Die Stimmung der deutschen Unternehmen hat sich im Mai nicht weiter aufgehellt. Der ifo Geschäftsklimaindex lag wie im Vormonat bei 89,3 Punkten. Die deutsche Wirtschaft hat zwar ihr zyklisches Tief zum Jahreswechsel durchschritten. Damit die Konjunktur Fahrt aufnehmen kann, scheinen Impulse durch d...
27.05.2024 /
» Weiterlesen
In der aktuellen Marktkompass-Ausgabe erläutert unser Chefvolkswirt Dr. Johannes Mayr, warum das Timing von Zinszyklen so schwierig ist, welches Zinsniveau die "goldene Regel" mittelfristig für Europa signalisiert und was das für Aktien und Anleihen bedeutet.
25.05.2024 /
» Weiterlesen
Der unabhängige Münchener Vermögensverwalter Eyb & Wallwitz hat Stephan Bannier als neuen Vertriebschef verpflichtet. Bannier wird vorbehaltlich der Zustimmung durch die Aufsicht in dieser Funktion auch Mitglied der Geschäftsführung des Münchener Vermögensverwalters. Der erfahrene Vertriebsleiter ko...
21.05.2024 /
» Weiterlesen
Die US-Verbraucherpreise sind im April etwas weniger stark als im März gestiegen. Auch der zu Grunde liegende Preisauftrieb lag mit 0,3% zum Vormonat etwas niedriger. Gleichzeitig hat sich die Konsumnachfrage der Haushalte abgeschwächt. Die Daten geben der FED Zuversicht, dass keine weiteren Zinsanh...
16.05.2024 /
» Weiterlesen
Die März-Daten zur deutschen Industrie sind gemischt ausgefallen. Die Exportnachfrage hat sich zwar etwas erholt, der Auftragseingang fiel dagegen schwach aus. Die Daten signalisieren, dass auch die Industrieproduktion im März wieder gesunken ist, und verpassen den aufgekommenen Konjunkturhoffnungen...
08.05.2024 /
» Weiterlesen
Der Münchener Vermögensverwalter Eyb & Wallwitz passt die Anleihenstrategie an das veränderte Zinsumfeld an und verfolgt mit dem Phaidros Funds Kairos Anleihen nun einen breiteren Investmentansatz. Auch die beiden erfolgreichen Mischfonds des Hauses profitieren von dem erweiterten Anleihenspektrum.
07.05.2024 /
» Weiterlesen
Auf ihrer Aprilsitzung hat die FED – wie erwartet – auf den überraschend starken Preisauftrieb im ersten Quartal reagiert und eine längere Phase des aktuellen Leitzinsniveaus angekündigt. Zinssenkungen sieht die Mehrheit im FOMC wohl allenfalls gegen Jahresende als realistisch. Gleichzeitig hat FED-...
01.05.2024 /
» Weiterlesen
Endlich wieder Wachstum, aber höherer Preisdruck: Die Verbraucherpreise im Euro-Raum sind im April um 0,6% zum Vormonat gestiegen. Die jährliche Inflationsrate lag damit unverändert bei 2,4%. Der zugrunde liegende Preisdruck fiel aber höher aus. Die Wirtschaftsleistung hat im ersten Quartal erstmals...
30.04.2024 /
» Weiterlesen
Die Stimmung der deutschen Unternehmen hat sich im April weiter aufgehellt. Der Ifo-Geschäftsklimaindex hat zum dritten Mal in Folge zugelegt und stieg um 1,6 auf 89,4 Punkte. Nach ihrem konjunkturellen Tief zum Jahreswechsel hat sich die deutsche Wirtschaft im April weiter erholt. Eine stärkere Aus...
24.04.2024 /
» Weiterlesen
Auf ihrer Aprilsitzung hat die EZB ihre Erwartung einer ersten Zinssenkung im Juni bekräftigt. Die Notenbank sieht das Risiko eines Wiederanstiegs der Inflation in Europa als begrenzt an. Die jüngsten Datenüberraschungen zu Konjunktur und Preisentwicklung haben daran nichts geändert. Die EZB bleibt...
