Bantleon Global Challlenges Paris Aligned Index Fonds

Bantleon Invest AG

Globale Aktien

ISIN: DE000A3DDQK5

Kurzbeschreibung der Fondsstrategie: Beim Bantleon Gbl Chal Paris Align Index Fd P (DE000A3DDQK5) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "Global Large-Cap Blend Equity" (Globale Aktien) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche, die über einen Track-Record seit 16.10.2023 (1,47 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "Bantleon Invest AG" administriert - als Fondsberater fungiert die "Bantleon Invest AG".

Anteilklasse Währung Volumen Insti ETF UCITS Hedged Ausschüttend
Ban...dex Fd P EUR 1,58
1 weitere Tranchen
Ban...dex Fd I EUR 76,05
Fondsvolumen (alle Tranchen)

EUR 77,63 Mio.

Zum Vertrieb zugelassen in

Datenquelle: Morningstar. Daten per 28.02.2025
Aktuelle BANTLEON Meldungen » zum BANTLEON NewsCenter
Johannes Maier, Portfolio Manager - Globale Infrastruktur-Aktien bei BANTLEON

Europäische Infrastruktur: Ein gefundenes Fressen für Value-Investoren

Ein 500 Mrd. Euro schweres Konjunkturprogramm soll in Deutschland die Infrastruktur stärken und könnte europaweit eine Kettenreaktion auslösen. Gleichzeitig sind die Bewertungen von Infrastruktur-Aktien so niedrig wie seit langem nicht mehr: Globale Infrastruktur-Aktien werden derzeit mit einem Bewertungsabschlag von fast 20% gegenüber dem breiten Aktienmarkt – gemessen am MSCI World – gehandelt. Seit der Auflegung eines Infrastruktur-Aktienindex im Jahr 2007 waren sie noch nie so günstig. Zudem bieten europäische Infrastruktur-Aktien gegenüber ihren US-Pendants deutliche Bewertungsabschläge und damit attraktives Aufholpotenzial. Für Value-Investoren ist dies ein gefundenes Fressen, denn wenn günstig bewertete Aktien auf einen positiven Katalysator treffen, ist die Chance auf eine Wertsteigerung vielversprechend.

28.03.2025 16:30 Uhr / » Weiterlesen

Dr. Daniel Hartmann, Chefvolkswirt, BANTLEON

Wie gefährlich ist das deutsche Schuldenpaket?

Das von der deutschen Regierung in spe im Husarenstreich verabschiedete Schuldenpaket stellt eine Zäsur in der deutschen Finanzpolitik der Nachkriegszeit dar. Werden alle neuen Handlungsspielräume voll ausgeschöpft, könnten sich die Staatsschulden innerhalb der nächsten Dekade nahezu verdoppeln. Allerdings erfährt auch das nominale BIP einen kräftigen Schub. Nach unseren Berechnungen dürfte die Staatsverschuldung im Verhältnis zur Wirtschaftsleistung daher in den nächsten zwölf Jahren »nur« auf knapp 80% zulegen (ausgehend von 63%) – im internationalen Vergleich ein weiterhin moderates Niveau. Im Ergebnis dürfte der deutsche Staat seine Top-Bonität bewahren. Dessen ungeachtet geht die weltweite Tendenz zur überbordenden Staatsverschuldung auch an Deutschland nicht spurlos vorüber. Eine Konsequenz daraus ist, dass der Aufwärtsdruck auf Renditen von Bundesanleihen in den kommenden Jahren anhalten sollte.

28.03.2025 08:58 Uhr / » Weiterlesen

Dr. Andreas A. Busch, Senior Economist bei Bantleon

Mit Strafzöllen schneiden sich die USA ins eigene Fleisch

Donald Trump hat bereits einige Strafzölle verhängt und eine ganze Reihe weiterer in Aussicht gestellt. Werden sie alle umgesetzt, würde dadurch nachhaltig Sand ins Getriebe des Welthandels gestreut. Leidtragende wären aber nicht nur die Handelspartner, sondern auch die USA selbst. Neben Exporteinbussen aufgrund von Gegenzöllen würde es zu einem deutlichen Inflationsschub und Realeinkommensverlusten kommen. Dieser negativen Folgen sollte sich auch die US-Regierung bewusst sein. Wir sehen in den Strafzöllen daher primär eine Drohkulisse, die auf Zugeständnisse der Handelspartner in anderen Bereichen abzielen, beispielsweise den Kauf von Rüstungsgütern und Energie.

