Kurzbeschreibung der Fondsstrategie: Beim UniEuroKapital (LU0046307343) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "EUR Diversified Bond - Short Term" (EUR Anleihen Diversifiziert - Kurzläufer) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche, die über einen Track-Record seit 01.04.1993 (30,53 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "Union Investment Luxembourg SA" administriert - als Fondsberater fungiert die "Union Investment Luxembourg SA".

Anteilklasse Währung Volumen Insti ETF UCITS Hedged Ausschüttend
Uni...oKapital EUR 221,11
Fondsvolumen (alle Tranchen)

EUR 221,11 Mio.

Zum Vertrieb zugelassen in

+ 1 weitere

Datenquelle: Morningstar. Daten per 31.08.2023
Aktuelle Union Investment Meldungen » zum Union Investment NewsCenter
Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt, Union Investment

Chefökonom Dr. Zeuner: Inflation sinkt deutlich

Es geht steil abwärts mit der Inflation. Im September ist die Teuerung in Deutschland erstmals seit März 2022 wieder unter die Marke von 5 Prozent gerutscht. Laut Statistischem Bundesamt legten die Preise im Jahresvergleich um 4,5 Prozent zu, nach 6,1 Prozent im Vormonat.

28.09.2023 14:35 Uhr / » Weiterlesen

Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt, Union Investment

Industrie belastet deutsches Wachstum

Nach einer Sonderkonjunktur im Juni ist der Auftragseingang in der deutschen Industrie im Juli erwartungsgemäß stark zurückgegangen. Die Bestellungen fielen im Vergleich zum Vormonat um 11,7 Prozent.

06.09.2023 08:42 Uhr / » Weiterlesen

Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt, Union Investment

Chefökonom Dr. Zeuner: Stabiler Arbeitsmarkt stützt Konjunktur

Es ist eine gute Nachricht: Die Arbeitslosigkeit in Deutschland ging trotz der konjunkturell schwierigen Bedingungen leicht zurück. Nach Angaben der Agentur für Arbeit lag die Quote im Juli bei 5,6 Prozent. Die Zahl der Menschen ohne Arbeitsplatz sank leicht um 4.000. Und: Der Anteil an offenen Stellen ist nach wie vor recht hoch.

01.08.2023 10:30 Uhr / » Weiterlesen

Kerstin Knoefel, Leiterin des Segments Privatkunden bei Union Investment

Zinsbasierte Geldanlagen verursachen einen noch nie da gewesenen Kaufkraftverlust

Die meisten Sparerinnen und Sparer in Deutschland gehen von weiter steigenden Preisen und Zinsen aus. Viele von ihnen beschäftigen sich daher mit der eigenen Geldanlage und ziehen auch Konsequenzen. Dies ist in der aktuellen Situation auch dringend nötig, denn der Anteil an zinsbasierten Geldanlageformen am Gesamtvermögen ist in 2022 weiter gestiegen. Damit verdreifacht sich der Kaufkraftverlust aus Zinsprodukten durch den negativen Realzins für 2022 im Vergleich zum Vorjahr auf 324 Milliarden Euro (2021: 106 Milliarden Euro).

27.07.2023 10:54 Uhr / » Weiterlesen

Ertragskennzahlen (in EUR) per 31.08.2023
Absoluter Jahresertrag YTD 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
UniEuroKapital +1,42% +0,20% -4,52% -4,15%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +1,81% +1,19% -2,63% -2,29%
Annualisierter Jahresertrag 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.) Seit Auflage (p.a.)
UniEuroKapital -1,53% -0,84% +2,27%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt -0,89% -0,47% N/A
Risiko-Kennzahlen (in EUR) per 31.08.2023
Annualisierte Sharpe-Ratio 1 Jahr 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.)
UniEuroKapital 1,46 negativ negativ
Vergleichsgruppen-Durchschnitt 2,08 negativ negativ
Annualisierte Volatilität 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
UniEuroKapital +2,08% +1,76% +1,80%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +2,34% +2,09% +2,22%

Eventrückblick: ESG Investment Day 2023 (mit Fotogalerie)

Der diesjährige ESG Investment Day der Raiffeisen KAG stand ganz und gar im Zeichen von Nachhaltigkeit und verantwortungsvollem Investment. Mehr als 100 Teilnehmer:innen haben am 28. September die Gelegenheit zum intensiven Meinungsaustausch, zu fundierten Anlagegesprächen und nicht zuletzt zum Networking in der Sky Lounge der Raiffeisen Bank International AG am Stadtpark Wien genutzt.

» Weiterlesen

Fondsmanagement à la 007: Auf Alpha-Jagd im Bond-Universum

Ein Fondsmanager mit der Lizenz für besonders hohe Investment-Flexibilität im Bond Universum: François Collet, ist Deputy CIO und Portfoliomanager des DNCA Invest - Alpha Bonds, einem internationalen Absolute-Return-Anleihenfonds aus dem Boutiquen-Netzwerk von Natixis Investment Managers, der durch die Kombination verschiedener Strategien ungeachtet der Marktrichtung Alpha generieren soll.

» Weiterlesen

AXA IM CIO Chris Iggo: „Geldpolitik muss Wende einläuten“

Die Anleihenrenditen sind wieder so hoch wie in den ersten fünf Jahren des dritten Jahrtausends: Manches scheint ähnlich wie 2006 und 2007, als die Leitzinsen zum letzten Mal lange nicht gesenkt wurden. Wichtiger dürften aber die Unterschiede sein: Die Weltwirtschaft wächst heute schwächer, und Corona hat dem Geschäftsklima ebenso geschadet wie der Energiepreisschock.

» Weiterlesen

Assetklassen-Monitor: September 2023

Welche Fondskategorien konnten im September sowie auf Sicht seit Jahresbeginn (YTD) am stärksten zulegen? Wie viele Kategorien liegen aktuell im positiven Performance-Terrain? Welche Ertragsentwicklung kann im Durchschnitt über fast 300 verschiedene Fondskategorien beobachtet werden? Alle Antworten liefert ein rascher Blick auf den frisch aktualisierten e-fundresearch.com Assetklassen-Monitor.

» Weiterlesen

Immobilienaktien befinden sich im freien Fall - ist ein Ende in Sicht?

Die Investition in Immobilien, auch als "Betongold" bekannt, wurde lange Zeit als eine sichere Anlage betrachtet. Allerdings sind die steigenden Zinsen ein Grund dafür, dass die Mietrenditen heute weitaus weniger attraktiv sind als noch vor einem Jahr. Eine mögliche Alternative könnte darin bestehen, in börsennotierte Entwickler und Immobilienunternehmen zu investieren, deren Aktien teilweise mehr als 50% unter ihren Höchstständen notieren. Doch stellt sich die Frage, ob ein Ende des Abwärtstrends wirklich absehbar ist?

» Weiterlesen

EZB sorgt für Wirbel - Italiens Märkte unter Druck

Der „Tafelberg-Ansatz“ der Geldpolitik schafft möglicherweise nicht das gewünschten Gefühl von „Ruhe und Frieden“. In den USA wurden viele neue Anleihen begeben, und wie gewöhnlich geraten die schwächeren Emissionen unter Druck. Selbst wenn wir die Turbulenzen der letzten Woche nicht überbewerten sollten, verdient der Anstieg des Spreads der italienischen Langfristrenditen auf fast 200 Basispunkte gegenüber deutschen Papieren Aufmerksamkeit.

» Weiterlesen