AXA World Funds - Robotech

AXA Investment Managers Paris S.A.

Technologie Aktien

ISIN: LU1536921650

Kurzbeschreibung der Fondsstrategie: Beim AXAWF Robotech A Cap EUR (LU1536921650) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "Sector Equity Technology" (Technologie Aktien) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche, die über einen Track-Record seit 01.02.2017 (8,68 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "AXA Investment Managers Paris S.A." administriert - als Fondsberater fungiert die "AXA Investment Managers UK Ltd".

Anteilklasse Währung Volumen Insti ETF UCITS Hedged Ausschüttend
AXA... Cap EUR EUR 292,23
34 weitere Tranchen
AXA... Cap CHF CHF 2,53
AXA... Cap USD USD 114,88
AXA... CHF Hdg CHF 3,19
AXA... EUR Hdg EUR 56,07
AXA... Dis EUR EUR 39,95
AXA...erly USD USD 4,55
AXA... USD Hdg USD 11,38
AXA... Cap EUR EUR 17,54
AXA... EUR Hdg EUR 2,59
AXA... Cap CHF CHF 1,27
AXA... CHF Hdg CHF 1,80
AXA... Cap EUR EUR 19,61
AXA... EUR Hdg EUR 10,50
AXA... Cap GBP GBP 8,09
AXA... Cap USD USD 36,86
AXA... Dis EUR EUR 1,17
AXA... Dis GBP GBP 1,25
AXA...ap CHF H CHF 1,51
AXA...ap EUR H EUR 0,17
AXA... Cap USD USD 5,04
AXA... Cap EUR EUR 51,35
AXA... Cap GBP GBP 0,09
AXA... Cap USD USD 23,09
AXA... Cap USD USD 0,10
AXA... Cap USD USD 4,40
AXA... Cap CHF CHF 9,12
AXA... CHF Hdg CHF 15,39
AXA... Cap EUR EUR 3,58
AXA... EUR Hdg EUR 4,51
AXA... Cap GBP GBP 4,58
AXA... GBP Hdg GBP 2,28
AXA... Cap USD USD 34,75
AXA... Dis EUR EUR 0,31
AXA... Dis GBP GBP 0,64
Fondsvolumen (alle Tranchen)

EUR 764,82 Mio.

Zum Vertrieb zugelassen in

+ 10 weitere

Datenquelle: Morningstar. Daten per 31.08.2025
Aktuelle AXA Investment Managers Meldungen » zum AXA Investment Managers NewsCenter
Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

AXA-IM-Stratege Iggo: Aktienbewertungen in den USA mahnen zur Vorsicht

Denken wir einmal nach. Stellen Sie sich vor, Sie planen die Asset-Allokation für die nächsten 20 Jahre. Aktien sind teuer wie nie. Anleihen sind fairer bewertet, aber die Credit Spreads sind extrem eng. Nicht einfach, oder? Ist die traditionelle, mechanistische Asset-Allokation wirklich noch zeitgemäß? Viel kann passieren. Wenn die Vergangenheit der Maßstab ist, mahnen die Aktienbewertungen zur Vorsicht, vor allem in den USA. Dagegen stellen Anleihen Erträge in Höhe der aktuellen Langfristrenditen in Aussicht, passend zum durchschnittlichen nominalen BIP-Wachstum. Die Zeit ist des langfristigen Anlegers Freund. Disziplin, Umschichtungen und der Zinseszinseffekt sollten es ebenfalls sein. Wenn man alles richtig macht und sich die Vergangenheit wiederholt, sollte man bei einem längeren Anlagehorizont jährlich durchaus 10% verdienen können. Geduld und Planung können sich lohnen.

30.09.2025 15:03 Uhr / » Weiterlesen

Ecaterina Bigos, CIO, Asia ex-Japan bei AXA IM Core

Divergenz erfordert Diversifikation: Asiatische Anleger denken über Europa nach

Asiatische Anleger beginnen, ihre starke Abhängigkeit von US-Märkten zu überdenken. Laut Ecaterina Bigos, CIO Asia ex-Japan bei AXA IM Core, rücken europäische Aktien und Anleihen stärker in den Fokus – getrieben von attraktiven Bewertungen, geopolitischen Entwicklungen und dem Wunsch nach breiterer Diversifikation. Veränderungen erfolgen jedoch schrittweise.

24.09.2025 10:17 Uhr / » Weiterlesen

Johann Plé, Senior Portfolio Manager, AXA Investment Managers

Drei Dinge, die man auf dem Anleihemarkt beachten sollte

Die Märkte zeigen sich nach einem starken Sommer erstaunlich gelassen. Doch Risiken wie Inflation, Steuerpolitik und geopolitische Unsicherheiten bleiben bestehen. Johann Plé, Senior Portfolio Manager bei AXA Investment Managers, rät zu einem diversifizierten Ansatz im Rentenbereich, um mögliche Turbulenzen besser abzufedern.

