Kurzbeschreibung der Fondsstrategie:
Beim Schroder ISF Indian Opports A Acc USD (LU0959626531) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "India Equity" (Indien Aktien) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche,
die über einen Track-Record seit 10.09.2013 (11,99 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "Schroder Investment Management (Europe) S.A." administriert -
als Fondsberater fungiert die "Schroder Investment Management (Singapore) Ltd".
Die Rede von Fed-Chef Jerome Powell in Jackson Hole signalisiert eine mögliche geldpolitische Wende. Allianz Global Investors analysiert, welche Chancen und Risiken sich daraus für Asiens Märkte, Währungen und Anleihen ergeben.
Die Analyse von Daniel Jakubowski und Sebastian Schmider von Assenagon zeigt: Entscheidend für die Bewertung aktiv gemanagter Fondsstrategien ist nicht die absolute, sondern die aktive Positionierung im Portfolio. Am Beispiel globaler Value-Size-Strategien wird deutlich, dass selbst kleine Abweichungen zu Benchmarks erheblichen Einfluss auf Diversifikation, Risiko und Rendite haben können.
US-Präsident Donald Trump verstärkt den Druck auf die US-Notenbank weiter – zuletzt mit der versuchten Entlassung von Fed-Gouverneurin Lisa Cook. Einige Marktteilnehmer sehen die lockerere Zinspolitik, auf die der US-Präsident abzielt, als positiv an. „Auf lange Sicht gehen damit jedoch wirtschaftliche wie auch politische Risiken einher, auf die Anleger vorbereitet sein müssen“, sagt Anthony Willis, Senior Economist bei Columbia Threadneedle Investments.
Das Gesundheitswesen ist der größte Sektor im Universum der Collateralised Loan Obligations (CLOs). Portfoliomanager Denis Struc und David Huang untersuchen, wie CLO-Anleger dieses Marktumfeld navigieren können.
Globale Unsicherheit verändert Investitionsschwerpunkte: Steigende Verteidigungsbudgets, Energiesicherheit und robuste Lieferketten rücken ins Zentrum. Welche Branchen von diesem Megatrend profitieren und wo langfristige Wachstumschancen entstehen, lesen Sie im Artikel.
Asien rückt in den Vordergrund: Günstige Bewertungen, steigende Dividenden und Aktienrückkäufe machen die Märkte dort für Investoren immer attraktiver. Länder wie China und Südkorea erscheinen vielversprechend mit Unternehmen, die zunehmend aktionärsorientiert agieren. Kapitalmarktstratege Ivan Domjanic erklärt im Gespräch mit Host Peter Ehlers, warum er glaubt, dass Asien im globalen Portfolio mehr Gewicht verdient und welche Länder Investoren besonders im Blick haben sollten.
e-fundresearch.com sprach mit Martin Stürner, Vorstand der PEH-Gruppe, über seine Einschätzung zur aktuellen Marktlage, mögliche Überraschungen – positiv wie negativ – sowie die taktische Ausrichtung des PEH EMPIRE Fonds.
Luxus ist nicht gleich Luxus. Im aktuellen Marktumfeld zeigt sich, wie wichtig selektives Vorgehen ist – denn während der breite Luxussektor schwächelt, behaupten sich Unternehmen mit belastbarem Geschäftsmodell und klarer Identität. Parallel verändern Technologien wie Künstliche Intelligenz die Wertschöpfung ganzer Branchen. Doch gerade im Luxusgütersegment gilt: Handwerk bleibt auch im digitalen Zeitalter ein Wettbewerbsvorteil – wenn es Effizienz nicht ausschließt, sondern ergänzt. Petra Daroczi, ESG-Analystin und Portfoliomanagerin bei Comgest, erläutert an den Beispielen Hermès und Ferrari, wie dabei Qualität entsteht – getragen von kultureller Beständigkeit, handwerklicher Präzision und unternehmerischer Klarheit.
China startet eine umfassende „Anti-Involution-Kampagne“, um Überkapazitäten in Schlüsselbranchen einzudämmen und nachhaltigeres Wachstum zu fördern. Clarence Li, Investment Specialist Aktien bei T. Rowe Price, analysiert, welche Branchen unter Druck geraten und wo Unternehmen wie Anhui Conch Cement oder J&T Express profitieren könnten.
Über drei Jahrzehnte konnte die US-Wirtschaft durch überdurchschnittliches Wachstum und Innovationskraft überzeugen. Doch die Ära der US-Exzeptionalität stößt an strukturelle Grenzen, warnt Vincent Chailley, CIO von H2O Asset Management. Während die USA immer größere politische und fiskalische Reboots benötigen, sieht Chailley Chancen in China, Europa und ausgewählten Emerging Markets. Im Rahmen der Makro-Lunches im Herbst 2025 in Hamburg, München und Wien können professionelle Investoren diese Einschätzungen direkt mit ihm diskutieren.
Im September 2024 sagte François Collet, Deputy CIO und Portfolio Manager bei DNCA, dass er ein besonderes Augenmerk auf hartnäckige Inflation und Marktvolatilität gelegt hat. Es bestehe die Möglichkeit eines Fehlers der Zentralbank. Darüber hinaus hat der in Paris sitzende François Collet geäußert, dass er besorgt sei, dass Haushaltsdefizite möglicherweise größer sind als zuvor angenommen. Seitdem ist viel passiert. Aber hat der Anstieg der Volatilität in diesem Jahr die konventionelle Weisheit über das Investieren in festverzinsliche Wertpapiere verändert?
