in Deutschland erstmals seit den 1970er Jahren zweistellige Lohnsteigerungen. Das ist nachvollziehbar. Politik und Tarifpartner sollten das Risiko einer Lohn-Preis-Spirale aber ernstnehmen. Die Kaufkraftverluste durch die Energiepreisstei...
17.10.2022 /
» Weiterlesen
Im August setzte sich die Erholung an den Kapitalmärkten zunächst fort, am Ende des Berichtsmonats sorgte erneut die amerikanische Zentralbank für einen Stimmungsdämpfer. Der S&P 500 handelte über den Monat 4,1% tiefer und der NASDAQ 100 verlor 5,1%. Die europäischen Indizes entwickelten sich ähnlic...
10.10.2022 /
» Weiterlesen
In den USA hat sich die Lage am Arbeitsmarkt im September kaum eingetrübt. Der Stellenaufbau lag nur leicht unter den Werten der Vormonate. Die Arbeitslosenquote ist sogar weiter gesunken. Positiv ist, dass der Lohndruck nicht weiter zugelegt hat. Die FED dürfte sich dennoch in ihrer aggressiven Zin...
10.10.2022 /
» Weiterlesen
Prominenter Gesprächspartner bei Eyb & Wallwitz: In der aktuellen Folge des „Investmenttalks aus der Kaffeeküche“ begrüßen Dr. Kristina Bambach und Dr. Johannes Mayr den Leiter Konjunktur-Prognosen des ifo-Instituts, Prof. Dr. Timo Wollmershäuser.
06.10.2022 /
» Weiterlesen
Die Inflationsrate in Deutschland ist im September auf 10% gesprungen. Der Wegfall von 9-Euro-Ticket und Tankrabatt hat für einen neuerlichen Preisschub gesorgt. Und weiteres Ungemach droht. Denn die enorm hohen Marktpreise für Energie werden in den kommenden Monaten wohl noch stärker an die Haushal...
30.09.2022 /
» Weiterlesen
Global dreht die Konjunktur nach Süden. Die FED hat die Zinsen ungewöhnlich stark angehoben und verbucht erste Erfolge in der Bekämpfung der hohen Inflation. Der Weg bleibt aber mühsam und hat zunehmend globale Nebenwirkungen. In Europa ist die Lage noch schwieriger. Durch die Energiekrise steigt di...
29.09.2022 /
» Weiterlesen
Die Stimmung der Unternehmen im Euro-Raum hat sich im September weiter eingetrübt. Der Einkaufsmanagerindex (PMI) ist deutlich um 0,7 auf 48,2 Punkte gesunken. Bemerkenswert ist, dass sich die Aussichten in der Industrie und bei den Dienstleistern ähnlich stark verschlechtert haben. Die Daten zeigen...
23.09.2022 /
» Weiterlesen
Wie ist die Ausgangssituation: Russland ist zwar ein großes Land, aber aus wirtschaftlicher Perspektive und im Vergleich zur europäischen Staatengemeinschaft keine große Macht: Das russische Bruttoinlandsprodukt ist nur halb so hoch wie das von Deutschland — und umso kleiner im Verhältnis zur gesamt...
22.09.2022 /
» Weiterlesen
Die US-Inflation ist im August den zweiten Monat in Folge gesunken. Vor allem niedrigere Energiepreise haben den Verbrauchern etwas Luft verschafft. Die Kerninflation ist dagegen weiter gestiegen. Auch deshalb wird die FED ihr Straffungstempo auf der Sitzung kommende Woche nicht reduzieren. Die Eind...
13.09.2022 /
» Weiterlesen
Anfang der Woche hat die Ampelkoalition ein umfangreiches Maßnahmenpaket zur Entlastung der Bürger in Höhe von 65 Milliarden Euro bekanntgegeben. Das entspricht gemeinsam mit den beiden vorherigen Entlastungspaketen etwa 2 bis 2,5 Prozent des BIP. Das ist einerseits nicht viel, wenn man es ins Verhä...
07.09.2022 /
» Weiterlesen