T. Rowe Price Meldungen im Überblick (Artikel 41 bis 60 von 149)
Arif Husain, Head of Fixed Income und Chief Investment Officer, Fixed Income, bei T. Rowe Price

Könnte eine Rendite 10-jähriger US-Staatsanleihen von 5% vor der Tür stehen?

Der Marktkonsens geht davon aus, dass die Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihen sinken wird, wenn die US-Notenbank einen Zinssenkungszyklus einleitet. Aber könnte eine Kombination von Faktoren – nicht zuletzt die fiskalische Großzügigkeit in einem US-Wahljahr – die Rendite 10-jähriger Staatsanle... 24.10.2024 / » Weiterlesen
Tomasz Wieladek, Chief European Economist bei T. Rowe Price

EZB-Geldpolitik hängt vor allem von Entwicklungen in den USA und China ab

Die EZB wird diese Woche ihre Leitzinsen um 25 Basispunkte senken. Vor ein paar Wochen wurde dieses Ergebnis weder von den Märkten noch von den politischen Entscheidungsträgern erwartet. 15.10.2024 / » Weiterlesen
Tomasz Wieladek, Chief European Economist bei T. Rowe Price

Hat die EZB die Umfrageindikatoren für die verarbeitende Industrie zu stark gewichtet?

Die deutsche Industrieproduktion stieg im August um 2,4% gegenüber dem Vormonat und damit deutlich stärker als die von den Ökonomen im Durchschnitt prognostizierten 0,8%. 09.10.2024 / » Weiterlesen
David Yatzeck, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Stromnachfrage: Kreditqualität von unabhängigen Stromerzeugern könnte durch KI steigen

Viele Menschen sind mit dem Potenzial von Künstlicher Intelligenz vertraut, um die Produktivität in einer Reihe von Branchen und Sektoren zu steigern. Obwohl die sekundären Auswirkungen des Aufstiegs der KI manchmal weniger verstanden werden, haben sie erhebliche Auswirkungen. 07.10.2024 / » Weiterlesen
Chris Kushlis, Chief Emerging Markets Macro Strategist bei T. Rowe Price

Welche Schwellenländer ihre Zinsen senken konnten – und welche nicht

Was hält der Rest des Jahres 2024 für die Schwellenländer bereit? Es wird wichtig sein, das Wirtschaftswachstum der Industrieländer im Auge zu behalten und zu prüfen, ob sich die Verlangsamung in eine Rezession verwandelt, die die Schwellenländer nach unten zieht und die Anlegerstimmung belastet. 01.10.2024 / » Weiterlesen
Tomasz Wieladek, Chief European Economist bei T. Rowe Price

Daten sprechen (noch) nicht für eine Zinssenkung der EZB im Oktober

Heute Morgen veröffentlichte Reuters Kommentare aus EZB-Quellen, die darauf hindeuten, dass es innerhalb der EZB eine aktuelle Debatte über eine Zinssenkung auf der Sitzung im Oktober gibt. 26.09.2024 / » Weiterlesen
Gilad Fortgang, Washington Analyst bei T. Rowe Price

US-Wahl: Präsidentschaftswahlen werden Handel mit China bestimmen

Deglobalisierung, Unterstützung der heimischen Schlüsselindustrien und wirtschaftlicher Wettbewerb mit China - diese Prüfsteine werden die US-Handelspolitik wahrscheinlich prägen, egal ob die Demokratin Kamala Harris oder der Republikaner Donald Trump die Wahl gewinnt. Doch die Art und Weise, wie je... 24.09.2024 / » Weiterlesen
Blerina Uruci, Chief U.S. Economist bei T. Rowe Price

US Ökonomin Uruci: Ungewöhnliche Unsicherheit über das Ausmaß der geldpolitischen Lockerung

Ich gehe davon aus, dass der Offenmarktausschuss auf seiner Sitzung am Mittwoch den Leitzins um 50 Basispunkte senken wird. Es herrscht eine ungewöhnliche Unsicherheit über das Ausmaß der geldpolitischen Lockerung, wenn man bedenkt, wie kurz vor der FOMC-Entscheidung wir stehen. Die Märkte betrachte... 17.09.2024 / » Weiterlesen
Tim Murray, Kapitalmarktstratege bei T. Rowe Price

US-Arbeitsmarkt: Fed muss Zinsen senken, obwohl Inflationsziel nicht erreicht ist

Es scheint nun so gut wie sicher, dass die US-Notenbank in dieser Woche einen Zinssenkungszyklus einleiten wird. Es überrascht nicht, dass die globalen Aktienmärkte positiv auf diese Nachricht reagiert haben. Anleger sollten sich jedoch darüber im Klaren sein, dass die Zinssenkungszyklen nicht alle... 16.09.2024 / » Weiterlesen
Tomasz Wieladek, Chief European Economist bei T. Rowe Price

