Goldman Sachs Global Strategic Macro Bond Portfolio

Goldman Sachs Asset Management B.V.

USD Flexible Anleihen

ISIN: LU1533065329

Kurzbeschreibung der Fondsstrategie: Beim GS Glbl Strat Macro Bd R Acc USD (LU1533065329) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "USD Flexible Bond" (USD Flexible Anleihen) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche, die über einen Track-Record seit 23.12.2016 (8,15 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "Goldman Sachs Asset Management B.V." administriert - als Fondsberater fungiert die "Goldman Sachs Asset Management International".

Anteilklasse Währung Volumen Insti ETF UCITS Hedged Ausschüttend
GS ... Acc USD USD 1,58
30 weitere Tranchen
GS ... CHF Hdg CHF 0,08
GS ... Acc USD USD 1,77
GS ... Inc USD USD 0,70
GS ... EUR Hdg EUR 5,23
GS ... CHF Hdg CHF 0,01
GS ... EUR Hdg EUR 11,56
GS ... GBP Hdg GBP 0,19
GS ... Acc USD USD 9,72
GS ...cc EUR H EUR 0,03
GS ... EUR Hdg EUR 0,03
GS ... Inc USD USD 0,01
GS ... Acc USD USD 65,64
GS ... Inc USD USD 41,93
GS ...cc EUR H EUR 1,70
GS ...cc SEK H SEK 1,07
GS ...nc EUR H EUR 0,05
GS ... CHF Hdg CHF 0,01
GS ... GBP Hdg GBP 0,01
GS ... Acc USD USD 0,59
GS ... Inc USD USD 0,01
GS ... CHF Hdg CHF 0,20
GS ... EUR Hdg EUR 1,39
GS ... EUR Hdg EUR 0,20
GS ... GBP Hdg GBP 0,90
GS ... Inc USD USD 0,00
GS ...cc CHF H CHF 0,41
GS ...cc EUR H EUR 0,02
GS ... Acc USD USD 0,18
GS ...nc EUR H EUR 0,09
GS ... Inc USD USD 0,01
Fondsvolumen (alle Tranchen)

EUR 145,23 Mio.

Zum Vertrieb zugelassen in

+ 16 weitere

Datenquelle: Morningstar. Daten per 31.01.2025
Aktuelle NewsCenter-Meldungen » Alle anzeigen
Adrienne Butler, Head of Global CLOs bei Barings
Barings

Barings lanciert ersten Private-Credit-CLO mit europäischen Mittelstandskrediten

Barings, einer der weltweit führenden Investmentmanager, legt den ersten CLO für private Kredite für den europäischen Mittelstand, den Barings Euro Middle Market CLO 2024-1 DAC, mit einem Volumen von 380 Millionen Euro auf. Das Rating übernehmen S&P und Fitch. Der CLO ist durch ein Portfolio von vorrangig besicherten europäischen Mittelstandskrediten unterlegt. Im bisherigen Jahresverlauf hat Barings weltweit 12 CLO-Neuemissionen begeben.

22.11.2024 13:14 Uhr / » Weiterlesen

Florian Hauer, ESG-Verantwortlicher bei KEPLER Fonds
KEPLER FONDS

Proxy Voting 2024: Fester Bestandteil der nachhaltigen Investmentstrategie

Die Ausübung der Stimmrechte bei Aktionärsversammlungen, das sogenannte Proxy Voting, ist fester Bestandteil der nachhaltigen Investmentstrategien von KEPLER. 2024 wurden in Zusammenarbeit mit der Research-Agentur ISS für die KEPLER Ethik Fonds sowie den KEPLER Umwelt Aktienfonds insgesamt 120 Abstimmungen erfolgreich durchgeführt. Im Vergleich zum Vorjahr war das eine Steigerung um nahezu 10%.

30.01.2025 09:43 Uhr / » Weiterlesen

Hannes Cizek, CEO Raiffeisen Capital Management
Raiffeisen Capital Management

Von Amundi: Raiffeisen Capital Management kauft digitale Vermögensverwaltung Savity

Raiffeisen Capital Management, eine der führenden Fondsgesellschaften Österreichs, hat im Dezember 2024 den Kauf der mehrfach ausgezeichneten digitalen Vermögensverwaltung Savity von Amundi Austria vereinbart (Signing) und die Transaktion im Jänner 2025 abgeschlossen (Closing). Ziel des Erwerbs ist es, das Angebot von Raiffeisen im Bereich der vermögensverwaltenden Produkte weiter zu digitalisieren sowie das aktuelle Produktangebot weiterzuentwickeln. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.

