Raiffeisen-ESG-Euro-Corporates

Raiffeisen Kapitalanlage GmbH

EUR Unternehmensanleihen

ISIN: AT0000A1TWE4

Kurzbeschreibung der Fondsstrategie: Beim Raiffeisen-ESG-Euro-Corporates (RZ) A (AT0000A1TWE4) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "EUR Corporate Bond" (EUR Unternehmensanleihen) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche, die über einen Track-Record seit 03.04.2017 (5,98 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "Raiffeisen Kapitalanlage GmbH" administriert - als Fondsberater fungiert die "Raiffeisen Kapitalanlage GmbH".

Anteilklasse Währung Volumen Insti ETF UCITS Hedged Ausschüttend
Rai...s (RZ) A EUR 2,56
5 weitere Tranchen
Rai...es (R) A EUR 20,08
Rai...es (R) T EUR 140,40
Rai... (R) VTA EUR 31,90
Rai...s (RZ) T EUR 4,49
Rai...es (S) A EUR 2,61
Fondsvolumen (alle Tranchen)

EUR 202,05 Mio.

Zum Vertrieb zugelassen in

Datenquelle: Morningstar. Daten per 28.02.2023
Aktuelle Raiffeisen Capital Management Meldungen » zum Raiffeisen Capital Management NewsCenter
Autoren v. l. n. r.: Herbert Perus, Fondsmanagement/Corporate Responsibility und Wolfgang Pinner, Leiter Corporate Responsibility bei der Raiffeisen Kapitalanlage GmbH

Raiffeisen KAG Experten analysieren: Kann Atomenergie nachhaltig sein?

Die EU-Kommission hat Investitionen in neue Atomkraftwerke unter bestimmten Auflagen als klimafreundlich und damit nachhaltig im Sinne der EU-Taxonomie – des Klassifizierungssystems zur ökologischen Nachhaltigkeit von Wirtschaftstätigkeiten – eingestuft. Dieser überraschende Schritt ist zum Teil auf große Kritik gestoßen. Österreich hat dagegen beim Europäischen Gerichtshof eine Nichtigkeitsklage erhoben.

16.03.2023 14:04 Uhr / » Weiterlesen

Foto von Jezael Melgoza auf Unsplash

Märkte unter uns | Aktien trotzen höheren Zinserwartungen

Nach weiteren eingepreisten Zinsanhebungen in den USA und der Euro-Zone sind die erwarteten Geldmarktzinsen (12-Monats-Zeitraum) um einen Prozentpunkt höher als noch im Jänner. Zudem werden die Wachstumserwartungen für beide Regionen laufend nach oben revidiert. Was ist der Hintergrund dieser Entwicklungen, und warum verkraften Aktien dies besser als Anleihen? Darf man auf einen Inflationsrückgang hoffen? Lesen Sie mehr.

13.03.2023 14:05 Uhr / » Weiterlesen

Hannes Cizek wird neuer CEO der Raiffeisen KAG

Hannes Cizek wird neuer CEO der Raiffeisen KAG

Die Generalversammlung der Raiffeisen KAG hat am 18. Jänner 2023 Hannes Cizek zum neuen CEO bestellt. Vorbehaltlich der behördlichen Zustimmung wird er per 1. April 2023 in die Geschäftsführung der Raiffeisen KAG einziehen. Der ausgewiesene Finanzexperte und WU-Absolvent folgt damit auf Rainer Schnabl, der Ende vergangenen Jahres als CEO zur Raiffeisen BANK d.d. Bosna i Hercegovina wechselte.

19.01.2023 13:29 Uhr / » Weiterlesen

Ingrid Szeiler, CIO der Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.H.

Raiffeisen KAG CIO Szeiler: Was bringt 2023?

„Nur wenn die Flut zurück geht, sieht man, wer keine Badehose trägt“, wird Warren Buffet sinngemäß zitiert. Umgelegt auf Geldpolitik und Asset Allocation könnte man übersetzen, dass in Zeiten des lockeren Geldes die Fundamentaldaten in den Hintergrund treten. Erst wenn die geldpolitischen Zügel angezogen werden, kommen die Fehlbewertungen zum Vorschein und das am stärksten dort, wo sie am größten sind. Der Absturz der Technologieaktien Anfang der 2000er sowie des Immobiliensektors während der Großen Finanzkrise sind gute Beispiele aus der Vergangenheit. Rückblickend wird man sich an das Jahr 2022 wohl noch lange als jenes mit dem Anleihen-Crash erinnern.

09.12.2022 11:27 Uhr / » Weiterlesen

Photo by Austin Johnson on Unsplash

Raiffeisen KAG: 18 Fonds mit Höchstnote ausgezeichnet bei FNG-Siegel-Vergabe

Die Raiffeisen KAG wurde im Rahmen der gestrigen FNG-Siegel-Vergabe des Forum Nachhaltige Geldanlage in Berlin wieder mit einem wahren Sternenregen bedacht: Mit 18 mit der Höchstnote prämierten Fonds, ist die Raiffeisen KAG die Fondsgesellschaft mit den meisten „3-Sterne“-Produkten in ihrem Portfolio. Die Höchstnote wurde insgesamt an 100 Fonds (von 310 Einreichungen) vergeben. Knapp ein Fünftel davon sind Fonds der Raiffeisen KAG. Insgesamt haben heuer 112 Asset Manager aus 13 Ländern Fonds für die SiegelVergabe eingereicht. Ein „3-Sterne“-Siegel wird nur an hochwertige Nachhaltigkeits-Fonds vergeben, die sich in den Kategorien „Institutionelle Glaubwürdigkeit“, „Produktstandards“ und „Portfolio-Fokus“ (Titelauswahl, Engagement und KPIs) besonders hervorheben.

