Das Gesamtvermögen der weltweit 300 größten Pensionseinrichtungen ist zum ersten Mal seit dem Ausbruch der Finanzkrise wieder rückläufig. Das geht aus einer gemeinsamen Studie von Willis Towers Watson und dem US-Finanz- und Wirtschaftsmagazin „Pensions & Investments“ hervor.
05.09.2016 /
» Weiterlesen
Ein leistungsfähiger Finanzplatz ist entscheidend für Wachstum und Stabilität eines Landes. Insbesondere wohlhabende und innovative Länder brauchen ein hoch entwickeltes Finanzsystem. Das bestätigt eine aktuelle Studie von Christian Keuschnigg, Universität St. Gallen und Wirtschaftspolitisches Zentr...
01.09.2016 /
» Weiterlesen
Trotz des herausfordernden Marktumfeldes setzt sich die Wachstumsdynamik im Absolute Return-Segment weiter fort. Das verwaltete Volumen stieg im 1. Halbjahr 2016 von 191 Mrd. Euro auf knapp 200 Mrd. Euro und damit auf einen neuen Höchststand. Auffallend ist dabei die Dominanz großer Fonds: Diese ver...
23.08.2016 /
» Weiterlesen
Immer mehr Banken fürchten sich davor, Teile ihres Geschäfts an neue Markteilnehmer im Bereich FinTechs zu verlieren, die ein besseres Verständnis für die sich verändernden Kundenbedürfnisse mitbringen. Die Folge: Banken setzen verstärkt auf Partnerschaften mit FinTechs, um das Leistungsangebot für...
05.08.2016 /
» Weiterlesen
Die Aktienkultur in Deutschland und Österreich ist unterentwickelt. In Deutschland hatten im Jahr 2015 gerade einmal 14% der Bevölkerung einen Teil ihres Ersparten in Aktien oder Aktienfonds investiert. Noch interessanter: Trotz der mangelnden Alternativen im gegenwärtigen Nullzinsumfeld, hat sich d...
20.07.2016 /
» Weiterlesen
Inwieweit ist die ultra-lockere Zentralbankpolitik der letzten Jahre mitterweile an ihre Grenzen geraten und in welchem Ausmaß überwiegen bereits die dadurch entstandenen Kollateralschäden? Eine neue Studie der Amundi-Volkswirte Valentine Ainouz und Bastien Drut begab sich auf Spurensuche:
01.07.2016 /
» Weiterlesen
Ein Brexit, also der Austritt Grossbritanniens aus der EU, hätte mit hoher Wahrscheinlichkeit einen negativen Einfluss auf britische Aktien, Bonds und andere Assets sowie auf das Pfund Sterling. Dies ergab eine weltweite Umfrage mit 1’750 Mitgliedern von CFA Institute, wovon 75% außerhalb Grossbrita...
21.06.2016 /
» Weiterlesen
CACEIS und PwC Luxembourg haben auf dem Fund Forum International in Berlin gemeinsam ihre zweite Studie der Serie #SocialMediaStudies mit dem Titel „Asset Management in the Social Era“ (Vermögensverwaltung im Zeitalter sozialer Medien) veröffentlicht. Die Studie bietet neue Erkenntnisse darüber wie...
09.06.2016 /
» Weiterlesen
Der Finanzplatz Frankfurt hat die Führungsrolle unter den Finanzmetropolen in Kontinentaleuropa übernommen. Zu diesem Ergebnis kommen die Helaba-Volkswirte in ihrer Jubiläumsstudie "Finanzplatz Frankfurt bewegt sich weiter".
30.05.2016 /
» Weiterlesen
Schweizer Finanzanalysten zeigen sich deutlich überzeugter von Fintech-Innovationen als ihre internationalen Kollegen. Dies ergab eine Umfrage des CFA Institutes. Über 80% der Schweizer Befragten erwarten, dass Robo-Advisor das Massengeschäft umkrempeln werden. Zudem zeigen sich die Schweizer Finanz...
17.05.2016 /
» Weiterlesen
Eine aktuelle Studie von Drescher & Cie zeigt, dass sich die Anteile einzelner Vertriebswege im Publikumsfondsvertrieb mittelfristig spürbar verändern werden. Das in Köln ansässige Analysehaus hat dazu im Februar eine Umfrage unter 60 Entscheidern von in Deutschland tätigen Produktanbietern durchgef...
28.04.2016 /
» Weiterlesen
Anpassung der internen Governance-Strukturen, "Flucht" in exotischere Assetklassen: Auch an Pensionsfonds-Managern geht das Niedrigzinsumfeld nicht spurlos vorüber. Wie die daraus resultierenden Finanzierungslücken konkret geschlossen werden sollen, untersuchte State Street kürzlich im Rahmen einer...
28.04.2016 /
» Weiterlesen
Kunst und Sammlerstücke werden von Vermögensverwaltern zunehmend als wichtige Anlageform gesehen. 78 % wollen daher Services mit Kunstbezug in ihr Portfolio aufnehmen. Zum ersten Mal in fünf Jahren wird von einer deutlichen Mehrheit der Asset Manager, Sammler und Experten übereinstimmend Kunst als w...
25.04.2016 /
» Weiterlesen
Das Finanzvermögen der privaten Haushalte in der Eurozone hat die Finanz- und Eurokrise mittlerweile hinter sich gelassen und ist gut 3,5 Prozent höher als 2007. Das zeigt eine Studie der ING, die anlässlich der vergangene Woche in Brüssel veranstalteten “Think Forward“ Konferenz erstellt wurde.
29.02.2016 /
» Weiterlesen
Eines der Research-Highlights 2016: Im Rahmen der kürzlich erschienenen Publikation "High Performance Investment Teams" analysieren Markus Schuller und das Panthera Solutions Team, woran professionelle Investoren arbeiten müssen, damit sie bessere Allokationsentscheidungen treffen.
28.02.2016 /
» Weiterlesen
Fast alle Pensionskassen sind mit ihrem aktuellen Governance-Modell unzufrieden. Dies ergab eine Befragung von 400 Pensionsexperten aus 20 Ländern der US-Bank State Street. Der Umfrage zufolge wollen 92 Prozent eine oder mehrere Veränderungen am eigenen Governance-Modell in Angriff nehmen.
25.02.2016 /
» Weiterlesen
Das Vertrauen in die Finanzindustrie ist laut aktueller CFA Institute Studie seit 2013 weltweit gestiegen. Dennoch halten ein Drittel der Befragten eine erneute Finanzkrise innerhalb der kommenden drei Jahre für wahrscheinlich...
22.02.2016 /
» Weiterlesen
Das von Robert J. Shiller für den S&P 500 entwickelte zyklisch adjustierte Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV10, CAPE) erfreut sich seit Jahren steigender Beliebtheit, wenn es darum geht, Über- oder Unterbewertungen an den Börsen zu identifizieren. Eine kürzlich veröffentlichte Studie nahm die Analysemeth...
22.02.2016 /
» Weiterlesen
Schwacher Ausblick für europäische Finanzdienstleister? Mehr als die Hälfte (54%) der europäischen Fondsmanager halten europäische Finanztitel derzeit für überbewertet. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY (Ernst & Young), für die 50 Senior-Fondsman...
16.02.2016 /
» Weiterlesen
"Schulden wachsen schneller als die Wirtschaft": Im Rahmen der neuesten Ausgabe der Länderstudie des unabhängigen Schweizer Bonitätsinstitut Independent Credit View AG (I-CV) werden auch die Folgen verschiedener Quantitative Easing (QE)-Programme genauer unter die Lupe genommen.
04.11.2015 /
» Weiterlesen