AXA IM Swiss Fund - Bonds CHF

AXA Investment Managers Schweiz AG

CHF Anleihen

ISIN: CH0114292532

Kurzbeschreibung der Fondsstrategie: Beim AXA IM Swiss Fund - Bonds CHF A AC (CH0114292532) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "CHF Bond" (CHF Anleihen) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche, die über einen Track-Record seit 11.10.2010 (13,15 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "AXA Investment Managers Schweiz AG" administriert - als Fondsberater fungiert die "AXA Investment Managers Schweiz AG".

Anteilklasse Währung Volumen Insti ETF UCITS Hedged Ausschüttend
AXA...CHF A AC CHF 9,74
4 weitere Tranchen
AXA...ds CHF A CHF 64,69
AXA...ds CHF I CHF 81,98
AXA...CHF I AC CHF 113,15
AXA...CHF S AC CHF 7,68
Fondsvolumen (alle Tranchen)

EUR 277,23 Mio.

Zum Vertrieb zugelassen in

Datenquelle: Morningstar. Daten per 31.10.2023
Aktuelle AXA Investment Managers Meldungen » zum AXA Investment Managers NewsCenter
Gilles Moëc, AXA Group Chief Economist and Head of AXA IM Core Investments Research

AXA Chief Economist Moëc: Und noch ein Berg

Nach endlosen Diskussionen über den richtigen Zeitpunkt für ein Ende der Zinserhöhungen in den USA macht man sich jetzt erste Gedanken über Zeitraum und Ausmaß der Zinssenkungen im neuen Jahr. Natürlich können auch die klügsten Pläne durch überraschende Entwicklungen Makulatur werden. Dennoch lässt sich analysieren, welche Geldpolitik von Fed und EZB nach den bisherigen Regeln zu erwarten ist.

29.11.2023 11:41 Uhr / » Weiterlesen

Foto von Joshua Woroniecki auf Unsplash

Nachrichten aus aller Welt | Fed signalisiert Vorsicht, Euroraum-Konjunktur kühlt sich ab

Die Fed wird die Zinsen nur dann weiter anheben, wenn die Inflationsbekämpfung keine weiteren Fortschritte macht. Das geht aus dem Protokoll der jüngsten Offenmarktausschuss-Sitzung hervor. Damit ändert sich die Lage gegenüber der Septembersitzung, als die Mehrheit noch eine weitere Zinserhöhung für nötig hielt. Im Oktober stiegen die Preise gegenüber dem Vormonat zwar nicht, legten aber im Vorjahresvergleich um 3,2% zu.

27.11.2023 11:48 Uhr / » Weiterlesen

Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Iggo´s Insight: Den Bullen sei gedankt

Das Makroumfeld ändert sich. Weil Konjunktur und Inflation nachlassen, scheint eine noch straffere Geldpolitik unnötig. Dennoch werden die Notenbanken nicht nachlässig und versuchen, die Hoffnungen auf baldige Zinssenkungen zu zerstreuen. Das Umfeld für Anleihen ist gut, auch wenn die Geldmarktzinsen hoch bleiben. Im 2. und im 3. Quartal sind die Renditen kräftig gestiegen, sodass sie durchaus noch etwas fallen könnten, bevor die Stimmung umschlägt. Da bis zum Jahresende nur noch wenige wichtige Nachrichten anstehen und die Feiertage nahen, hat die Jahresendrallye diesmal früher eingesetzt als sonst.

21.11.2023 10:00 Uhr / » Weiterlesen

Foto von Daniel auf Unsplash

Nachrichten aus aller Welt | Japans Wirtschaft schrumpft

Erstmals seit drei Monaten ist die US-Jahresinflation gesunken – von 3,7% im September auf 3,2% im Oktober. Ein Grund für den Rückgang waren sinkende Treibstoffpreise. Auch die unter Ausklammerung der volatilen Energie- und Lebensmittelpreise berechnete Kerninflation ist zurückgegangen – von 4,1% auf 4,0%, den niedrigsten Stand seit September 2021.