27.02.2025 07:43 Uhr / » Weiterlesen

Peter Vrbovsky, Analyst, Unternehmensanleihen bei BANTLEON

Unternehmensanleihen: Zunehmende geopolitische Risiken beachten

Der wiederauflebende Protektionismus belastet international ausgerichtete Unternehmen ebenso wie Störungen in den Lieferketten infolge von Pandemien und Kriegen. Weil solche geopolitischen Belastungen in den nächsten Jahren zunehmen dürften, sollten Anleger die Widerstandsfähigkeit der Unternehmen prüfen, in deren Anleihen sie investieren wollen.

25.02.2025 12:15 Uhr / » Weiterlesen

Marcio Costa, Senior Portfolio Manager, BANTLEON

Umfeld für europäische Aktien besser als für US-Aktien

Nach einer langen Seitwärtsbewegung seit März 2024 hat sich der Eurostoxx, der die rund 300 liquidesten Titel umfasst, seit Jahresbeginn deutlich besser entwickelt als der S&P500. Europäische Aktien profitierten von wachsenden Vorbehalten gegenüber US-Tech-Titeln, nachdem Ende Januar das chinesische KI-Modell DeepSeek-R1 enthüllt worden war. Diese Entwicklung könnte sich in den nächsten Monaten fortsetzen: Während die Saisonalität eine positive Entwicklung in den USA und Europa erwarten lässt, deuten die Charttechnik und die Marktbreite auf deutlich positivere Perspektiven für europäische Aktien hin.

19.02.2025 10:12 Uhr / » Weiterlesen

Marcio Costa, Senior Portfolio Manager, BANTLEON

Renditen von deutschen Bundesanleihen und US-Treasuries könnten kurzfristig getrennte Wege gehen

Kurzfristig sprechen die meisten Argumente für weiter steigende Anleihenrenditen. Für die Renditen 10-jähriger deutscher Bundesanleihen fällt der Ausblick angesichts des intakten Abwärtstrends jedoch positiver aus als für die entsprechenden US-Treasury-Renditen. Sofern die Widerstandsmarken halten, dürfte es sich nur um einen vorübergehenden Anstieg handeln. Sollten die (US-)Inflationsraten jedoch weiterhin nach oben überraschen, wäre ein Anstieg auf neue Renditehochs wahrscheinlich – mit der Folge schmerzlicher Kursverluste.

18.02.2025 10:36 Uhr / » Weiterlesen

Ertragskennzahlen (in EUR) per 28.02.2025
Absoluter Jahresertrag YTD 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
Bantleon Gbl Chal Paris Align Index Fd P +3,32% +11,31% N/A N/A
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +2,01% +14,17% +30,66% +71,16%
Annualisierter Jahresertrag 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.) Seit Auflage (p.a.)
Bantleon Gbl Chal Paris Align Index Fd P N/A N/A +15,28%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +9,23% +11,18% N/A
Risiko-Kennzahlen (in EUR) per 28.02.2025
Annualisierte Sharpe-Ratio 1 Jahr 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.)
Bantleon Gbl Chal Paris Align Index Fd P 0,29 N/A N/A
Vergleichsgruppen-Durchschnitt 0,54 0,15 0,51
Annualisierte Volatilität 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
Bantleon Gbl Chal Paris Align Index Fd P +6,73% N/A N/A
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +9,12% +12,83% +14,43%

Assetklassen-Monitor März 2025: Edelmetallfonds top, US-Wachstumswerte flop

Die Fondsperformance-Highlights im März 2025 9,8% der Fondskategorien haben den März in der Gewinnzone beenden können. Die durchschnittliche Fondskategorie-Wertentwicklung lag im März bei -3,24% (in EUR). Positives Highlight: Den stärksten Wertzuwachs konnten im März Edelmetall-Aktienfonds verzeichnen: Im Durchschnitt +10,84%. Negatives Highlight: Den stärksten Wertverlust mussten im März Taiwan Large-Cap-Aktienfonds hinnehmen: Im Durchschnitt -13,71%.