25.11.2022 08:40 Uhr / » Weiterlesen

Ingrid Szeiler, CIO, Raiffeisen KAG

Raiffeisen KAG CIO Szeiler: Die Hoffnung stirbt zuletzt

Nach schweren Verlusten im August und September konnten sich Aktien zuletzt stabilisieren und mancherorts etwas erholen. Dafür sind folgende Gründe auszumachen: Die Fundamentaldaten präsentieren sich nach wie vor robust. Beispielsweise sind die Arbeitsmärkte der großen Volkswirtschaften weiterhin bombenfest. Auch die Unternehmensergebnisse können immer noch als solide bezeichnet werden.

07.11.2022 14:45 Uhr / » Weiterlesen

Ertragskennzahlen (in EUR) per 28.02.2023
Absoluter Jahresertrag YTD 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
Raiffeisen-ESG-Euro-Corporates (RZ) A +0,95% -9,04% -12,52% -6,54%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +0,87% -9,38% -12,25% -8,28%
Annualisierter Jahresertrag 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.) Seit Auflage (p.a.)
Raiffeisen-ESG-Euro-Corporates (RZ) A -4,36% -1,34% -0,81%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt -4,27% -1,72% N/A
Risiko-Kennzahlen (in EUR) per 28.02.2023
Annualisierte Sharpe-Ratio 1 Jahr 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.)
Raiffeisen-ESG-Euro-Corporates (RZ) A negativ negativ negativ
Vergleichsgruppen-Durchschnitt negativ negativ negativ
Annualisierte Volatilität 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
Raiffeisen-ESG-Euro-Corporates (RZ) A +10,29% +8,25% +6,62%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +9,50% +7,73% +6,31%

Abfrage der Nachhaltigkeitspräferenzen: Gut gemeint, schlecht ausgeführt?

Finanzberater sind seit August 2022 dazu verpflichtet, ihre Kunden im Zuge des Beratungsgesprächs hinsichtlich deren Nachhaltigkeitspräferenzen zu befragen. Wie sich diese Richtlinie in der Praxis bislang auswirken konnte, wo sie zu Problemen führt (und wie sich diese lösen lassen), erklärt Kapitalmarktexperte Dr. Josef Obergantschnig im ausführlichen Video-Interview mit e-fundresearch.com.

» Weiterlesen

AllianzGI Die Woche voraus: Die Flut

Während der Kollaps der Silicon Valley Bank (SVB) weiter für Unruhe rund um den Globus sorgt, platzen auch die noch jungen Blütenträume der „modernen Geldtheorie“ (MMT – „ Modern Monetary Theory“), welche im Kern davon ausgeht, dass letztlich die Fiskalpolitik keine Restriktionen kenne, da die Staaten nicht an den Knappheitsfaktor Geld gebunden seien. Im Gegenteil, sie könnten dieses ja nach Bedarf herstellen…

» Weiterlesen

Zeit für eine Rückkehr zu den Banken? Eine Bestandsaufnahme des Finanzsektors

Inmitten dreier Bankenzusammenbrüche in den USA und der Angst vor einem weiteren in Europa wurde der Bankensektor sowie die Aktien- und Anleihemärkte in der vergangenen Woche in Mitleidenschaft gezogen. Der Staub hat sich auch noch nicht ganz gelegt. Obwohl sich die meisten Probleme der Silicon Valley Bank (SVB) und der Credit Suisse als idiosynkratisch erweisen könnten, haben die Anleger mit einer Risikominderung reagiert.

» Weiterlesen

Pro & Contra: EU-weites Provisionsverbot im Fondsvertrieb

Wie ein Damoklesschwert schwebt es über der Finanzbranche: Die Pläne der EU-Kommission für ein Union-weites Provisionsverbot in der Anlageberatung. Sollte es soweit kommen, stünde auch im Fondsvertrieb das Beratungsgeschäft auf Basis von Bestandsprovisionen vor dem Aus und könnte dadurch viele Vertriebsmodelle über Nacht irrelevant machen.

» Weiterlesen

Heiko Böhmer im Interview: Deshalb ist Shareholder Value ins ETF-Geschäft eingestiegen

Mit dem "Frankfurter UCITS-ETF – Modern Value" hat die ursprünglich rein auf aktiv gemanagte Strategien fokussierte Fondsboutique Shareholder Value Management den Sprung in das ETF-Geschäft gewagt: Welche Motivation dahinter steckt, was das Produkt auszeichnet und welches Kundenfeedback man bislang erhielt, erklärt Heiko Böhmer im e-fundresearch.com Video-Interview vor dem Wiener Riesenrad.

» Weiterlesen