UBS Global Emerging Market Opportunity Fund

UBS Fund Management (Ireland) Ltd.

Kurzbeschreibung der Fondsstrategie: Beim UBS Global Emerging Mkts Opp I A3 accUSD (IE00B5KRRV51) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "Global Emerging Markets Equity" (Globale Schwellenländer / Emerging Markets Aktien) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche, die über einen Track-Record seit 25.04.2018 (6,74 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "UBS Fund Management (Ireland) Ltd." administriert - als Fondsberater fungiert die "UBS Asset Management (Singapore) Ltd".

Anteilklasse Währung Volumen Insti ETF UCITS Hedged Ausschüttend
UBS...3 accUSD USD 2,35
13 weitere Tranchen
UBS...pp F USD USD 3,20
UBS...1 accUSD USD 17,47
UBS...2 accUSD USD 12,22
UBS...I-A3 EUR EUR 112,51
UBS... CAD Acc CAD 7,23
UBS... I-B EUR EUR 17,61
UBS... I-B USD USD 326,78
UBS...pp P GBP GBP 1,08
UBS...pp P SGD SGD 0,29
UBS...pp P USD USD 13,16
UBS...pp Q EUR EUR 0,34
UBS...pp Q GBP GBP 1,46
UBS...pp Q USD USD 26,11
Fondsvolumen (alle Tranchen)

EUR 541,79 Mio.

Zum Vertrieb zugelassen in

+ 7 weitere

Datenquelle: Morningstar. Daten per 31.12.2024
Aktuelle NewsCenter-Meldungen » Alle anzeigen
Elida Rhenals, Fixed Income Portfolio Manager at AXA Investment Managers
AXA Investment Managers

Inflationsausblick 2025: Hoch und höher?

Vor zwölf Monaten verschwand die Inflation aus dem Blickfeld der Anleger, aber jetzt ist sie zurück. Für das gesamte Jahr 2025 wird mit einer höheren Teuerung gerechnet. Das hat vor allem folgende Gründe:

16.01.2025 08:09 Uhr / » Weiterlesen

Eyb & Wallwitz
Eyb & Wallwitz

Fondsreporting | Fed-Wende ohne Auswirkungen auf den Aktienmarkt

Nach dem fulminanten Anstieg im November konsolidierten die US-Märkte zum Jahresende. Der S&P 500 (-2,0%), der Nasdaq (+1,3%) und der Dow Jones (-5,1%) handelten uneinheitlich. Die europäischen Indizes haben dagegen zugelegt, der DAX (+1,4%) erklomm dabei erstmals die 20.000 Punktemarke, auch wenn der Jahresendstand wieder knapp darunter lag. Ein positiver Abschluss für die Aktien vor allem in Anbetracht der kräftigen Zinsbewegung. Die Rendite 10-jähriger US-Treasuries stieg im Dezember um 40 Basispunkte auf 4,57%, eine deutliche Anpassung gegenüber den im September bereits erreichten 3,61%. Auch Bundesanleihen konnten sich dem Anstieg nicht mehr entziehen und handelten zum Monatsschluss 28 Basispunkte höher bei 2,37%.

10.01.2025 10:05 Uhr / » Weiterlesen

Bill Nygren, Chief Investment Office und Portfolio Manager beim US-Investmenthaus Harris Associates einer Tochter von Natixis IM
Natixis Investment Managers

Einmalige Gelegenheit für Value-Investoren durch Konzentration der "teuren" Aktien im S&P 500

Bill Nygren, Chief Investment Office und Portfolio Manager beim US-Investmenthaus Harris Associates (einer Tochter von Natixis IM, sieht im aktuellen Umfeld „einen ungewöhnlich attraktiven Zeitpunkt“ für Value-Investoren. Die große Spreizung in den Bewertungen von US-Aktien – hier die wenigen Large-Cap-Technologieunternehmen, die den S&P 500 getrieben haben, dort fast alle anderen – erlaubt dem Manager des „Oakmark Fund“, des „Oakmark Select Fund“ und des „Oakmark U.S. Large Cap Fund“ eine Konzentration auf niedrig bewertete Aktien ohne ein Übergewicht in bestimmten, derzeit unbeliebten Sektoren.

17.01.2025 09:14 Uhr / » Weiterlesen

Alexandra Wilson-Elizondo, co-Chief Investment Officer of Multi-Asset Solutions bei Goldman Sachs Asset Management
Goldman Sachs Asset Management

Ausblick 2025 im Asset Management: Warum ein Umdenken notwendig ist

Die zum Jahresende unter dem Titel „Asset Management Outlook 2025: Reasons to Recalibrate“ veröffentlichte Analyse von Goldman Sachs Asset Management zeigt, dass sich die Anleger angesichts der Zinslockerungszyklen, geopolitischen Risiken sowie aufgrund der politischen Entwicklung nach den Wahlen notwendigerweise neu orientieren müssen

22.11.2024 16:10 Uhr / » Weiterlesen

Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management
DNB Asset Management

Sanfte Landung ist das Marktnarrativ 2025

Vor dem Hintergrund der geopolitischen Spannungen in diesem Jahr und den zahlreichen wichtigen Wahlen ist die größte Überraschung aus Rentenmarktsicht das Ausbleiben größerer Volatilität. Die Inflation hat sich im Großen und Ganzen gut entwickelt und entsprach den Erwartungen. Andere makroökonomische Daten schwankten dagegen ein wenig, was zu Bewegungen bei den Zinssätzen führte, da der Markt die Geschwindigkeit und den Umfang weiterer Zinssenkungen anders einschätzte.