11.04.2024 /
» Weiterlesen
Die US-Verbraucherpreise sind im März erneut deutlich gestiegen. Der zu Grunde liegende Preisauftrieb lag den dritten Monat in Folge bei 0,4%. Vor allem die Dienstleister haben ihre Verkaufspreise erneut deutlich angehoben. Neben höheren Lohn- und Energiekosten spielt dabei wohl auch eine Margenausw...
10.04.2024 /
» Weiterlesen
Die nahende US-Präsidentschaftswahl im November verunsichert viele Anleger. Eine Wiederwahl von Donald Trump erscheint durchaus möglich. Doch auch wenn eine zweite Amtszeit von Donald Trump weitreichende politische Folgen haben dürfte, besteht für Anleger wenig Grund zur Sorge, erklärt Dr. Ernst Kon...
08.04.2024 /
» Weiterlesen
Die Verbraucherpreise im Euro-Raum sind im März um 0,8% zum Vormonat gestiegen. Die jährliche Inflationsrate ist damit auf 2,4% gefallen. Insgesamt halten die Daten die Tür für eine erste Zinssenkung durch die EZB im Juni offen. Gleichzeitig signalisiert die anhaltend hohe Teuerung der Dienstleistun...
03.04.2024 /
» Weiterlesen
Auf ihrer Märzsitzung hat die FED ihre Prognose von drei Zinssenkungen bis Jahresende 2024 bestätigt. Die zuletzt höher als erwartet ausgefallenen Inflationsdaten werden vom FOMC zu einem erheblichen Teil als saisonale Schwankungen eingestuft. Dennoch wurden die Prognosen zum Wachstum und zur Inflat...
21.03.2024 /
» Weiterlesen
„Die besten Propheten sind solche, die gut erraten können“, zitierte Alexander der Große den Dichter Euripides (Fragment 973), als die Wahrsager der Chaldäer ihn überzeugen wollten, nicht in Babylon einzumarschieren. Zu diesem Zeitpunkt hatte er fast die ganze damals bekannte Welt, das gewaltige Per...
14.03.2024 /
» Weiterlesen
Die US-Verbraucherpreise sind im Februar erneut deutlich gestiegen. Der zu Grunde liegende Preisauftrieb lag erneut bei 0,4% zum Vormonat. Die Daten stützen die Erwartung, dass die FED die Zinsen nicht vor Jahresmitte senken wird, meint Dr. Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz.
12.03.2024 /
» Weiterlesen
Auf ihrer Märzsitzung hat die EZB ihren abwartenden geldpolitischen Kurs bestätigt. Allerdings hat sie ihre Prognosen für Konjunktur und Inflation abwärtsrevidiert und sieht die Teuerung nun bereits 2025 bei (durchschnittlich) 2%. Auch die Einschätzung zur Lohnentwicklung war etwas optimistischer. S...
07.03.2024 /
» Weiterlesen
Trotz durchwegs positver Jahreszahlen mussten einige der glorreichen Sieben (Tesla, Meta, Alphabet, Amazon, Apple, Microsoft und Nvidia) nach der Veröffentlichung ihrer Ergebnisse Kurseinbrüche hinnehmen. Manchen Anlegern schien das Wachstum nicht stark genug zu sein. Doch von diesen negativen Kurzs...
15.02.2024 /
» Weiterlesen
Die US-Inflation ist im Januar auf 3,1% gesunken. Der zu Grunde liegende Preisauftrieb lag mit 0,4% zum Vormonat aber höher als erwartet. Die Daten stützen unsere Erwartung, dass die FED die Zinsen nicht vor Jahresmitte senken wird, meint Dr. Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb&Wallwitz.
13.02.2024 /
» Weiterlesen
Auf ihrer Januar-Sitzung hat die EZB ihren abwartenden geldpolitischen Kurs bestätigt. Der Ausblick für Konjunktur und Inflation hat sich aus Sicht der Ratsmitglieder wenig verändert. Besonderes Augenmerk schenkt die EZB weiterhin der nach wie vor dynamischen Lohnentwicklung und sieht erste Zinssenk...
26.01.2024 /
» Weiterlesen