Kurzbeschreibung der Fondsstrategie:
Beim BNY Mellon US Muncpl Infras Dbt USD CAcc (IE00BDCJYP85) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "USD Government Bond" (USD Staatsanleihen) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche,
die über einen Track-Record seit 19.04.2017 (6,63 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "BNY Mellon Fund Management (Lux) S.A." administriert -
als Fondsberater fungiert die "Insight North America LLC".
Die Renditen 10-jähriger US-Staatsanleihen befinden sich aktuell auf dem höchsten Stand seit April 2011. Damit erzielen Anleiheinvestoren höhere Erträge, zumindest nominal gesehen. Die realen Renditen sind allerdings immer noch nicht sehr attraktiv: So bleibt die Inflation einstweilen über den Erwartungen – der US-Verbraucherpreisindex lag zuletzt bei 8,6%. Und so stehen auch die Zentralbanken weiterhin unter Druck, die Zinsen schneller anzuheben.
Wie erwartet wird die EZB die Zinssätze in diesem Jahr wieder in den positiven Bereich bringen. Nach acht Jahren negativer Zinsen und QE beendet die EZB damit eine Ära. Sie hat angekündigt, die Zinsen im Juli um 25 Basispunkte anzuheben und im September möglicherweise um 50 weitere Basispunkte zu erhöhen.
Die hohen Staatsausgaben während der Covid-19-Pandemie wurden kritisiert, weil sie die künftige wirtschaftliche Stabilität bedrohen, so Brendan Mulhern, Global Strategist bei Newton Real Return. Führt die Tatsache, dass erhebliche Teile der Hilfspakete der USA und Europas für Umweltinitiativen verwendet werden, dazu, dass die Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels die wirtschaftliche Stabilität bedrohen könnten?
Fortschritte im Bereich der Mobilität, wie z. B. die Elektromobilität, werden von einigen als eine wichtige Waffe im Kampf gegen die Erderwärmung angepriesen. Doch der Weg, der vor uns liegt, wird nicht ganz frei von Hindernissen sein, warnt das Team von Insight Investment.
Was bedeutet das für Anleger und Portfoliomanager in diesem Sektor, wenn der europäische Loan-Markt verantwortungsbewusste Investitionen in Betracht zieht? Der geschäftsführende Direktor von Alcentra, Ross Curran sieht das sich wandelnde Gesicht des Marktes.
<strong>Innovation by BNY Mellon</strong> | 70% der Gesundheitsdienstleister haben auf dem Höhepunkt von Covid-19 Patienten mithilfe der Telemedizin betreut. Und auch wenn die Pharmafirmen von der Herstellung von Impfstoffen gegen die Pandemie profitierten, sind es die Life-Sciences-Firmen, welche die Rohstoffe für die Herstellung der Impfstoffe liefern, welche künftig die grossen Gewinne einfahren werden.
<strong>Innovation by BNY Mellon</strong> | Ein erhöhtes Bewusstsein für Bitcoin und seine ESG-Auswirkungen kann helfen, die ökologischen Risikofaktoren des Marktes zu reduzieren.
<strong>Innovation by BNY Mellon</strong> | Ein neues Weltraumzeitalter beginnt. Auch Jeff Bezos hat kürzlich angekündigt, noch dieses Jahr ins All liegen zu wollen. Dem Fachblatt Spaceflight Now zufolge hat es 2020 die höchste Zahl versuchter Orbitalflüge weltweit seit 1990 gegeben. Wir finden diese erhöhte Startkadenz aus Investmentperspektive interessant.
Daten und Statistiken sind an den Finanzmärkten extrem wichtig. Einige Charts sind aber besonders aufschlussreich, denn sie verdeutlichen komplexe Zusammenhänge oft in einfachen Darstellungen. Drei ganz wichtige aktuelle Charts erklärt Heiko Böhmer in dieser Woche in seinem Markt-Update.
Welche Fondskategorien konnten im November sowie auf Sicht seit Jahresbeginn (YTD) am stärksten zulegen? Wie viele Kategorien liegen aktuell im positiven Performance-Terrain? Welche Ertragsentwicklung kann im Durchschnitt über mehr als 200 verschiedene Fondskategorien beobachten werden?
