
Bonds sind kein sicherer Hafen mehr – außer sie werden aktiv gemanagt
Ein Umfeld, das aktives, selektives und flexibles Management verlangt: Qualitätstitel, anpassungsfähige Duration, kontrollierte Volatilität
22.04.2025 13:45 Uhr / » Weiterlesen
ISIN: FR0013465598
Kurzbeschreibung der Fondsstrategie: Beim CM-AM Global Emerging Markets S (FR0013465598) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "Global Emerging Markets Equity" (Globale Schwellenländer / Emerging Markets Aktien) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche, die über einen Track-Record seit 09.12.2019 (5,38 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "Credit Mutuel Asset Management" administriert - als Fondsberater fungiert die "Credit Mutuel Asset Management".
Anteilklasse | Währung | Volumen | Insti | ETF | UCITS | Hedged | Ausschüttend |
---|---|---|---|---|---|---|---|
CM-...arkets S | EUR | 0,27 |
CM-...rkets IC | EUR | 3,63 | |||||
CM-...rkets RC | EUR | 55,68 |
EUR 59,84 Mio.
+ 7 weitere
Ein Umfeld, das aktives, selektives und flexibles Management verlangt: Qualitätstitel, anpassungsfähige Duration, kontrollierte Volatilität
22.04.2025 13:45 Uhr / » Weiterlesen
Collateralized Loan Obligations (CLOs) scheinen im aktuellen Umfeld gut positioniert zu sein, insbesondere angesichts ihrer variablen Verzinsung, ihres robusten strukturellen Schutzes und ihres Potenzials für zusätzliche Renditen. Aber es bleiben Risiken am Horizont.
17.02.2025 15:41 Uhr / » Weiterlesen
Vermögen streuen, Risiko minimieren und Chancen am Markt nutzen – mit diesem Ziel wurde am 19. April 1774 in den Niederlanden der erste Investmentfonds aufgelegt. Was damals revolutionär war, ist aus der modernen Finanzwelt nicht mehr wegzudenken. „Fonds sind keine Trendprodukte, sondern ein Basisinvestment“, sagt Heinrich Schaller, Generaldirektor der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich, anlässlich des diesjährigen Weltfondstags.
15.04.2025 10:06 Uhr / » Weiterlesen
Donald Trumps sogenannter „Liberation Day“ hat die globalen Kapitalmärkte in einen Schockzustand versetzt. Zwar sorgte die jüngste Verschiebung der Zölle für eine gewisse Erleichterung, dennoch bleiben erhebliche Unsicherheiten bestehen, zumal mit China die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt aus dieser Verschiebung ausgeklammert wurde. Tatsächlich sieht es derzeit nicht gerade nach Entspannung im Handelskrieg zwischen den USA und China aus – im Gegenteil. Neben den Zöllen scheinen nun auch vermehrt Exportrestriktionen für gewisse Grundstoffe auf der einen Seite und Computerchips auf der anderen Seite ein präferiertes Mittel im Handelskonflikt zu sein. Wenn die beiden größten Volkswirtschaften der Welt aufgrund eines derart aggressiven Handelskrieges Schaden nehmen, dann bleibt der Rest der Welt davon nicht unberührt.
25.04.2025 08:03 Uhr / » Weiterlesen
Das erste Quartal ist vorbei. Seit Jahresbeginn ist Donald Trump als 47. Präsident der USA an der Macht, und die Wirkungen auf den Markt sind deutlich spürbar: Anders als sonst steigen die Märkte nicht in freudiger Erwartung einer neuen Legislatur mit neuen Impulsen, sondern reagieren auf die heftigen Restriktionen seiner Handelspolitik.
24.04.2025 12:28 Uhr / » Weiterlesen
Bärenmärkte lassen sich in der Regel in drei Typen einteilen: ereignisgetrieben, zyklisch und strukturell – wobei die Dauer. abnimmt Die Progonose scheint hier zu sein, dass sich ereignisbedingte Probleme zu zyklischen Problemen entwickeln, mit einer Prognose für eine mittelfristige Dauer, da der Markt sich mit den Auswirkungen der Zölle auf die Gewinne und die Inflation auseinandersetzt.
25.04.2025 08:52 Uhr / » Weiterlesen
Die globalen Märkte sind nach wie vor einer erheblichen Volatilität ausgesetzt, die für Anleger eine neue Mischung aus Herausforderungen und Chancen mit sich bringt.
22.04.2025 07:53 Uhr / » Weiterlesen
So euphorisch die Märkte zu Beginn des Jahres noch waren, so schnell ist diese Begeisterung verebbt. Die Hoffnung auf Steuererleichterungen und Deregulierung zerschellte an den Zollbarrieren, die US-Präsident Trump zu errichten begann – und aus Zugewinnen an den Kapitalmärkten wurde ein Bärenmarkt, also ein Rückgang von mehr als 20 % vom letzten Höchststand. Einzig positiver Aspekt an der Neuordnung der Welt: die Emanzipation Europas. Ob das Projekt politisch gelingen wird, bleibt abzuwarten, an den Börsen zumindest hat der alte Kontinent aufgeholt, und auch der Euro hat gegenüber dem US-Dollar zugelegt.
09.04.2025 15:17 Uhr / » Weiterlesen
Absoluter Jahresertrag | YTD | 1 Jahr | 3 Jahre | 5 Jahre |
---|---|---|---|---|
CM-AM Global Emerging Markets S | -1,70% | +2,21% | -9,64% | +1,34% |
Vergleichsgruppen-Durchschnitt | -1,96% | +5,27% | +3,75% | +45,67% |
Annualisierter Jahresertrag | 3 Jahre (p.a.) | 5 Jahre (p.a.) | Seit Auflage (p.a.) |
---|---|---|---|
CM-AM Global Emerging Markets S | -3,32% | +0,27% | -2,79% |
Vergleichsgruppen-Durchschnitt | +1,15% | +7,66% | N/A |
Annualisierte Sharpe-Ratio | 1 Jahr | 3 Jahre (p.a.) | 5 Jahre (p.a.) |
---|---|---|---|
CM-AM Global Emerging Markets S | negativ | negativ | negativ |
Vergleichsgruppen-Durchschnitt | 0,02 | negativ | 0,34 |
Annualisierte Volatilität | 1 Jahr | 3 Jahre | 5 Jahre |
---|---|---|---|
CM-AM Global Emerging Markets S | +9,42% | +14,17% | +14,33% |
Vergleichsgruppen-Durchschnitt | +9,52% | +13,47% | +13,52% |