10.09.2025 08:44 Uhr / » Weiterlesen

Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

AXA-IM-Stratege Iggo: Sprechen wir über Anleihen

Der Anleihenpessimismus hält an. Im Grunde reagiert der Markt aber nur auf Angebot und Nachfrage, neben den üblichen Konjunkturdaten und Leitzinserwartungen. Für mich ist das Zinsregime heute anders als 2022 bis 2024, in den Jahren der Veränderung. Viel hat sich seitdem normalisiert. Konjunkturbedingt ist die Zinsstrukturkurve steiler geworden, und weitere Zinssenkungen machen sie vermutlich noch steiler. Inflation und Haushaltsdefizite irritieren, aber vielleicht ist das in den Kursen schon berücksichtigt. Die schlechten Zeiten für Anleihen könnten vorbei sein. Heute liefern Anleihen wieder das, was man von ihnen erwartet: laufenden Ertrag bei etwa einem Drittel der Volatilität von Aktien.

09.09.2025 15:49 Uhr / » Weiterlesen

Chris Iggo, Chair of the AXA IM Investment Institute and CIO of AXA IM Core; Alessandro Tentori, CIO AXA IM Europe; Ecaterina Bigos, CIO, Asia ex-Japan, AXA IM Core

Sichtweisen der AXA IM CIOs: Ertrags- und Wertzuwachschancen, EZB Politik und Desinflation Chinas

Das Vereinigte Königreich bietet trotz schwacher Konjunktursignale attraktive Ertrags- und Wertzuwachschancen, gestützt durch günstige Bewertungen und stabile Dividendenrenditen. In der Eurozone nähert sich die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank einem neutralen Zinsniveau, während in China anhaltende Produktionsüberkapazitäten und ein schwacher Binnenkonsum wachsende Desinflationsrisiken für die Weltwirtschaft bergen. Ein Überblick über die aktuellen Entwicklungen an den globalen Finanzmärkten.

04.09.2025 07:37 Uhr / » Weiterlesen

Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

AXA-IM-Stratege Iggo: Zahlenspielereien mit Folgen

Bei den derzeitigen Bewertungen kann man für US-Aktien durchaus pessimistisch sein. Eine Korrektur ist aber trotzdem nicht ausgemacht. Die Hausse geht weiter – wegen der Inflation und der hohen Gewinnmargen der Unternehmen. Aber wenn sich auch nur eine der Annahmen zum Nominalwachstum, den langfristigen Anleihenrenditen oder den Aktienbewertungen ändert, sieht alles ganz anders aus. Entscheidend bleibt der Konjunkturausblick. Die Risiken sind zahlreich, aber ohne klare Anzeichen für eine Verschlechterung bleibt die Stimmung gut. Mit dem neuen Allzeithoch des S&P 500 hat aber auch das KGV einen neuen Höchststand erreicht. Wenn langfristige Investoren das übersehen, sind sie selbst schuld.

02.09.2025 07:37 Uhr / » Weiterlesen

Ertragskennzahlen (in EUR) per 31.08.2025
Absoluter Jahresertrag YTD 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
AXAWF Robotech A Cap EUR -6,09% +1,67% +24,31% +33,06%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +2,69% +17,66% +56,29% +63,09%
Annualisierter Jahresertrag 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.) Seit Auflage (p.a.)
AXAWF Robotech A Cap EUR +7,52% +5,88% +9,91%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +15,23% +9,77% N/A
Risiko-Kennzahlen (in EUR) per 31.08.2025
Annualisierte Sharpe-Ratio 1 Jahr 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.)
AXAWF Robotech A Cap EUR 0,14 0,38 0,11
Vergleichsgruppen-Durchschnitt 0,78 0,69 0,30
Annualisierte Volatilität 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
AXAWF Robotech A Cap EUR +20,17% +20,27% +20,86%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +22,36% +22,14% +21,23%

35 Jahre Deutsche Einheit: Echter Reformschub oder Stohfeuer?

Exklusiv zum Tag der Deutschen Einheit hat e-fundresearch.com führende deutsche Volkswirte und Kapitalmarktstrategen befragt – darunter Experten von FERI, Metzler Asset Management, Berenberg, BayernInvest, DONNER & REUSCHEL, HANSAINVEST, Shareholder Value Management und Bankhaus Bauer. Ergebnis: Uneinigkeit darüber, ob der Reformschub eine echte Trendwende bringt oder nur ein Strohfeuer entfacht.

» Weiterlesen

Assetklassen Monitor September: Edelmetallfonds jagen von Rekord zu Rekord

81,6 Prozent aller Fondskategorien konnten den September im Plus beenden, im Durchschnitt lag die Monatsperformance bei +1,35 Prozent (in EUR). Besonders stark entwickelten sich Edelmetall-Aktienfonds mit einem Plus von über 21 Prozent, während Schweizer-Aktienfonds die schwächste Bilanz aufwiesen. Welche Kategorien im September und seit Jahresbeginn die besten Ergebnisse erzielen konnten, zeigt der aktuelle e-fundresearch.com Assetklassen-Monitor.

» Weiterlesen