Volatile Daten: Vierteljährlicher Zinssenkungsrhythmus der EZB

Die EZB wird diese Woche den Zinssatz senken, aber wird sie auch etwas über zukünftige Zinssenkungen sagen? 11.09.2024 / » Weiterlesen
Tomasz Wieladek, Chief European Economist bei T. Rowe Price

Lohnwachstum in Großbritannien kühlt sich weiter ab, Arbeitsmarkt bleibt aber angespannt

Das Lohnwachstum in Großbritannien ging im Juli 2024 auf 4,1 % zurück, wobei das allgemein viel beachtete Lohnwachstum im privaten Sektor ohne Boni bei 5,1 % blieb. Die Arbeitslosenquote verharrte bei sehr niedrigen 4,1 %. Die Beschäftigung stieg jedoch in den drei Monaten bis Juli um insgesamt 256... 10.09.2024 / » Weiterlesen
Jennifer Martin, Portfolio Specialist bei T. Rowe Price

Der Aufbau einer KI-Infrastruktur scheint schwieriger zu werden

Während die jüngsten Ergebnisberichte der großen Hyperscaler - wie Amazon, Microsoft, Meta und Alphabet - starke Fundamentaldaten für KI-Investitionen zur Unterstützung ihrer großen Rechenzentrumsausbauten zeigten, scheinen die Voraussetzungen für eine Beschleunigung dieses Segments der Technologiea... 02.09.2024 / » Weiterlesen
Blerina Uruci, Chief U.S. Economist bei T. Rowe Price

US Ökonomin Uruci: Jackson Hole Rede könnte die Märkte in zwei Richtungen treiben

Für den Vorsitzenden Powell bietet sich meiner Meinung nach die Gelegenheit, die Strategie für die geldpolitische Lockerung in den kommenden Monaten zu erläutern, einschließlich des Tempos der Senkungen und des Endsatzes. Dies würde eine Bewertung des neutralen Zinssatzes und eine Einschätzung darüb... 23.08.2024 / » Weiterlesen
Tomasz Wieladek, Chief European Economist bei T. Rowe Price

Lohnwachstum im Euroraum geht zurück, aber Inflationsdruck bleibt

Die HVPI-Inflation in der Eurozone stieg im Juli auf 2,6% gegenüber 2,5% im Juni. Dies überraschte sowohl die allgemeinen Prognosen als auch die EZB. Der Inflationsanstieg ist vor allem auf einen Anstieg der Kernwaren und einen starken Anstieg in Italien zurückzuführen. 22.08.2024 / » Weiterlesen
Gilad Fortgang, Washington Analyst bei T. Rowe Price

Wendepunkt: Warum die US-Fiskalpolitik nach der Wahl noch wichtiger wird

Der Ausgang der Präsidentschaftswahlen könnte wichtige Auswirkungen auf die Energiepolitik der USA haben. 21.08.2024 / » Weiterlesen
Gilad Fortgang, Washington Analyst bei T. Rowe Price

US-Wahlen könnte massive Auswirkungen auf erneuerbare Energien und Elektrofahrzeuge haben

Der Ausgang der Präsidentschaftswahlen könnte wichtige Auswirkungen auf die Energiepolitik der USA haben. 14.08.2024 / » Weiterlesen
Ernest Yeung, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Südkorea im Aufschwung: Lektionen aus Japan

Im Februar 2024 kündigte die südkoreanische Regierung ein mit Spannung erwartetes "Corporate Value-Up Program" an, mit dem die Bewertungen des heimischen Aktienmarktes gesteigert werden sollen und das nach dem Vorbild ähnlicher Reformen in Japan entstanden ist. Das Programm besteht aus drei Säulen: 08.08.2024 / » Weiterlesen
T. Rowe Price

Einladung: T. Rowe Price European Investment Conference

T. Rowe Price lädt Sie herzlich zur European Investment Conference am Dienstag, den 17. September 2024, im Steigenberger Frankfurter Hof ein. 02.08.2024 / » Weiterlesen
Tomasz Wieladek, Chief European Economist bei T. Rowe Price

Inflation in der Eurozone über EZB-Erwartungen – Nachrichten dennoch nicht schlecht

Die HVPI-Inflation in der Eurozone stieg im Juli auf 2,6% gegenüber 2,5% im Juni. Dies überraschte sowohl die allgemeinen Prognosen als auch die EZB. Der Inflationsanstieg ist vor allem auf einen Anstieg der Kernwaren und einen starken Anstieg in Italien zurückzuführen. 01.08.2024 / » Weiterlesen
Taymour Tamaddon, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Healthcare Sector: Sind GLP-1s der nächste Störfaktor in der Branche?

Der Aufstieg der Glucagonlike-Peptide1-Rezeptor-Agonisten - auch GLP1s genannt - war in den letzten Jahren kometenhaft. Dieser Erfolg hat natürlich zu Spekulationen über die Auswirkungen auf Begleiterkrankungen der Fettleibigkeit wie Diabetes, Herzerkrankungen, Schlafapnoe und orthopädische Erkranku... 31.07.2024 / » Weiterlesen
1 2 3 4 5 6 7 8