Eyb & Wallwitz Meldungen im Überblick (Artikel 1 bis 20 von 180)

Eyb & Wallwitz Chefvolkswirt: Risiken in beide Richtungen gestiegen

Auf ihrer Mai-Sitzung hat die Fed die Zinsen wie erwartet unverändert gehalten. Die Obergrenze für die Federal Funds Rate liegt damit weiter bei 4,5%. Mit Blick auf die kommenden Monate hat Fed-Chair Powell die hohe Unsicherheit des Konjunktur- und Inflationsausblicks und die damit gestiegene Wahrsc... 08.05.2025 / » Weiterlesen

Fondsreporting | Zollschock verdaut – Berichtssaison bringt Entlastung

Die erratische US-Politik hat auch im April das Geschehen an der Börse dominiert. Vor allem die US-Indizes kamen zu Monatsbeginn unter Druck, konnten sich in der zweiten Monatshälfte jedoch erholen. Der Dow Jones (-3,1 %) und der S&P 500 (-0,7 %) schlossen im Minus, der NASDAQ 100 (+1,5 %) beendete... 06.05.2025 / » Weiterlesen

Eyb & Wallwitz Chefvolkswirt: US-Wachstum schwächelt nur auf den ersten Blick

Die US-Wirtschaftsleistung ist im ersten Quartal 2025 wie erwartet leicht geschrumpft. Das Bruttoinlandsprodukt sank um 0,3% zum Vorquartal, erstmals seit Anfang 2022. Verantwortlich für den Rückgang ist vor allem die erratische Politik der Trump-Administration, welche die Unsicherheit stark gesteig... 30.04.2025 / » Weiterlesen

Ifo-Index: Gegenwind im Außenhandel, Rückenwind im Inland

Die Stimmung der deutschen Unternehmen hat sich im April überraschend verbessert. Der ifo-Geschäftsklimaindex stieg den vierten Monat in Folge leicht an. Die hohe Unsicherheit und der Gegenwind durch die Handelspolitik werden durch positive binnenwirtschaftliche Weichenstellungen kompensiert. Erstma... 24.04.2025 / » Weiterlesen

EZB: Tür auf für weitere Zinssenkungen

Auf ihrer Aprilsitzung hat die EZB ihren Leitzins wie erwartet erneut um 25 Basispunkte auf 2,25% gesenkt. Aus Sicht der EZB hat sich der Disinflationstrend zuletzt fortgesetzt und die Teuerung schwenkt in den Zielbereich von 2% ein. Auf dem aktuellen Zinsniveau sieht sich die EZB nun zwar im Bereic... 18.04.2025 / » Weiterlesen

US-Konsum: Hohe Umsätze vor dem Liberation Day

In den USA sind die Einzelhandelsumsätze im März wie erwartet stark gestiegen und bestätigen damit die robuste Ausgangslage des Konsums vor der Eskalation im Zollstreit. Trotz der bereits höheren Importzölle gegenüber China und der hohen Unsicherheit durch die erratischen Entscheidungen der Trump-Ad... 16.04.2025 / » Weiterlesen

US-Inflation: Entspannung, aber keine Entwarnung

Die US-Verbraucherpreise sind im März überraschend um 0,1% gesunken. Die jährliche Inflationsrate sank damit von 2,8% auf 2,4%, die Kerninflationsrate fiel auf 2,8%. Bisher zeigen die Preisdaten kaum Effekte der Zollanhebungen. Die FED dürfte die Daten dennoch als wenig aussagekräftig werten, da die... 10.04.2025 / » Weiterlesen

Dr. Georg von Wallwitz: Vom „Liberation Day“ zum Schwarzen Montag?

Die Zollankündigungen von Donald Trump sorgten für mächtige Kursverluste an den Börsen. Die Unsicherheit ist groß. Dr. Georg von Wallwitz, Gründer und Geschäftsführender Gesellschafter bei Eyb & Wallwitz, analysiert in seinem aktuellen Kommentar das aktuelle Chaos an den Märkten und mögliche Implika... 08.04.2025 / » Weiterlesen

"Erhöhte US-Rezessionsgefahr": Eyb & Wallwitz Chefökonom über Trumps "Liberation Day"

Aktuell regiert an den Börsen die Unsicherheit. Trump hat am 2. April den „Liberation Day“ gefeiert und dabei hohe Zölle gegen alle wichtigen Handelspartner angekündigt. Für viele Unternehmer und Anleger hierzulande dürfte es eine unruhige Nacht gewesen sein. Dr. Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb... 03.04.2025 / » Weiterlesen

US-Inflation: Noch keine Spuren der Zölle in den Preisen

Die US-Verbraucherpreise sind im Februar um 0,2% gestiegen und damit weniger stark als erwartet. Die jährliche Inflationsrate sank damit wieder auf 2,8%, die Kerninflationsrate fiel auf 3,1%. Etwas überraschend zeigen die Preisdaten kaum Effekte der ersten Zollrunde auf chinesische Importe. Die betr... 13.03.2025 / » Weiterlesen

