Im prime market, dem Top Segment der Wiener Börse, bleiben institutionelle Anleger wie Fondsgesellschaften oder Staatsfonds die größte Investorengruppe. Sie halten zwei Drittel (33,7 Mrd. EUR) der frei handelbaren österreichischen Aktien (Streubesitz). Davon sind 28,1 Mrd. EUR in der Hand von intern...
19.04.2021 /
» Weiterlesen
Der globale Vermögensverwalter Fidelity International (Fidelity) mit einem Kundenvermögen von 706,3 Milliarden US-Dollar baut seine Palette an Nachhaltigkeits-ETFs weiter aus. Zum 29. März erfolgte die Auflegung seiner ersten Anleihen-ETFs: des Fidelity Sustainable Global Corporate Bond Multifactor...
19.04.2021 /
» Weiterlesen
Globale Aktien stiegen im ersten Quartal, aber erhebliche Volatilität erinnerte die Anleger daran, dass der Weg zur Normalität holprig sein wird.
19.04.2021 /
» Weiterlesen
Der Aufbau einer Beziehung zu Unternehmensleitungen ist entscheidend, um nachhaltiges Alpha freizusetzen. Als passiver Anleger verpassen Sie die Chance, positiv auf die Unternehmen einzuwirken, an denen Sie beteiligt sind. Was also heißt es, ein aktiver Aktionär zu sein?
19.04.2021 /
» Weiterlesen
Die weltweite Staatsverschuldung stieg 2020 um mehr als ein Sechstel auf einen Rekordwert von 62,5 Billionen US-Dollar. Laut der ersten Veröffentlichung des Janus Henderson Sovereign Debt Index nahmen 2020 Staaten weltweit Schulden auf, die einem Volumen von acht Jahren entsprechen, um die globale P...
19.04.2021 /
» Weiterlesen
Der Zinsanstieg könnte trotz des in diesem Jahr erwarteten Wachstums der Weltwirtschaft eine Phase der Instabilität an den Finanzmärkten einläuten, meint Didier Saint-Georges, Mitglied des Strategic Investment Committee von Carmignac.
19.04.2021 /
» Weiterlesen
Japan ist eines der am besten vernetzten Länder der Welt, aber die Cloud-Nutzung beträgt weniger als die Hälfte dessen, was in vielen anderen Ländern der Fall ist, und weniger als 10 % der staatlichen Verwaltungsvorgänge in Japan können online erledigt werden. Ein Indiz dafür, dass hier eine große W...
19.04.2021 /
» Weiterlesen
PGIM Fixed Income erläutert, warum Unsicherheit, hohe Schulden und niedrige Renditen zusammen genommen immer wieder für Volatilität sorgen. Daraus ergeben sich Möglichkeiten für Anleger im Credit-Bereich.
17.04.2021 /
» Weiterlesen
Oberflächlich betrachtet mögen Finanzdienstleistungen wie ein verschlafener Sektor aussehen, der von gut etablierten Institutionen und Netzwerken dominiert wird. Aber für fundamentale, aktive Investoren, die versuchen, Chancen für nachhaltige Wertschöpfung zu entdecken, sind Aktien von Finanzdienstl...
17.04.2021 /
» Weiterlesen
Vom zunehmenden Einfluss von Big-Tech-Unternehmen, COVID-19 als Game-Changer und Gentherapien: Wie ist es um die Zukunft des Healthcare-Sektors bestellt? Thomas A. Sternberg, CFA, Partner & Global Research Analyst bei William Blair Investment Management wagt eine Diagnose:
16.04.2021 /
» Weiterlesen
Die Verwendung des Begriffs „Anleihen-Bärenmarkt“ sollte mit Vorsicht verwendet werden. Tatsächliche Bärenmärkte für Anleihen entwickeln sich vor dem Hintergrund einer nicht geordneten Inflationsentwicklung. Dass die Inflationserwartungen in den USA bei etwa 2,00 % liegen, macht die Märkte für US-St...
16.04.2021 /
» Weiterlesen
Der Reflationstrend hat eine Pause eingelegt; die Anleger wägen derzeit ab, wie wahrscheinlich eine Normalisierung des wirtschaftlichen Umfelds ist. Der VIX-Volatilitätsindex des CBOE, das sogenannte „Angstbarometer“ der Wall Street, ist wieder auf das Niveau vom Februar 2020 zurückgegangen, die Roh...
16.04.2021 /
» Weiterlesen
Anleger, die in den nächsten Jahren mit steigender Inflation rechnen, können ihr Portfolio gut mit Infrastruktur-Aktien vor der schleichenden Geldentwertung schützen. Im langfristigen Vergleich erzielte börsennotierte Infrastruktur nämlich eine Rendite, die deutlich über der Inflationsrate lag. In d...
15.04.2021 /
» Weiterlesen
Zur Bewältigung der globalen Herausforderungen wie der Mobilitätswende sind neue Technologien ein Schlüsselfaktor und einige Innovationen haben schon jetzt positiven Einfluss auf die Mobilitätskrise. „Technologie bietet weitreichende nachhaltige Lösungen – über emissionsfreie Fahrzeuge, Advanced Dri...
15.04.2021 /
» Weiterlesen
Technologiewerte erlebten im Jahr 2020 einen besonderen Höhenflug. Doch angesichts gestiegener Zinsen und der Aussicht auf eine konjunkturelle Erholung sind sie etwas aus dem Fokus geraten. Vor allem Softwarewerte stagnieren bereits seit Monaten. Innerhalb des Technologiesektors sind, wenn überhaupt...
15.04.2021 /
» Weiterlesen
Wie können Anleger feststellen, ob der Wandel zu einer CO2-armen Wirtschaft auch Auswirkungen auf die Performance von Unternehmen in ihren Portfolios hat? Es läuft über die systematische Integration von Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungs (ESG)-Zielen in quantitativ ausgerichtete Investmentstr...
15.04.2021 /
» Weiterlesen
Der Befund ist eindeutig: Die deutsche Wirtschaft leidet unter den Folgen der Corona-Pandemie, aber ihr Leiden ist endlich. Das Frühjahrsgutachten der fünf führenden Wirtschaftsforschungsinstitute in Deutschland prognostiziert ein Plus von 3,7 Prozent für das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im laufenden...
15.04.2021 /
» Weiterlesen
Die Märkten scheinen immer überlaufener zu sein, und einige Marktteilnehmer sorgen sich davor, dass eine Blasenbildung im Gange ist oder bereits eingetreten ist. Sie fragen sich, ob der Fokus weg von den Bereichen, die in den letzten paar Quartalen ungewöhnlich große Wertsteigerungen erlebt haben, u...
15.04.2021 /
» Weiterlesen
Nach einem höchst ungewöhnlichen Anlagejahr 2020 dürfte sich auch das Jahr 2021 ungewöhnlich gestalten. In der Anlegergemeinde ist ein zyklischer Optimismus zu verspüren, der durch die Einführung von Corona-Impfstoffen ausgelöst und die Erwartung weiterer Lockerungen genährt wird.
15.04.2021 /
» Weiterlesen