20.11.2023 13:45 Uhr / » Weiterlesen

Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Iggo´s Insight: Ausschau halten nach günstigen Bewertungen

Risikoaversion und Alter seien positiv korreliert, heißt es. Soll ich jetzt also weniger Risiken eingehen? Schließlich habe ich gerade einen runden Geburtstag gefeiert, der mir zeigt, dass der Ruhestand immer näher rückt. Die gestiegenen Renditen und die Aussicht auf langfristig höhere Erträge machen sichere Anlagen heute einfacher als in den letzten Jahren. Ich glaube, dass angesichts von Krieg, schwachen Konjunkturaussichten und straffer Geldpolitik Aktienrisiken unterschätzt und Anleihenrisiken überschätzt werden. Dessen sollte man sich bewusst sein, bevor man Anlageentscheidungen für das neue Jahr trifft.

14.11.2023 09:31 Uhr / » Weiterlesen

Ertragskennzahlen (in EUR) per 31.10.2023
Absoluter Jahresertrag YTD 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
AXA IM Swiss Fund - Bonds CHF A AC +6,47% +5,28% -1,59% +9,30%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +6,13% +6,20% +1,87% +11,89%
Annualisierter Jahresertrag 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.) Seit Auflage (p.a.)
AXA IM Swiss Fund - Bonds CHF A AC -0,53% +1,79% +2,99%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +0,61% +2,27% N/A
Risiko-Kennzahlen (in EUR) per 31.10.2023
Annualisierte Sharpe-Ratio 1 Jahr 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.)
AXA IM Swiss Fund - Bonds CHF A AC 1,12 negativ negativ
Vergleichsgruppen-Durchschnitt 1,41 negativ negativ
Annualisierte Volatilität 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
AXA IM Swiss Fund - Bonds CHF A AC +6,15% +7,03% +7,02%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +5,65% +6,37% +6,51%

abrdn-Expertin Cadix über Frontier Markets Anleihen: Verstecktes Potenzial für Rendite?

Im aktuellen Video-Interview mit Pascale Cadix, Head of Wholesale Germany & Austria, abrdn, dreht sich alles um Frontier Markets Fixed Income. Cadix diskutiert detailliert die Definition, Herausforderungen und Zukunftsaussichten dieser speziellen Asset-Klasse. Mit besonderem Fokus auf die aktuelle Situation in Ländern wie Nigeria und Sambia sowie der bevorstehenden wirtschaftlichen Entwicklungen in Argentinien, gibt das Interview Einblicke in die Dynamik und die potenziellen Investitionschancen dieser Märkte für das Jahr 2024.

» Weiterlesen

Top-25: Das waren unsere beliebtesten Artikel im November

Eine exklusive Umfrage zur Zinspolitik 2024, erste Jahresrückblicke und -ausblicke sowie eine Analyse des Dauerthemas Gold. Erfahren Sie, welche Ereignisse die Fondsbranche im letzten Monat besonders bewegt haben, anhand unserer Top-25-Artikel. Haben Sie eine Karrieremeldung verpasst oder möchten Sie wissen, warum McDonald's und Biodiversität durchaus zusammenpassen? Im November hatten wir für jeden Geschmack etwas dabei.

» Weiterlesen

AllianzGI Die Woche Voraus: Blickpunkte und Chancen für 2024

Das Jahr 2023 neigt sich dem Ende zu – und aus Anlegersicht ist es zumindest bis Stand Ende November ertragreicher verlaufen, als zu erwarten gewesen wäre. Einige Fragestellungen hinterlässt das Jahr 2023 dem nachfolgenden Jahr, einige neue kommen hinzu. Worauf schauen wir im nächsten Jahr und welche Chancen könnten sich ergeben?

» Weiterlesen