10.02.2025 12:47 Uhr / » Weiterlesen

Wolfgang Fickus, Produktspezialist bei der Fondsboutique Comgest
Comgest

Comgest Produktspezialist Fickus: Wie Unternehmensübernahmen Wert schaffen

Die Aussicht auf eine Lockerung der Kapitalmarktregulierung durch die neue US-Regierung sorgte an den Märkten zum Jahresstart einerseits für Optimismus. Andererseits haben die jüngsten starken US-Arbeitsmarktdaten neue Zinsängste geschürt, was die globalen Börsen zuletzt unter Druck setzte1. Ein zusätzlicher Rückenwind für Unternehmensfusionen und -Übernahmen (M&A) könnte ausbleiben. 2024 hatten die globalen Aktivitäten im zweiten und dritten Quartal deutlich angezogen, für 2025 wurde bisher ein weiterer Anstieg erwartet2. Auch in Deutschland rechnen rund 85 Prozent der Unternehmen in diesem Jahr mit einer Belebung des M&A-Marktes3. Wolfgang Fickus, Produktspezialist bei Comgest, erläutert, welche Aspekte aus Investorensicht entscheidend sind, wenn Unternehmen auf Shopping-Tour gehen.

24.01.2025 12:46 Uhr / » Weiterlesen

Harald Holzer, MBA, CFA, Chief Investment Officer, Kathrein Privatbank
Kathrein Privatbank

Ist der US-Dollar tatsächlich überbewertet?

Im Schatten der erratischen US-Zollpolitik droht der US-Dollar massiv überbewertet zu werden. Im Endeffekt sind Zollpolitik und der starke US-Dollar aber zwei Seiten derselben Medaille. Denn das Handelsbilanzdefizit, welches Präsident Trump mittels Zollschranken bekämpfen möchte, ließe sich auch mit einer Abwertung des US-Dollars erreichen. Ironischerweise kann man davon ausgehen, dass die Einführung von Zöllen den US-Dollar weiter gegenüber anderen Währungen stärken wird und damit die Außenhandelsbilanz noch negativer werden könnte. Ein noch weiter überhitzter US-Dollar bedeutet auch ein zusätzliches Risiko für Investoren, die schon unter der Unberechenbarkeit der US-Politik leiden. Wie kritisch ist die Lage?

10.02.2025 14:22 Uhr / » Weiterlesen

AllianzGI
Allianz Global Investors

Hantel adé: mehr Erfolg mit aktiverer Diversifizierung

Der 15 Jahre andauernde Bullenmarkt hat die Aktienquote in den USA auf ein Rekordhoch getrieben. Dies schlägt sich in einer weiten Verbreitung von „Barbell"-Portfolios nieder: Dabei steht am einen Ende eine hohe Gewichtung von US-Aktien, am anderen Ende eine hohe Liquiditätsquote. Dazwischen befindet sich nicht viel, wie bei einer Hantel. Doch am weiteren Erfolg dieses Ansatzes sind Zweifel angebracht - angesichts zunehmender Bedenken hinsichtlich der Bewertungen von US-Aktien, der Normalisierung der Zinsen und einer wieder negativen Korrelation zwischen Aktien und Anleihen.

10.02.2025 09:13 Uhr / » Weiterlesen

Ertragskennzahlen (in EUR) per 31.01.2025
Absoluter Jahresertrag YTD 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
GS Glbl Strat Macro Bd R Acc USD +1,19% +11,63% +22,52% +24,32%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +0,46% +10,48% +13,04% +15,57%
Annualisierter Jahresertrag 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.) Seit Auflage (p.a.)
GS Glbl Strat Macro Bd R Acc USD +7,00% +4,45% +2,48%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +4,12% +2,89% N/A
Risiko-Kennzahlen (in EUR) per 31.01.2025
Annualisierte Sharpe-Ratio 1 Jahr 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.)
GS Glbl Strat Macro Bd R Acc USD 0,30 0,00 0,06
Vergleichsgruppen-Durchschnitt 0,12 negativ negativ
Annualisierte Volatilität 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
GS Glbl Strat Macro Bd R Acc USD +5,71% +7,85% +7,66%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +4,84% +6,93% +8,12%

EM-Aktien: Investieren gegen die Trump-Agenda?

Steigende Zölle, starker Dollar – wird Trumps Politik Schwellenländer hart treffen? Sammy Suzuki, Head of Emerging Markets Equities bei AllianceBernstein, sieht ein schwierigeres Umfeld, aber nicht alle Unternehmen sind gleichermaßen betroffen. Warum China wichtig, aber nicht alles ist, und wo trotz Herausforderungen Investitionschancen liegen, analysiert er in seinem Marktkommentar.

» Weiterlesen

EM-ex-China-Strategie: Weshalb der Ausschluss von China sinnvoll sein kann

In einer sich wandelnden globalen Finanzlandschaft suchen Anleger zunehmend nach Strategien, die ihnen eine bessere Kontrolle über ihre Portfolios ermöglichen. Eine Strategie, die immer mehr an Zugkraft gewinnt, ist die Investition in Schwellenländer (EM) unter Ausschluss Chinas. Dieser Ansatz bietet eine Reihe von Vorteilen und steht im Einklang mit der sich verändernden Dynamik des globalen Wirtschaftswachstums, wie Nick Robinson, Deputy Head of Global Emerging Market Equities bei abrdn, erläutert.

