Zur Jahreswende setzte ein Stimmungswandel an den Kapitalmärkten ein. Nach dem kräftigen Abverkauf zum Ende des letzten Jahres legten der S&P 500 (+6,3%) und der NASDAQ 100 (+10,7%) im Januar zu. Auch der DAX-Index (+8,7%) und der EURO STOXX 50 (+9,9%) stiegen trotz anhaltender Stärke des Euro (+1,9...
07.02.2023 /
» Weiterlesen
Auf ihrer heutigen Sitzung hat die EZB die Leitzinsen erneut um 50 Basispunkte angehoben und einen solchen Schritt auch für März angekündigt. Der Einlagensatz liegt nun bei 2,5%. Die EZB sieht den Zinsgipfel nach wie vor in größerer Entfernung als die FED. Am Markt zeigen sich aber zunehmend Zweifel...
02.02.2023 /
» Weiterlesen
Die Stimmung der deutschen Unternehmen hat sich im Januar weiter verbessert. Der ifo Geschäftsklimaindex stieg den vierten Monat in Folge, um 1,6 auf 90,2 Punkte. Auf dem aktuellen Niveau signalisieren die Daten in etwa eine Stagnation der Wirtschaftsleistung im ersten Quartal. Der derzeitige Konjun...
25.01.2023 /
» Weiterlesen
2022 war ein bewegtes Börsenjahr – mit Spannung werden daher nun die Zahlen für das 4. Quartal erwartet. Wie werden sich die hohen Energiekosten, die gestiegenen Zinsen und die Rekord-Inflation auf die Ergebnisse auswirken? Und welche Branchen könnten gut abschneiden? Darüber spricht Dr. Kristina Ba...
19.01.2023 /
» Weiterlesen
In den USA haben die Haushalte ihre Konsumnachfrage im Dezember verringert. Die Umsätze im Einzelhandel sind zum Vormonat um 1,1% gesunken. Nur zu einem kleinen Teil ist die Entwicklung mit Preisrückgängen zu erklären. Denn auch in realer Rechnung stand ein deutliches Minus zu Buche. Die Daten signa...
19.01.2023 /
» Weiterlesen
Den letztjährigen Investmentbericht hatten wir mit den folgenden Zeilen eröffnet: Nach dem Ausnahmezustand der letzten beiden Jahre sehnen wir uns alle wieder nach einem Stückchen „Normalität“ zurück.
17.01.2023 /
» Weiterlesen
Die US-Inflation ist auch im Dezember gesunken. Die Preisdynamik hat sich wie erwartet verlangsamt. Die FED könnte das Tempo der Zinsanhebungen im Februar weiter reduzieren. Eine klare Empfehlung geben die Dezember-Daten hierzu aber nicht. Vor allem bleibt eine rasche Trendwende bei den Zinsen weite...
12.01.2023 /
» Weiterlesen
Eyb & Wallwitz Fondsreporting | Nachdem die Märkte seit Oktober Stabilisierungstendenzen zeigten, ging es zum Jahresende nochmal abwärts. Der S&P 500 und der NASDAQ 100 handelten im Dezember -5,9% respektive -9,1% tiefer. Der europäische Aktienmarkt entwickelte sich im Dezember besser. Der DAX-Index...
04.01.2023 /
» Weiterlesen
Ein turbulentes Jahr geht zu Ende – und 2023 scheint wenig verheißungsvoll. Wie wird sich die Konjunktur entwickeln? Womit sollten Anleger an den Finanzmärkten rechnen und welche Gewinnaussichten bestehen? Über diese Fragen spricht Dr. Kristina Bambach mit Dr. Ernst Konrad und Dr. Johannes Mayr in d...
20.12.2022 /
» Weiterlesen
Auf ihrer heutigen Sitzung hat die EZB die Leitzinsen um 50 Basispunkte angehoben. Der Einlagensatz liegt damit bei 2%. Substanzielle weitere Schritte sollen kommen. Die EZB sieht den Zinsgipfel in größerer Entfernung als die FED. Vorsichtig soll dagegen die angekündigte Bilanzkürzung ablaufen. Hier...