Dr. Georg von Wallwitz: Vom Nutzen und Nachteil der Versachlichung

Die Märkte reagieren oft gelassen auf politische Turbulenzen – doch was passiert, wenn Vertrauen in Bürokratie, Wirtschaft und Gesellschaft erodiert? Georg von Wallwitz, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter von Eyb & Wallwitz, widmet sein aktuelles Börsenblatt der Analyse der potenziellen w... 03.03.2025 / » Weiterlesen

Nach der Wahl: Weichenstellungen für Fortschritt und mehr Wachstum stellen

Deutschland hat gewählt. Die rasche Bildung einer Koalition aus Union und SPD ist vor allem mit Blick auf die derzeitigen geopolitischen Herausforderungen und Umwälzungen zentral. Investoren blicken derweil vor allem auf die wirtschaftspolitischen Weichenstellungen im Inland und deren Folgen für Wir... 24.02.2025 / » Weiterlesen

Euro-Konjunktur: Etwas Hoffnung in Deutschland und Tristesse in Frankreich

Die Stimmung der Unternehmen im Euro-Raum hat sich im Februar nicht verbessert. Der Einkaufsmanagerindex (PMI) für die Gesamtwirtschaft lag unverändert knapp über der Expansionsschwelle und signalisiert damit, dass die derzeitige Euphorie am europäischen Finanzmarkt nicht durch eine zunehmende konju... 21.02.2025 / » Weiterlesen

US-Inflation: Deutlicher Anstieg zu Jahresbeginn

Die US-Verbraucherpreise sind im Januar um 0,5% gestiegen und damit stärker als erwartet. Die jährliche Inflationsrate legte erneut auf nun 3,0% zu. Die Kerninflationsrate stieg auf 3,3%. Neben den robusten Konjunktur- und Arbeitsmarktdaten untermauern damit auch die Preisdaten die derzeitige Zinspa... 12.02.2025 / » Weiterlesen

US-Arbeitsmarkt: Auch im Januar keine Schwäche

Der Stellenaufbau am US-Arbeitsmarkt lag im Januar bei 143.000, etwas niedriger als erwartet. Allerdings wurde das Ergebnis der Vormonate nochmals deutlich aufwärts revidiert. Die Nachfrage nach Arbeitskräften war über den Jahreswechsel also insgesamt stark. Auch das Arbeitsangebot hat zu Jahresbegi... 10.02.2025 / » Weiterlesen

Eyb & Wallwitz: Neuer Rekord beim verwalteten Vermögen und neue Verantwortlichkeiten

Eyb & Wallwitz hat 2024 einen neuen Höchststand von 3,1 Mrd. Euro an verwaltetem Vermögen erzielt, wie das Unternehmen mitteilte. Wachstumstreiber waren starke Wertentwicklungen und Zuflüsse in Publikumsfonds sowie Mandate. Zudem wurden die Verantwortlichkeiten im Portfoliomanagement neu verteilt, u... 06.02.2025 / » Weiterlesen

Eyb & Wallwitz Chefvolkswirt: FED positioniert sich für längere Zinspause

Auf ihrer Januarsitzung hat die FED die Zinsen wie erwartet unverändert gehalten. Die Obergrenze für die Federal Funds Rate liegt weiter bei 4,5%. Vor einer weiteren Zinssenkung will die FED klare Belege sehen, dass sich der Rückgang der Inflation fortsetzt. Das Fenster hierfür könnte sich bereits z... 30.01.2025 / » Weiterlesen

Euro-Konjunktur: Silberstreifen am Horizont

Die Stimmung der Unternehmen im Euro-Raum hat sich im Januar überraschend etwas verbessert. Der Anstieg des Einkaufsmanagerindex (PMI) für die Gesamtwirtschaft lässt hoffen, dass die europäische Konjunktur im Jahresverlauf 2025 etwas an Dynamik gewinnen kann. Zu Jahresbeginn ist vor allem die Stimmu... 24.01.2025 / » Weiterlesen

Fondsreporting | Fed-Wende ohne Auswirkungen auf den Aktienmarkt

Nach dem fulminanten Anstieg im November konsolidierten die US-Märkte zum Jahresende. Der S&P 500 (-2,0%), der Nasdaq (+1,3%) und der Dow Jones (-5,1%) handelten uneinheitlich. Die europäischen Indizes haben dagegen zugelegt, der DAX (+1,4%) erklomm dabei erstmals die 20.000 Punktemarke, auch wenn d... 10.01.2025 / » Weiterlesen

Marktkommentar zu Euro-Inflation: Höhere Preise und höhere Inflationserwartungen zum Jahreswechsel

Die jährliche Inflationsrate im Euro-Raum ist im Dezember wie erwartet von 2,2% auf 2,4% gestiegen. Die Kerninflationsrate lag den vierten Monat in Folge bei 2,7%. Verantwortlich für den Anstieg der Inflation im Dezember waren Basiseffekte aus dem Vorjahr sowie ein Anstieg der Energie- und Dienstlei... 07.01.2025 / » Weiterlesen
« 1 2 3 4 5 6 7 8 9