» Weiterlesen

Alken-Fondsmanager Dunmall: Welche Chancen Wandelanleihen 2025 bieten

Im Interview mit e-fundresearch.com erklärt Robin Dunmall, Portfolio Manager Fixed Income bei Alken Asset Management, warum Wandelanleihen eine der leistungsstärksten Anlageklassen des letzten Jahrzehnts waren. Er zeigt auf, wie Investoren von attraktiven Aktienrenditen profitieren können – kombiniert mit einem effektiven Verlustschutz – und warum diese Hybrid-Assetklasse auch 2025 großes Potenzial bietet.

» Weiterlesen

Firstfive Awards: DJE belegt Spitzenplatz

Die DJE Kapital AG wurde im Rahmen der renommierten firstfive-Awards 2025 in drei Kategorien ausgezeichnet und zählt damit zu den besten Vermögensverwaltern Deutschlands. In der Königsdisziplin, der 5-Jahres-Wertung, konnte sich die DJE Kapital AG mit der Maximalpunktzahl von 100 Punkten den 1. Platz sichern. Die firstfive AG zeichnete bereits zum elften Mal die besten Vermögensverwaltungen in den drei Auswertungszeiträumen 12, 36 und 60 Monate aus. Die feierliche Preisverleihung fand am 10. Februar 2025 in Frankfurt am Main statt.

» Weiterlesen

US-Inflation: Deutlicher Anstieg zu Jahresbeginn

Die US-Verbraucherpreise sind im Januar um 0,5% gestiegen und damit stärker als erwartet. Die jährliche Inflationsrate legte erneut auf nun 3,0% zu. Die Kerninflationsrate stieg auf 3,3%. Neben den robusten Konjunktur- und Arbeitsmarktdaten untermauern damit auch die Preisdaten die derzeitige Zinspause der FED. Eine abwartende Haltung der Notenbank scheint auch deshalb ratsam, da Inflations- und Konjunkturpfad im weiteren Jahresverlauf zunehmend durch die fiskalischen und handelspolitischen Weichenstellungen der Trump-Administration beeinflusst werden. Deren Ausmaß und Folgen sind schwer zu prognostizieren, meint Dr. Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz.

» Weiterlesen

Bilanz: Deutscher Fondsmarkt wächst trotz Herausforderungen

Der deutsche Fondsmarkt erzielte 2024 trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten ein solides Wachstum. Laut dem deutschen Fondsverband BVI verwaltete die Branche ein Rekordvermögen von 4.500 Milliarden Euro. Besonders Rentenfonds und ETFs verzeichneten hohe Zuflüsse, während Misch- und Immobilienfonds Abflüsse hinnehmen mussten. Das Neugeschäft offener Spezialfonds blieb auf niedrigem Niveau.

» Weiterlesen

Gröschls Mittwochskommentar: 7/2025

Der wöchentliche Blick auf die Märkte, (Geo-)Politik, Known Unknowns und andere wichtige Entwicklungen. Verfasst von e-fundresearch.com Gastautor Florian Gröschl, Geschäftsführer und Miteigentümer der Absolute Return Consulting GmbH.

» Weiterlesen

DeepSeek und der nächste KI-Boom? Wie maßgeschneiderte KI-Chips den Markt revolutionieren

Die Ankündigung von DeepSeek eines KI-Modells mit minimaler Rechenkapazität löste Ende Januar Marktunruhen aus. Trotz schneller Erholung etablierter Tech-Titel zeigt sich ein klarer Trend: Tech-Giganten setzen verstärkt auf maßgeschneiderte Chips, um die steigende Rechenlast zu bewältigen. Der Wettlauf um leistungsfähige XPUs gewinnt an Dynamik. Welche Unternehmen besonders spannend sind und wo Anleger Chancen finden, analysiert Yan Taw Boon, Managing Director – Head of Thematic Asia bei Neuberger Berman.

» Weiterlesen

Markt für KI-Chips erreicht bis 2028 einen Gesamtwert von 500 Mrd. USD

Unsere jährliche Reise ins Silicon Valley hat uns bestätigt, dass KI eine zentrale treibende Kraft für Aktienmärkte im Jahr 2025 sein wird. Sie könnte langfristig die Weltwirtschaft transformieren. Die Möglichkeiten einer KI-gesteuerten Zukunft werden immer greifbarer – von KI-Agenten, die mit Menschen interagieren und digitale Aufgaben erledigen, über selbstfahrende Fahrzeuge bis hin zu humanoiden Robotern. In diesem Kommentar untersuchen wir einige der wichtigsten Anlagethemen, die für uns derzeit im Fokus stehen, während der Technologiesektor die Welt von morgen gestaltet.

» Weiterlesen

Bilanz-Update: Diese ETF-Unternehmen sind besonders stark

Nicht nur die Bilanzsaison läuft auf Hochtouren – sondern auch unser Frankfurter UCITS-ETF - Modern Value. Der Jahresstart verlief mit einem Plus von 8,6 Prozent im Januar sehr erfolgreich. Dazu trugen auch einige sehr gute Unternehmensdaten bei. Daher steht in der aktuellen Ausgabe ein Blick auf die erfolgreichen Unternehmen aus dem ETF und ihre Daten zum Geschäftsjahr 2024 im Mittelpunkt.

» Weiterlesen