Public und Private Credit gewinnen als Finanzierungsquelle für KI an Bedeutung. Das starke Wachstum birgt jedoch Risiken: hohe Kapitalbedarfe, geringe Transparenz und mögliche Ansteckungseffekte. Warum hier wachsame Risikoanalyse nötig bleibt.
17.11.2025 /
» Weiterlesen
Die aktuellen BIP-Daten zeigen mit +0,1% ein leichtes, trotz Produktionsrückgang im verarbeitenden Gewerbe widerstandsfähiges Wachstum. Besonders private Nachfrage, Investitionen und Staatsausgaben stützen die Konjunktur – ein kurzfristiger Effekt belastet jedoch die Industrie.
13.11.2025 /
» Weiterlesen
Die Regierung könnte noch diese Woche ihre Arbeit wieder aufnehmen: Was bedeutet dies für den künftigen Zeitplan für die Veröffentlichung von Daten und die Auswirkungen auf die wirtschaftlichen Trends im vierten Quartal 2025?
11.11.2025 /
» Weiterlesen
Anleger stehen weiterhin vor Herausforderungen wie Inflation, Defiziten und geopolitischen Spannungen. Dennoch eröffnen Anleihen dank hoher Renditen attraktive Chancen. Ob Staats-, Unternehmens- oder Multi-Sektor-Anleihen: Flexibilität und aktive Steuerung sind entscheidend für stabile Erträge.
06.11.2025 /
» Weiterlesen
China wird oft des Exportdumpings bezichtigt, aber die extrem niedrigen Preise chinesischer Waren auf den Weltmärkten sind größtenteils auf die interne „Involution“ – übermäßigen Binnenwettbewerb – zurückzuführen und nicht auf den Versuch, die Wettbewerbsfähigkeit der Exporte zu steigern
04.11.2025 /
» Weiterlesen
Trotz des Regierungsstillstands zeigt sich die US-Wirtschaft laut Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price, weiterhin widerstandsfähig. Private Indikatoren stützen dieses Bild, auch wenn kommende Daten durch Erhebungsstörungen an Aussagekraft verlieren könnten.
22.10.2025 /
» Weiterlesen
Der US-Dollar hat nach 16 Jahren Aufwertung deutlich an Stärke verloren. Der DXY-Index liegt über 10% unter dem Stand von Januar. Divergierende Geldpolitik, hohe Defizite und politische Unsicherheiten belasten die Währung. Anleger könnten von Nicht-US-Anleihen und EM-Lokalwährungen profitieren.
21.10.2025 /
» Weiterlesen
Die Schwellenländer erleben ein leises Comeback: Nach Jahren der Untergewichtung eröffnen günstige Bewertungen, strukturelles Wachstum und ein schwächerer US-Dollar neue Chancen. Ernest Yeung, Portfoliomanager Emerging Markets Discovery Equity Strategy bei T. Rowe Price, sieht erhebliches Potenzial.
13.10.2025 /
» Weiterlesen
Der chinesische Aktienmarkt erlebt eine Phase neuer Stärke: Eine breite Sektorrotation und eine technologische Rallye treiben die Kurse nach oben. Laut Wenli Zheng, Portfoliomanager der China Evolution Equity Strategy bei T. Rowe Price, deutet vieles auf einen nachhaltigen Stimmungsumschwung hin - g...
06.10.2025 /
» Weiterlesen
Der Stillstand der US-Regierung sorgt für Unsicherheit und könnte die Veröffentlichung wichtiger Wirtschaftsdaten wie des Arbeitsmarktberichts verzögern. Welche Folgen sich daraus für Konjunktur und Finanzmärkte ergeben und welche Aspekte Anleger besonders beachten sollten erklärt Blerina Uruci US-C...
02.10.2025 /
» Weiterlesen
Sinkende Zinsen, nachlassende Inflation und stabilere Haushalte könnten Europa 2026 Auftrieb geben. Laut Sebastian Schrott, Regional Portfolio Manager Equity bei T. Rowe Price, eröffnen sich Chancen bei Adidas sowie in Immobilien- und Energiesektoren.
29.09.2025 /
» Weiterlesen
Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staatsanleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist dieses Szenario, das noch vor wenigen Jahren undenkbar war, aufgrund der expansiven Fiskalpolitik der USA und der Möglichkeit, dass Zölle die Inflation wei...
23.09.2025 /
» Weiterlesen
Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price, rechnet bei der anstehenden Fed-Sitzung mit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte. Uneinigkeit im Offenmarktausschuss könnte die Entscheidung jedoch zu einer der umstrittensten seit Jahren machen.
16.09.2025 /
» Weiterlesen
Britisches BIP stagniert im Juli: Während Dienstleistungen und Bau zulegen, belastet ein starker Einbruch im verarbeitenden Gewerbe die Aussichten. Das Pfund gerät unter Druck.
12.09.2025 /
» Weiterlesen
Auf den ersten Blick scheint es, dass Unternehmensanleihen nur einen begrenzten Wert und eine begrenzte Entschädigung für das Eingehen von Kreditrisiken bieten. Aber was ist, wenn wir nicht Äpfel mit Äpfeln vergleichen? Könnten einzigartige Aspekte des aktuellen Umfelds solche historisch engen Sprea...
11.09.2025 /
» Weiterlesen
Value-Aktien rücken wieder in den Fokus: Während US-Technologiewerte hohe Bewertungen erreichen, eröffnen Infrastruktur, Industrie und Banken neue Chancen. Ritu Vohora, Capital Markets Specialist bei T. Rowe Price, erklärt, warum ein diversifizierter Ansatz über Regionen und Sektoren hinweg jetzt en...
09.09.2025 /
» Weiterlesen
Die Finanzmärkte bewegen sich derzeit im Spannungsfeld zwischen hartnäckiger Inflation und robustem Wachstum. Während fiskalische Stimuli und solide Unternehmensgewinne die Stimmung gegenüber Risikoanlagen stützen, werfen Inflationsrisiken und steigende Staatsverschuldung Fragen zur Nachhaltigkeit a...
04.09.2025 /
» Weiterlesen
China startet eine umfassende „Anti-Involution-Kampagne“, um Überkapazitäten in Schlüsselbranchen einzudämmen und nachhaltigeres Wachstum zu fördern. Clarence Li, Investment Specialist Aktien bei T. Rowe Price, analysiert, welche Branchen unter Druck geraten und wo Unternehmen wie Anhui Conch Cement...
03.09.2025 /
» Weiterlesen