Die zweiwöchentliche Publikation "Monitor" gibt Ihnen einen strukturierten Überblick über die aktuellen Entwicklungen an den Kapitalmärkten. In der aktuellen Ausgabe beschäftigen wir uns mit der dritthöchsten November-Rendite des deutschen DAX seit 1959.
„Die Industrieländer haben sich als bemerkenswert widerstandsfähig gegenüber dem starken Anstieg der Realzinsen seit 2022 erwiesen (der mit einer Normalisierung der Zinssätze in Japan im Jahr 2024 seinen Höhepunkt erreichen dürfte). Wir glauben jedoch nicht daran, dass die neutralen Zinssätze ‚für immer höher‘ sein werden. Vielmehr wurde die Übertragung des Zinsschocks auf die Volkswirtschaften durch temporäre Faktoren verlangsamt, die im Laufe des Jahres 2024 auslaufen werden. Eine ‚sanfte Landung‘ dürfte sich daher im ersten Halbjahr 2024 fortsetzen, gefolgt von einer Rezession im zweiten Halbjahr, angeführt von den USA.“
Die Stimmung an den Börsen hat sich merklich gedreht. Es ist zwar noch nicht alles Gold was glänzt, aber die fallenden Inflationszahlen haben Zinssenkungsfantasien freigesetzt, die den Anlegern Mut machen (Geldpolitik: Inflationsrate in Deutschland sinkt auf 3,2 Prozent).
Elite Report 2024: Sieben österreichische Vermögensverwalter zählen mit zur Elite Schelhammer Capital Bank Vermögensmanagement gehört zu den Top Ten im deutschsprachigen Raum / Transparenz der Ergebnisdarstellung bleibt häufig hinter Standards zurück / Mangelnde Wertschätzung von Kunde und Mandat beklagt
Aktien von Unternehmen mit geringerer Marktkapitalisierung waren in diesem Jahr nicht besonders beliebt. Sie wurden in der ersten Jahreshälfte von der Rallye der "glorreichen Sieben" ausgeschlossen und sind in letzter Zeit unter dem Risiko der "Höher-für-Länger"-Erzählung dahingeschieden. Wir sind jedoch der Meinung, dass sie nicht übersehen werden sollten und dass es Möglichkeiten gibt, hervorragende Unternehmen zu günstigen Preisen zu erwerben.
Trotz der restriktiven Maßnahmen der Notenbanken und der aktuellen Konjunkturschwäche in Europa haben High-Yield-Anleihen seit Jahresanfang Gesamterträge von mehr als 8,5% erzielt (gemessen am »ICE BofA Euro High Yield Index«). In den nächsten Monaten dürfte die weiter abflauende Konjunktur in Verbindung mit den deutlich gestiegenen Zinsen den High-Yield-Markt jedoch belasten. Dann ist mit steigenden Ausfallraten und sinkenden Anleihenkursen zu rechnen, welche die Gesamterträge belasten werden. Eine attraktive und solide Alternative sind Nachranganleihen von Industrieunternehmen (Corporate Hybrids), deren Rendite mit gut 7,0% (ICE BofA Euro Non-Financial Subordinated Index) nahezu der Rendite von High-Yield-Anleihen (7,06%) entspricht. Weil ihre Emittenten aber in der Regel ein Investment-Grade-Rating haben, liegt das Ausfallrisiko nahe null.
Der Aktienmarkt befindet sich seit März in einem Höhenflug, während Indien nach wie vor eine der am schnellsten wachsenden großen Volkswirtschaften der Welt ist.
In den kommenden Tagen ziehen die Investmentexperten von Jupiter Asset Management ein Resümee aus dem vergangenen, herausfordernden Jahr und geben einen Ausblick auf das Anlagejahr 2024. Nach einem Blick auf die Goldmärkte sowie die Region Asien-Pazifik erwartet uns heute eine Einschätzung zum globalen Anleihemarkt - von Ariel Bezalel & Harry Richards.