17.12.2024 08:56 Uhr / » Weiterlesen

Ertragskennzahlen (in EUR) per 31.12.2024
Absoluter Jahresertrag YTD 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
UBS Global Emerging Mkts Opp I A3 accUSD +9,62% +9,62% -9,60% +5,71%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +13,71% +13,71% -0,46% +17,16%
Annualisierter Jahresertrag 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.) Seit Auflage (p.a.)
UBS Global Emerging Mkts Opp I A3 accUSD -3,31% +1,12% +1,88%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt -0,27% +3,11% N/A
Risiko-Kennzahlen (in EUR) per 31.12.2024
Annualisierte Sharpe-Ratio 1 Jahr 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.)
UBS Global Emerging Mkts Opp I A3 accUSD 0,03 negativ negativ
Vergleichsgruppen-Durchschnitt 0,26 negativ negativ
Annualisierte Volatilität 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
UBS Global Emerging Mkts Opp I A3 accUSD +10,68% +15,10% +16,17%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +10,11% +13,93% +15,84%

Fixed Income: Monatliche Experten-Einschätzung – Januar 2025

2024 begannen die Zentralbanken endlich, ihre Geldpolitik zu lockern. Sowohl die US-Notenbank (Fed) als auch die Europäische Zentralbank (EZB) senkten die Zinsen um 100 Basispunkte. Die Zinssenkungen dauerten jedoch länger als erwartet. Staatsanleihen taten sich daher schwer, und die Rendite 10-jähriger US-Treasuries stieg erstmals seit den 1980er-Jahren das vierte Jahr in Folge an. Was bedeutet das für die Anleihemärkten? Lesen Sie mehr in unserer Fixed Income Experteneinschätzung für Dezember

» Weiterlesen

Trumps Agenda könnte problematisch werden – besonders auch für Deutschland

Verschärfte Handelspolitik, positive Impulse für Krypto und neuer Zündstoff für die Inflation: Die angekündigten politischen Maßnahmen der neuen Trump-Regierung werden die Weltwirtschaft – und insbesondere die globalen Finanzmärkte – vor neue Herausforderungen zu stellen. Mit welchen Folgen aufgrund der angekündigten Zollerhöhungen zu rechnen sind und wie sich die politische Agenda auf Europa und Volkswirtschaften weltweit auswirken könnte, erklärt Rebekah McMillan, Associate Portfolio Manager im Multi-Asset-Team von Neuberger Berman, in ihrer Marktanalyse.

» Weiterlesen

e-fundresearch.com Vertriebsprofi des Monats: Dominik Issler

„Wir arbeiten in einem People-Business. Ohne hochwertigen Vertrieb geht nichts.“ | Lernen Sie mit e-fundresearch.com Monat für Monat die erfolgreichsten Fondsvertriebsprofis der DACH-Region auf erfrischend ungewöhnliche Art und Weise kennen: Dominik Issler, Head Germany & Austria bei Jupiter Asset Management, ist e-fundresearch.com Asset Management Vertriebsprofi des Monats Januar 2025. Im Interview & Wordrap gibt er exklusive Einblicke in seinen beruflichen Alltag, Werdegang und die seiner Meinung nach wichtigsten Erfolgsfaktoren im Fondsvertrieb.

» Weiterlesen

Einmalige Gelegenheit für Value-Investoren durch Konzentration der "teuren" Aktien im S&P 500

Bill Nygren, Chief Investment Office und Portfolio Manager beim US-Investmenthaus Harris Associates (einer Tochter von Natixis IM, sieht im aktuellen Umfeld „einen ungewöhnlich attraktiven Zeitpunkt“ für Value-Investoren. Die große Spreizung in den Bewertungen von US-Aktien – hier die wenigen Large-Cap-Technologieunternehmen, die den S&P 500 getrieben haben, dort fast alle anderen – erlaubt dem Manager des „Oakmark Fund“, des „Oakmark Select Fund“ und des „Oakmark U.S. Large Cap Fund“ eine Konzentration auf niedrig bewertete Aktien ohne ein Übergewicht in bestimmten, derzeit unbeliebten Sektoren.

» Weiterlesen

Carmignac Portfolio Grandchildren: Reinvestieren, um aus Tradition Zukunft zu gestalten

So wie Investoren aufgrund gesellschaftlicher Herausforderungen und veränderter Lebensstile ihre langfristigen Anlagestrategien überdenken und optimieren müssen, müssen auch Unternehmen in der Lage sein, sich neu zu erfinden, um mit den Veränderungen der Wirtschafts- und Geschäftszyklen Schritt zu halten und so langfristig erfolgreich zu sein und zu bleiben. Hier kommt der Begriff der Reinvestition ins Spiel.

» Weiterlesen