Stabile Fundamentaldaten, niedrigere Finanzierungskosten und attraktive Bewertungen – all das schafft ein günstiges Umfeld für Europas börsennotierte Immobiliengesellschaften, argumentiert Carl Pauli, Fundamental Equity Fund Manager bei DPAM:
Im August zeigten die Kapitalmärkte ein gemischtes Bild: Während US-Indizes zulegten, verzeichnete der DAX leichte Verluste. Die Fed signalisiert mögliche Zinssenkungen, während geopolitische Spannungen und Handelskonflikte für Unsicherheit sorgen.
Asien rückt in den Vordergrund: Günstige Bewertungen, steigende Dividenden und Aktienrückkäufe machen die Märkte dort für Investoren immer attraktiver. Länder wie China und Südkorea erscheinen vielversprechend mit Unternehmen, die zunehmend aktionärsorientiert agieren. Kapitalmarktstratege Ivan Domjanic erklärt im Gespräch mit Host Peter Ehlers, warum er glaubt, dass Asien im globalen Portfolio mehr Gewicht verdient und welche Länder Investoren besonders im Blick haben sollten.
Brian McCormick, Fondsmanager des Jupiter Global Value-Fonds wirft einen Blick auf das Umfeld für globale Value-Strategien im vergangenen Quartal, den Umgang mit volatilen Märkten und die kritische Auseinandersetzung mit der Übernahme eines Herstellers von Frühstücksflocken.
Die Inflation der Eurozone verharrt im August nahezu unverändert - maßgeblich getrieben durch einen deutlichen Anstieg in Deutschland. Besonders Nahrungsmittel und Industriegüter trugen zum höheren Preisniveau bei. Laut Dr. Daniel Hartmann, Chefvolkswirt bei Bantleon AG, verliert der Disinflationstrend damit spürbar an Dynamik.
Zouhoure Bousbih, Emerging Markets Strategist bei Ostrum AM, zeigt: Ein optimistischer Start in den Sommer wich rasch neuen Belastungen. Handelskonflikte, politische Risiken in Europa und Debatten um die Fed-Unabhängigkeit trübten die Stimmung an den Finanzmärkten deutlich ein.
Avinash Vazirani, Investment Manager, Indian Equities und Colin Croft, Fondsmanager, Global Emerging Markets Unconstrained bei Jupiter Asset Management meinen, dass Indien sein schnelles Wachstum trotz des Handelsstreits mit den USA fortsetzen wird.
...per 1. September 2025 "Amova Asset Management". Der japanische Asset Manager vollzieht einen umfassenden Markenwechsel. Mit neuem Namen, Logo und modernisiertem Webauftritt will das Unternehmen seine globale Positionierung und Anpassungsfähigkeit an ein dynamisches Marktumfeld unterstreichen.
Nach jahrelanger Durststrecke rücken Österreich-Aktien wieder ins internationale Rampenlicht – der ATX zählt seit Jahresbeginn zu den ertragreichsten Indizes weltweit. Im e-fundresearch.com Exklusiv-Interview erklärt Alois Wögerbauer, Geschäftsführer der 3 Banken-Generali Investment-Gesellschaft und Fondsmanager des 3 Banken Österreich-Fonds, warum Banken den ATX antreiben, Small- und Mid-Caps wieder gefragt sind und welche ungelösten Themen trotz der positiven Stimmung bleiben.
Im Rahmen der unabhängigen USA-Tripnotes-Recherchemission von e-fundresearch.com trafen Chefredakteur Simon Weiler und Marktstrategin Monika Rosen-Philipp Evelyn Chow, Portfoliomanagerin des Neuberger Berman Next Generation Space Economy Fund in New York. Sie erklärt, warum die Space Economy bis 2035 ein Volumen von 1,8 Billionen US-Dollar erreichen könnte, welche Sektoren über Satelliten und Verteidigung hinaus profitieren, warum Europa eine wichtigere Rolle spielt als vielfach angenommen und weshalb aktives Management gegenüber ETFs klare Vorteile bietet.
Healthcare- und Biotech-Aktien zählten lange zu den verlässlichen Stützen in den Portfolios institutioneller Investoren. Getrieben von demografischem Wandel, medizinischem Fortschritt und innovativen Therapien galt der Sektor als struktureller Wachstumsmarkt. In den vergangenen Quartalen jedoch hinkten Healthcare-Werte dem breiten Markt deutlich hinterher und erreichten eine historisch niedrige Indexgewichtung. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob die aktuelle Bewertung eine attraktive Einstiegsgelegenheit darstellt oder ob die Underperformance ein Signal für tieferliegende Risiken ist.
Neuberger Berman meldet starke Wachstumsdynamik: Der NB Global Private Equity Access Fund überschreitet die Marke von 1 Mrd. US-Dollar. Zudem verzeichnet der neue NB Private Equity Open Access Fund starkes Anlegerinteresse und sammelt 110 Mio. Euro zum ersten Closing ein.