T. Rowe Price Meldungen im Überblick (Artikel 61 bis 80 von 149)

Wie sich die US-Wahlen auf den Finanzsektor auswirken könnten

Die Aussichten der bevorstehenden US-Wahlen auf den Finanzsektor nach dem Verzicht der Kandidatur Joe Bidens analysiert Gil Fortgang, Washington Associate Analyst, bei T. Rowe Price. 25.07.2024 / » Weiterlesen

EZB-Umfrage: Bedenken über Kreditvergabe trüben Hoffnungen auf Zinssenkungen

Die Kreditnachfrage der privaten Haushalte ist erstmals seit zwei Jahren wieder gestiegen. Dafür gibt es eine Reihe von Gründen: Erstens steigt das real verfügbare Einkommen der privaten Haushalte wieder kräftig an. Das bedeutet, dass die derzeitige und künftige Belastung der Haushaltsfinanzen durch... 16.07.2024 / » Weiterlesen

Neue Wachstumsführer in China: Online-Personalvermittlung, Hotels und Einkaufszentren

In den letzten Jahren ist die chinesische Immobilienbranche stark geschrumpft, während das Problem der Verschuldung der lokalen Regierungen die Nachfrage in verwandten Sektoren gedämpft hat. Die von 2021 bis 2022 boomende Branche der neuen Energien sah sich den Herausforderungen eines verschärften W... 10.07.2024 / » Weiterlesen

Wahlergebnis in Großbritannien: Welche drei ökonomischen Faktoren im Blick der Anleger sind

Die Labour-Partei hat die Wahlen in Großbritannien gewonnen und ist damit zum ersten Mal seit 2010 wieder an der Macht. 05.07.2024 / » Weiterlesen

Schwächelnde realwirtschaftliche Daten könnten die EZB zu zwei Zinssenkungen dieses Jahr zwingen

„Die Auftragseingänge des deutschen verarbeitenden Gewerbes sind im Mai um 1,6 % deutlich zurückgegangen, der fünfte Rückgang in Folge. Mit anderen Worten: Die Aufträge im deutschen verarbeitenden Gewerbe sind seit Jahresbeginn rückläufig. Selbst wenn man die Großaufträge herausrechnet, die normaler... 04.07.2024 / » Weiterlesen

Von Deglobalisierung bis KI: Eine neue Ära für Rohstoffe?

Das globale Marktumfeld befindet sich derzeit in einem Zustand des Fegefeuers, mit anhaltender Ungewissheit über Inflations- und Rezessionsrisiken, während die Fed ihren nächsten Schritt überlegt. Die Korrelationen zwischen Aktien und Anleihen sind ständig in Bewegung. 25.06.2024 / » Weiterlesen

Politische Unsicherheit in Frankreich führt zu niedrigeren PMIs im Euroraum

Die Einkaufsmanagerindizes des Euroraums haben heute Morgen in allen Bereichen deutlich nach unten überrascht. Sowohl die PMIs für das verarbeitende Gewerbe als auch für den Dienstleistungssektor waren deutlich niedriger als erwartet. Der stärkste Rückgang war jedoch in Frankreich zu verzeichnen. Di... 21.06.2024 / » Weiterlesen

„Magnificent Seven“ driften auseinander

In den letzten Jahren wurde der US-Aktienmarkt von den "Magnificent Seven" dominiert, aber es gibt Anzeichen dafür, dass sich diese einst homogene Gruppe von Large-Cap-Wachstumsunternehmen aufzulösen beginnt. Die überdurchschnittliche Performance der "Magnificent Seven" trieb den S&P 500 Anfang des... 21.06.2024 / » Weiterlesen

Hawkisher Zinsschritt – werden weitere Senkungen folgen?

Die EZB hat heute den Leitzins um 25 Basispunkte gesenkt. Im Vorfeld der Sitzung hatten die EZB-Entscheidungsträger sehr deutlich gemacht, dass es heute zu einer Zinssenkung kommen würde. Die heutige Zinssenkung wurde daher von den Finanzmärkten vollständig eingepreist und weitgehend erwartet. Wicht... 07.06.2024 / » Weiterlesen

„Klimawandel ist in erster Linie eine Wasserkrise“ – wie Blue Bonds helfen können

Die Ozeane der Erde fangen fast ein Drittel des vom Menschen produzierten CO2 auf. Phytoplankton - winzige, mikroskopisch kleine Pflanzen, die in den oberen Zentimetern der Weltmeere leben - nimmt atmosphärisches CO2 auf, um es in der Photosynthese zu nutzen, sich selbst zu ernähren und Sauerstoff... 06.06.2024 / » Weiterlesen