» Weiterlesen

Gröschls Mittwochskommentar: 14/2025

Der wöchentliche Blick auf die Märkte, (Geo-)Politik, Known Unknowns und andere wichtige Entwicklungen. Verfasst von e-fundresearch.com Gastautor Florian Gröschl, Geschäftsführer und Miteigentümer der Absolute Return Consulting GmbH.

» Weiterlesen

Europa-ETFs profitieren von historischem US-Ausverkauf

Der europäische Markt für UCITS-ETFs erlebte im März eine historische Marktrotation. Die bereits im Februar eingeläutete Bewegung von ETFs auf die USA hin zu ETFs auf Europa setzte sich fort. Über 670 Millionen US-Dollar flossen aus den USA ab, hingegen rund 18 Milliarden USD gingen in andere Weltregionen. Größter Profiteur auf der Aktienseite war Europa mit Plus 14 Milliarden USD. „Europa ist aktuell der Markt der Stunde. Bei den USA sind Anleger sehr zurückhaltend“, sagt Stefan Kuhn, Head of ETF & Index Distribution, Europe bei Fidelity International.

» Weiterlesen

Märkte in 10': ATX vorne, Nasdaq hinten?

Zölle, Zinsanstiege und Sorgen um Trump: Die Kapitalmärkte stehen auch im April 2025 unter Druck. Europa überrascht mit relativer Stärke, Gold legt zu – Tech-Werte dagegen verlieren. Zudem wirft Josef Obergantschnig einen kritischen Blick auf die Erfolgswahrscheinlichkeit aktiver Fondsmanager. Die wichtigsten Trends, Daten und Hintergründe jetzt im kompakten e-fundresearch.com Videoformat „Märkte in 10 Minuten“.

» Weiterlesen

Small Cap-Fondsmanager Nick Sheridan: Mit System und Disziplin zur Outperformance

Nach Jahren relativer Underperformance könnten globale Small Caps vor einer Neubewertung stehen. Im Interview mit e-fundresearch.com spricht Nick Sheridan, Lead Portfolio Manager des Janus Henderson Horizon Global Smaller Companies Fund, über seine Investmentphilosophie, strukturelle Chancen in einer multipolaren Weltordnung – und weshalb gerade jetzt operative Qualität zu attraktiven Bewertungen erhältlich ist.

» Weiterlesen

10 Jahre Metis Invest: Fotogalerie & Nachbericht vom Jubiläums-Event

Anlässlich ihres zehnjährigen Bestehens lud die Metis Invest GmbH am 27. März 2025 zu einer Jubiläumsveranstaltung ins Wiener k47. In exklusivem Rahmen wurde nicht nur Rückschau auf ein erfolgreiches Jahrzehnt gehalten, sondern auch der Blick auf die Herausforderungen und Chancen künftiger Kapitalmarktentwicklungen gerichtet. Die e-fundresearch.com Redaktion war vor Ort, überbrachte persönliche Glückwünsche und dokumentiert die Highlights der Veranstaltung in einer Fotogalerie.

» Weiterlesen

Assenagon ernennt Chief Investment Officer Multi Asset

Der unabhängige Asset Manager Assenagon beruft Thomas Romig zum 1. April 2025 zum Chief Investment Officer (CIO) Multi Asset. Seit 2015 verantwortet Romig als Geschäftsführer den Multi Asset-Bereich von Assenagon. Gemeinsam mit seinem vierköpfigen Team managt er die beiden mehrfach ausgezeichneten Multi Asset-Fonds, den Assenagon Multi Asset Conservative und den Assenagon Multi Asset Balanced.

» Weiterlesen