Wir verwenden Cookies um Ihnen mehr Benutzerfreundlichkeit bieten zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Mehr Infos
Zweimal pro Woche - Kostenlos per E-Mail.
Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.
Beim Vermögensverwaltung Global Dynamic (DE000A0RKY78) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "EUR Flexible Allocation - Global" zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche,
die über einen Track-Record seit 17.12.2008 (10,99 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH" administriert -
als Fondsberater fungiert die "Dr. Bauer & Co. Vermögensverwalter".
Lesen Sie im aktuellen Fondsjournal, welches Zwischenfazit 3 Banken-Generali Investments nach elf Monaten des Anlagejahres 2019 zieht und welche Strategien sie im Bereich „Dividenden-Aktien“ anbietet.
In seinem aktuellen „Strategy Weekly“ wagt Axel Botte, Marktstratege beim französischen Vermögensverwalter Ostrum Asset Management, einen Blick auf die heutige Sitzung des EZB-Rats, bei der Christine Lagarde zum ersten Mal den Vorsitz führen wird.
Aegon Asset Management wird seine europäischen und US-amerikanischen Geschäftszweige zusammenlegen. Durch diesen Schritt verspricht sich das Unternehmen, die umfangreichen globalen Ressourcen besser nutzen zu können, um seine Position bei den Kunden sowie gegenüber konkurrierenden großen Vermögensverwaltern zu stärken.
Das Kapitalmarktumfeld bleibt aussichtsreich. Jens Wilhelm, im Vorstand von Union Investment zuständig für das Portfoliomanagement, sieht für das Börsenjahr 2020 gute Startbedingungen. „Geopolitische Risikofaktoren wie Handelsstreit und Brexit sollten sich beruhigen“, meint er. „Die Geldpolitik bleibt locker, verliert aber an Wirkung. Für die Börsen kommt es 2020 damit stark auf die Konjunktur an.“ Wilhelm erwartet zwar ein langsameres Wachstum als in den Vorjahren, rechnet aber nicht mit einer Rezession. „Es spricht viel für chancenorientierte Anlagen“, folgert er.
Das neue Massnahmenpaket der Eurozone zur Konjunkturbelebung könnte der Wirtschaft den grössten geld- und fiskalpolitischen Schub seit 2008 geben. Ausserdem ist es ein Zeichen dafür, dass sich die Region auf eine solidere Basis stellt.
In seinem aktuellen „Strategy Weekly“ wagt Axel Botte, Marktstratege beim französischen Vermögensverwalter Ostrum Asset Management, einen Blick auf die heutige Sitzung des EZB-Rats, bei der Christine Lagarde zum ersten Mal den Vorsitz führen wird.
Seit 2018 bietet Bellevue den ersten Gesundheitsfonds mit Fokus auf Nachhaltigkeit an. Das Produkt basiert auf dem bereits seit 2007 erfolgreich geführten Adamant Global Healthcare Index, der aus einem Investmentuniversum von 600 Gesundheitsfirmen die 40 attraktivsten Werte (jeweils 10 pro Region) aus den Regionen Westeuropa, Nordamerika, Japan/Ozeanien und den Emerging Markets in einem Portfolio zusammenfasst.
In einer neuen Publikation beleuchten Ian Simmons & Julian Mayo, Fondsmanager im Fiera Capital Emerging Markets Team, den privaten Konsum und seine Bedeutung für unterschiedliche Volkswirtschaften.
Einem weiteren Rückgang des Deka-EZB-Kompasses im Oktober folgte ein etwas stärkerer Anstieg auf -18,2 Punkte im November. Ausschlaggebend hierfür waren Schwankungen der Konjunktur- und der Inflationssäule, die aber beide nach wie vor weit unter der Nulllinie liegen. Demgegenüber wird die Finanzierungssäule durch die expansive Geldpolitik immer weiter in den positiven Bereich gehoben.
Der wöchentliche Blick auf die Märkte, (Geo-)Politik, Known Unknowns und andere wichtige Entwicklungen. Verfasst von e-fundresearch.com Gastautor Florian Gröschl, Geschäftsführer und Miteigentümer der Absolute Return Consulting GmbH.
"Eine Änderung der geldpolitischen Ausrichtung erwarten wir von Christine Lagarde auf ihrer ersten Pressekonferenz als neue EZB-Chefin nicht. Dafür aber aktualisierte ökonomische Prognosen sowie die Ankündigung einer Überprüfung der strategischen Ziele und Instrumente der EZB", schreibt Martin Moryson, Chefvolkswirt Europa, DWS.
NRW.BANK und DekaBank haben eine rechtswirksame, vollständig digitale Schuldscheintransaktion durchgeführt und auf der Blockchain-basierten Plattform finledger abgewickelt. Mittels dieser Plattform als Back-Office-Lösung wurde das Schuldscheindarlehen in Höhe von fünf Mio. Euro komplett ohne parallelen Papierprozess bearbeitet.
Eine Auswahl an GAM-Fondsmanagern beurteilt, ob wir in einer späten Zyklusphase angelangt sind, und wie sie die Folgen für ihre jeweilige Anlageklasse einschätzen.
Bei den Aktienanlegern aus aller Welt herrschte 2019 über weite Strecken die Sorge vor, dass der Bullenmarkt zu Ende gehe. Geldmarktanlagen verzeichneten Rekordstände. Und der Bullenmarkt ging praktisch unverändert weiter, obwohl die Anleger angesichts der Wirtschaftsaussichten und ungelöster politischer Probleme Angst bekamen und bedeutende Summen aus den globalen Aktienmärkten abzogen. Während viele Anleger ängstlich bleiben, erkennt Franklin Templeton ausreichende Gründe, 2020 weiter in globale Aktien zu investieren.
Angesichts nur mäßiger Erfolge beim weltweitweiten Klimaschutz wird die Politik mit weiteren klimapolitischen Maßnahmen kurz‐ und mittelfristig verstärkt in die Märkte eingreifen. Auf die damit verbunden einschneidenden Veränderungen ist die Finanzwirtschaft bislang nicht vorbereitet. Hilfestellung soll eine von PRI und weiteren Partnern vorgelegte Studie geben. Diese zeigt auf, in welchen Bereichen die Politik der Wirtschaft künftig weitere Vorgaben machen wird und welche Auswirkungen diese auf unterschiedliche Sektoren haben werden. Insgesamt, so die Studie, klafft eine deutliche Lücke zwischen Gewinnern und Verlieren der regulatorischen Disruption.
Die KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft wurde von der Ratingagentur Scope Analysis erneut für die hohe Managementqualität ausgezeichnet. Bei den „Scope Investment Awards 2020“ liegt die Fondstochter der Raiffeisenlandesbank OÖ sowohl in Österreich als auch in Deutschland im Spitzenfeld.
Seit Anfang 2019 betreut Janus Henderson Investors den österreichischen Markt von Frankfurt aus. Welche Ziele man sich gesetzt hat und wie man diese erreichen möchte, konnte e-fundresearch.com in einem Interview mit Daniela Brogt erfahren, die als Country Head sowohl für den deutschen als auch den österreichischen Markt zuständig ist.