15.12.2022 /
» Weiterlesen
In China lockert die Regierung die strengen COVID-Restriktionen. Dies kann zu einer Entspannung in den globalen Wertschöpfungs- und Lieferketten beitragen. Es besteht allerdings das Risiko, dass die inländische Nachfrage ungewollt stark anspringt und die globale Inflation einen weiteren Schub erhält...
08.12.2022 /
» Weiterlesen
Im November setzte sich die Erholung an den Kapitalmärkten fort. Der S&P 500 und der NASDAQ 100 beendeten den Monat im Einklang +5,6% höher. Der europäische Aktienmarkt hat trotz Gegenwind über die Währung sogar noch besser abgeschnitten. So handelte der DAX-Index +8,6% höher und der EuroStoxx 50 ko...
07.12.2022 /
» Weiterlesen
Die Entwicklung an der Börse verläuft in Marktzyklen. Welche Rolle spielen dabei die Konjunktur und die Zinsen? Welche Unterschiede lassen sich derzeit in den USA und Europa ausmachen? Und wie sieht es bei der Gewinnentwicklung der Unternehmen aus?
05.12.2022 /
» Weiterlesen
Die Inflationsrate in Deutschland ist im November auf 10% gesunken. Der Preisdruck hat auf breiter Front etwas nachgelassen. Für Entlastung sorgen aber vor allem gesunkene Energiepreise. Auch deshalb sind die Daten für die EZB noch kein Signal zur Entspannung. Der Rückgang der Verbraucherpreise stüt...
29.11.2022 /
» Weiterlesen
Die Stimmung der deutschen Unternehmen hat sich im November leicht verbessert. Der ifo Geschäftsklimaindex stieg um rund 2 auf 86,3 Punkte. Die Stabilisierung der Unternehmensstimmung nährt die Hoffnung, dass die Rezession im Winterhalbjahr weniger tief ausfällt als befürchtet. Auf dem aktuellen Niv...
25.11.2022 /
» Weiterlesen
Im Englischen gibt es das schöne Wort „bezzle“, das vielschichtig schillernd ist. Es taucht heute nur noch als Teilbegriff von „embezzlement“ (Veruntreuung, Unterschlagung) auf, hatte im Mittelalter aber seinen eigenen Sinn und bedeutete so viel wie „schwelgen“ oder „berauscht sein“. Der Begriff wur...
24.11.2022 /
» Weiterlesen
In den USA sind die Einzelhandelsumsätze für Oktober stark ausgefallen. Infolge des Wiederanstiegs der Benzinpreise fiel das Plus an den Tankstellen besonders deutlich aus. Auch im Autohandel und im Gastgewerbe stiegen die Umsätze spürbar. Andere Bereiche verzeichnen moderate Rückgänge. Die Entwickl...
17.11.2022 /
» Weiterlesen
Der Klimawandel ist aufgrund des Krieges in der Ukraine, hoher Inflation und der akuten Energiekrise medial etwas in den Hintergrund gerückt. Die Diskussion um den Bau von LNG-Terminals zeigt dennoch, dass der Klimaschutz trotz der aktuellen Energiekrise weiter höchste Priorität bei politischen Ents...
15.11.2022 /
» Weiterlesen
Die Bundesregierung hat ein Konzept zum Aufbau eines kapitalmarktgedeckten Anteils am gesetzlichen Rentensystem vorgelegt. Um den Aufbau zu beschleunigen, sollen in einem ersten Schritt öffentliche Mittel in Höhe von 10 Mrd. Euro bereitgestellt werden. Das ist ökonomisch kein großer Schritt. Der Auf...
14.11.2022 /
» Weiterlesen
Die US-Inflation ist im Oktober weiter gesunken. Erstmals hat die Preisdynamik auch in der Breite nachgelassen. Die Daten stützen die Erwartung, dass die FED das Tempo der Zinsanhebungen zum Jahresende reduzieren wird. Damit steigen die Hoffnungen auf ein soft Landing der US-Wirtschaft, meint Dr. Jo...
11.11.2022 /
» Weiterlesen