Indien: Attraktive Chancen bei Blue Chips

Wirtschaftlich erlebt Indien ein schnelles Wachstum, das durch Faktoren wie die zunehmende Landflucht, die Entwicklung der Infrastruktur und Investitionen in Schlüsselsektoren wie Technologie, Gesundheitswesen und erneuerbare Energien angeheizt wird. Die ehrgeizigen Initiativen der Regierung wie "Ma... 05.06.2024 / » Weiterlesen

EZB: Die Prognosen für eine Senkung im Juni sind zu stark, um sie noch zu ändern

Die EZB wird den Zins im Juni sehr wahrscheinlich senken. Obwohl das Lohnwachstum im ersten Quartal 2024 entgegen den Erwartungen auf 4,7% gestiegen ist, sind die Prognosen für eine Senkung im Juni zu stark, um sie noch zu ändern. Der Indeed-Lohnindex weist auf ein konstantes Lohnwachstum von 3% hin... 29.05.2024 / » Weiterlesen

T. Rowe Price Experte Papesh im Video-Interview: Was braucht es, um den S&P 500 zu schlagen?

Es ist bekannt, dass es schwierig ist, auf dem US-Aktienmarkt eine überdurchschnittliche Performance zu erzielen und dass die meisten aktiven Manager dabei versagen. Eric Papesh, Portfolio-Spezialist bei T. Rowe Price erläutert im Video-Interview, warum die US Structured Research Strategie von T.Row... 28.05.2024 / » Weiterlesen

China: Nachfrage treibt Schiffbau, Flugzeugleasing und Metallmärkte

Die jüngste Aktienmarktrallye in China hat die Aufmerksamkeit der Anleger geweckt. Die chinesische Wirtschaft hat seit 2021 eine tiefgreifende Strukturanpassung durchlaufen, die einen Paradigmenwechsel an den chinesischen Anlagemärkten herbeigeführt hat. In den letzten Jahren ist die Immobilienbranc... 28.05.2024 / » Weiterlesen

Analyse: Konsum und Staatsausgaben stützen das US-Wachstum

Das Wirtschaftswachstum in den USA hat das anderer Industrieländer in letzter Zeit übertroffen. Im Jahr 2023 wuchs das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in den USA um 2,5%. Zur selben Zeit wuchs die kanadische Wirtschaft mit 1,1% weniger als halb so schnell. Die Wachstumsleistung in Großbritannien und im E... 24.05.2024 / » Weiterlesen

Inflation in Großbritannien bringt Zinserhöhungen wieder auf die Tagesordnung

Die Dienstleistungsinflation verhindert vorerst Zinssenkungen. Wenn die Daten weiterhin so stark bleiben, sind Zinssenkungen im Sommer unwahrscheinlich und Zinserhöhungen könnten wieder auf die Tagesordnung kommen. 22.05.2024 / » Weiterlesen

T. Rowe Price Fixed Income Leiter: 5 Gründe für Schwellenländer in einem globalen Rentenportfolio

Nach meinen Gesprächen mit Kunden auf der ganzen Welt im ersten Quartal 2024 zu urteilen, haben viele Anleger erkannt, dass sie in ihrem globalen festverzinslichen Portfolio zu wenig in Schwellenländer investiert sind. Dies ist zum Teil eine Reaktion auf die bemerkenswerten Renditen von Schwellenlän... 08.05.2024 / » Weiterlesen

Starke BIP- und Inflationsdaten: Vorsichtiger Zinssenkungszyklus der EZB ab Juni möglich

Die Wirtschaft der Eurozone ist im ersten Quartal um 0,3% gewachsen, was deutlich über der Konsensprognose von 0,1% liegt. Der Verbraucherpreisindex (HVPI) im Euroraum verharrte bei 2,4% gegenüber dem Vormonat. Die HVPI-Kerninflation ging von 2,9% im März auf 2,7% im Februar zurück. Dies liegt über... 01.05.2024 / » Weiterlesen

Bessere Arbeitsmarktzahlen im März als erwartet - Anzeichen für Stärke des Arbeitsmarkts

Das Wachstum in den USA hat das der anderen Industrieländer übertroffen, und die vorhandenen Informationen deuten darauf hin, dass sich diese Entwicklung auch 2024 fortsetzen wird. Die US-Wirtschaft ist doppelt so schnell wie die kanadische Wirtschaft gewachsen und etwa viermal so schnell wie die Wi... 26.04.2024 / » Weiterlesen

Die US-Wirtschaft hat den Befürchtungen einer Rezession standgehalten. Was nun?

Eine „weiche Landung“ der Wirtschaft ist zweifellos positiv, aber es gibt Gründe, vorsichtig zu sein. Die US-Notenbank scheint ein Kaninchen aus dem Hut gezaubert zu haben und eine erhoffte weiche Landung der Wirtschaft herbeizuführen. Trotz einer extremen geldpolitischen Straffungsperiode haben sic... 24.04.2024 / » Weiterlesen
1 2 3 4 5 6 7 8